Zur Startseite
Menü
Suche
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Digitale Abos Zeitungsabos Aktionsabos Abo-Service
  • ePaper
  • Abo-Service Kontakt Archiv Termine WN Leser-Aktionen Tickets Sonderthemen Klasse!-Projekt Recht B2B Club Westlotto Vergleichsrechner
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Münster
    • Albachten
    • Amelsbüren
    • Angelmodde
    • Coerde
    • Gievenbeck
    • Handorf
    • Hiltrup
    • Kinderhaus
    • Kultur
    • Mecklenbeck
    • Münster
    • Nienberge
    • NRW
    • Roxel
    • Sport Münster
    • Sprakel
    • Wolbeck
  • Münsterland
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Gescher
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Ibbenbüren
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Steinfurt
    • Kreis Warendorf
    • Kultur Regional
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Mettingen
    • Münsterland
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Raesfeld
    • Recke
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Steinfurt
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Warendorf
    • Westerkappeln
  • Nachrichten
    • Kino
    • Kultur
    • Kultur Regional
    • Kunst
    • Musik
    • NRW
    • Politik
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • K+K Cup
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münster
    • Münsterland Giro
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Preußen Münster
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sport
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • USC Münster
    • Warendorf
    • Westerkappeln
    • WWU Baskets
  • Ratgeber
    • Auto
    • Digitales
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Karriere
    • Mode
    • Reise
    • Specials
    • Technik
    • Tiere
    • Umwelt
    • Wohnen
  • Fotos
  • Freizeit
  • Weihnachten
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Digitale Abos
    • Zeitungsabos
    • Aktionsabos
    • Abo-Service
  • ePaper
  • Services
    • Abo-Service
    • Kontakt
    • Archiv
    • Termine
    • WN Leser-Aktionen
    • Tickets
    • Sonderthemen
    • Klasse!-Projekt
    • Recht
    • B2B Club
    • Westlotto
    • Vergleichsrechner
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Spieletipps 2019

zum Artikel    

1 von 7 Fotos

zur Startseite

zur Übersicht
  • „Play-Emotion“: Zum näheren Hinsehen im Falle von Konflikten und zum Entdecken möglicher Ursachen und Lösungsansätze lädt das Spiel „Play-Emotion“ ein, das Manuela Pfefferle und Christine Kempf-Schwer auf der Grundlage ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit entwickelt haben. Farbige Karten zu den Gefühlen, Körperwahrnehmungen, Verhaltensweisen, Gedanken und eigenen, hilfreichen Ressourcen ermög­lichen es den Spielern, die Selbst­regulation und Kommunikation zu üben. Erwachsene, Jugendliche und Paare können mit diesem Spiel mehr über sich selbst erfahren und zu einem besseren Verständnis für einander finden. Das Ziel ist es, etwaige zwischenmenschliche Spannungen und Blockaden zu lösen und die Selbstverantwortung und Resilienz zu stärken. Das Spiel ist erhältlich als Basis-Version (Selbsthilfemethode für einen Spieler), Pro-Version (Arbeitstool für Coaches und Therapeuten) und Paar-Version (für Paartherapeuten und Supervisoren). •Brettspiel in drei Versionen, eine Partie im Basis-Spiel 45 bis 90 Minuten, Play-Emotion-Verlag, Preis ab 68 Euro.

    Fr., 18.10.2019

    „Play-Emotion“:

    Zum näheren Hinsehen im Falle von Konflikten und zum Entdecken möglicher Ursachen und Lösungsansätze lädt das Spiel „Play-Emotion“ ein, das Manuela Pfefferle und Christine Kempf-Schwer auf der Grundlage ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit entwickelt haben. Farbige Karten zu den Gefühlen, Körperwahrnehmungen, Verhaltensweisen, Gedanken und eigenen, hilfreichen Ressourcen ermög­lichen es den Spielern, die Selbst­regulation und Kommunikation zu üben. Erwachsene, Jugendliche und Paare können mit diesem Spiel mehr über sich selbst erfahren und zu einem besseren Verständnis für einander finden. Das Ziel ist es, etwaige zwischenmenschliche Spannungen und Blockaden zu lösen und die Selbstverantwortung und Resilienz zu stärken. Das Spiel ist erhältlich als Basis-Version (Selbsthilfemethode für einen Spieler), Pro-Version (Arbeitstool für Coaches und Therapeuten) und Paar-Version (für Paartherapeuten und Supervisoren).

    •Brettspiel in drei Versionen, eine Partie im Basis-Spiel 45 bis 90 Minuten, Play-Emotion-Verlag, Preis ab 68 Euro.

    Foto: pd

    Empfehlen
  • „Gizmos“: In das Ziel, die kreativste und mächtigste Erfindung zu kon­struieren, investieren die Forscher bei „Gizmos“ ihre ganze Energie. Diese speisen sie in Form bunter Murmeln aus ei­nem 3D-Spender. Doch ihre Kraft entwickeln die farbigen Kugeln erst in den Laboren, die die bis zu vier Spieler mit ihnen erwerben können. Erst in diesen lassen sich beim Sammeln, Speichern, Bauen und Forschen die Gizmo- ­Effekte auslösen. Wer diese dann geschickt kombiniert, kann so manche Kettenreaktionen in Gang setzen – und das ist auch notwendig. Denn sie sind der Schlüssel zum ­Erfolg bei diesem unterhaltsamen Familienspiel für Forscher ab zehn Jahren. •Familienspiel für zwei bis vier Spieler ab zehn Jahren, eine Partie etwa 45 Minuten, Asmodee-Spiele, Preis ab 30,79 Euro

    Fr., 18.10.2019

    „Gizmos“:

    In das Ziel, die kreativste und mächtigste Erfindung zu kon­struieren, investieren die Forscher bei „Gizmos“ ihre ganze Energie. Diese speisen sie in Form bunter Murmeln aus ei­nem 3D-Spender. Doch ihre Kraft entwickeln die farbigen Kugeln erst in den Laboren, die die bis zu vier Spieler mit ihnen erwerben können. Erst in diesen lassen sich beim Sammeln, Speichern, Bauen und Forschen die Gizmo- ­Effekte auslösen. Wer diese dann geschickt kombiniert, kann so manche Kettenreaktionen in Gang setzen – und das ist auch notwendig. Denn sie sind der Schlüssel zum ­Erfolg bei diesem unterhaltsamen Familienspiel für Forscher ab zehn Jahren.

    •Familienspiel für zwei bis vier Spieler ab zehn Jahren, eine Partie etwa 45 Minuten, Asmodee-Spiele, Preis ab 30,79 Euro

    Foto: diverse

    Empfehlen
  • „Sherlock“: Für Spieler mit detektivischem Spürsinn gibt es zur Messe in Essen drei neue Fälle in der Sherlock-Reihe. Die 32-Karten-Decks, die in jede Tweed-Jackentasche passen, versprechen erneut spannenden Rätselspaß. Beispielsweise wenn die Ermittler nach einem verheerenden Brand im Labor herausfinden müssen, was passiert ist. Da heißt es beim Ausspielen der Karten wieder: Indizien sammeln und sich ein umfassendes Bild von der Situation machen. Denn nur so lassen sich am Ende die Fragen richtig beantworten. Wer nicht mehr bis zur Messe warten kann, dem sei schon mal Sherlocks „Letzter Aufruf“ empfohlen. Er gehörte zu den Nominierten für das „Spiel des Jahres 2019“. •Kartenspiel-Rätselspaß für einen bis acht Spieler ab zwölf Jahren, pro Spiel etwa 60 Minuten, Abacus-Spiele, Preis ab 6,99 Euro

    Fr., 18.10.2019

    „Sherlock“:

    Für Spieler mit detektivischem Spürsinn gibt es zur Messe in Essen drei neue Fälle in der Sherlock-Reihe. Die 32-Karten-Decks, die in jede Tweed-Jackentasche passen, versprechen erneut spannenden Rätselspaß. Beispielsweise wenn die Ermittler nach einem verheerenden Brand im Labor herausfinden müssen, was passiert ist. Da heißt es beim Ausspielen der Karten wieder: Indizien sammeln und sich ein umfassendes Bild von der Situation machen. Denn nur so lassen sich am Ende die Fragen richtig beantworten. Wer nicht mehr bis zur Messe warten kann, dem sei schon mal Sherlocks „Letzter Aufruf“ empfohlen. Er gehörte zu den Nominierten für das „Spiel des Jahres 2019“.

    •Kartenspiel-Rätselspaß für einen bis acht Spieler ab zwölf Jahren, pro Spiel etwa 60 Minuten, Abacus-Spiele, Preis ab 6,99 Euro

    Foto: SYSTEM

    Empfehlen
  • „Noch mal so gut!“: Noch mal!“-Fans können künftig „Noch mal so gut!“ würfeln und Spaß haben. Das kurzweilige Würfelspiel des Autorenpaars Inka und Markus Brand hat jetzt einen Sonderwürfel erhalten. Dieser räumt den bis zu sechs Spielern zusätzliche Aktionen ein und gibt ihnen damit die Chance auf weitere Punkte. Das Spielprinzip baut auf das bekannte Würfelspiel auf. Die Ergänzungen und Abweichungen zum Ursprungsspiel wurden in den Regeln grau hinterlegt. Kennern wird damit ein schneller Einstieg in die neue Variante ermöglicht. Wie schon der Vorgänger lässt sich auch „Noch mal so gut!“ solo spielen. •Würfelspiel für ein bis sechs Spieler ab acht Jahren, eine Partie etwa 30 Minuten, Schmidt-Spiele, Preis ab 11,99 Euro

    Fr., 18.10.2019

    „Noch mal so gut!“:

    „Noch mal!“-Fans können künftig „Noch mal so gut!“ würfeln und Spaß haben. Das kurzweilige Würfelspiel des Autorenpaars Inka und Markus Brand hat jetzt einen Sonderwürfel erhalten. Dieser räumt den bis zu sechs Spielern zusätzliche Aktionen ein und gibt ihnen damit die Chance auf weitere Punkte. Das Spielprinzip baut auf das bekannte Würfelspiel auf. Die Ergänzungen und Abweichungen zum Ursprungsspiel wurden in den Regeln grau hinterlegt. Kennern wird damit ein schneller Einstieg in die neue Variante ermöglicht. Wie schon der Vorgänger lässt sich auch „Noch mal so gut!“ solo spielen.

    •Würfelspiel für ein bis sechs Spieler ab acht Jahren, eine Partie etwa 30 Minuten, Schmidt-Spiele, Preis ab 11,99 Euro

    Foto: SYSTEM

    Empfehlen
  • „Die Monochrome AG“: In einem düsteren Forschungslabor müssen die Spieler von „Die Monochrome AG“ gemeinsam diverse Rätsel lösen, um für ihren Auftraggeber entscheidende Daten zu einem Medikamentenwirkstoff zu stehlen. Nach der Tradition klassischer Computer-Adventure-Spiele gilt es, sich durch das Kombinieren von Gegenständen, das Ansprechen der richtigen Personen und das Umgehen von Fallen durch das Gebäude zu knobeln. Das Spiel ist Teil der Adventure-Games-Reihe und überzeugt durch eine spannende Geschichte, knifflige Rätsel und die Möglichkeit, gemeinsam die Stärken jeder Spielfigur herauszufinden. Empfehlenswert ist auch die App zum Spiel, die lange Suchaktionen im Lösungsbuch abkürzt. •Rätselspiel für einen bis vier Spieler ab 16 Jahren, Drei Kapitel von je ca. 90 Minuten, Kosmos-Verlag, Preis 14,99 Euro.

    Fr., 18.10.2019

    „Die Monochrome AG“:

    In einem düsteren Forschungslabor müssen die Spieler von „Die Monochrome AG“ gemeinsam diverse Rätsel lösen, um für ihren Auftraggeber entscheidende Daten zu einem Medikamentenwirkstoff zu stehlen. Nach der Tradition klassischer Computer-Adventure-Spiele gilt es, sich durch das Kombinieren von Gegenständen, das Ansprechen der richtigen Personen und das Umgehen von Fallen durch das Gebäude zu knobeln. Das Spiel ist Teil der Adventure-Games-Reihe und überzeugt durch eine spannende Geschichte, knifflige Rätsel und die Möglichkeit, gemeinsam die Stärken jeder Spielfigur herauszufinden. Empfehlenswert ist auch die App zum Spiel, die lange Suchaktionen im Lösungsbuch abkürzt.

    •Rätselspiel für einen bis vier Spieler ab 16 Jahren, Drei Kapitel von je ca. 90 Minuten, Kosmos-Verlag, Preis 14,99 Euro.

    Foto: SYSTEM

    Empfehlen
  • „Flügelschlag“: Zur aktuellen Diskussion um Klima- und Umweltschutz passt das Kenner-Spiel des Jahres 2019: Flügelschlag, ein Vogel-Sammel- und Aufbau-Spiel von Elizabeth Hargraue. Von der Benotung „Kenner“ sollten sich Spieler, die hier in die Rolle von Ornithologen schlüpfen, nicht abschrecken lassen. Die anschauliche Anleitung bietet schon recht bald hinreichend Gelegenheiten, Vögel in den drei Habitaten anzusiedeln, sie zu füttern und brüten zu lassen – und damit selbstverständlich Siegpunkte zu sammeln. Zumal die Vögel sich mit unterschiedlichen Boni revanchieren. Ganz nebenbei erfahren die zwei bis fünf Spieler auf den 170 Vogelkarten auch noch Wissenswertes über die gefiederten Bewohner von Wald, Wiesen und Wasser. Für jene, denen ab und an ein Spielpartner fehlt, gibt es obendrein eine von David J. Studley entwickelte spannende Solo-Variante. •Brettspiel für einen bis fünf Spieler im Alter ab zehn Jahren, eine Partie zwischen 45 und 90 Minuten, Feuerland-Verlag, Preis ab 44,95 Euro

    Fr., 18.10.2019

    „Flügelschlag“:

    Zur aktuellen Diskussion um Klima- und Umweltschutz passt das Kenner-Spiel des Jahres 2019: Flügelschlag, ein Vogel-Sammel- und Aufbau-Spiel von Elizabeth Hargraue. Von der Benotung „Kenner“ sollten sich Spieler, die hier in die Rolle von Ornithologen schlüpfen, nicht abschrecken lassen. Die anschauliche Anleitung bietet schon recht bald hinreichend Gelegenheiten, Vögel in den drei Habitaten anzusiedeln, sie zu füttern und brüten zu lassen – und damit selbstverständlich Siegpunkte zu sammeln. Zumal die Vögel sich mit unterschiedlichen Boni revanchieren. Ganz nebenbei erfahren die zwei bis fünf Spieler auf den 170 Vogelkarten auch noch Wissenswertes über die gefiederten Bewohner von Wald, Wiesen und Wasser. Für jene, denen ab und an ein Spielpartner fehlt, gibt es obendrein eine von David J. Studley entwickelte spannende Solo-Variante.

    •Brettspiel für einen bis fünf Spieler im Alter ab zehn Jahren, eine Partie zwischen 45 und 90 Minuten, Feuerland-Verlag, Preis ab 44,95 Euro

    Foto: diverse

    Empfehlen
  • „Half-Pint-Heroes“: Stechen, hauen, Stiche klauen!“ lautet die Devise bei „Half-Pint-Heroes“. Schon die Pub-Illustration dieses Kartenspiels aus dem Corax-Verlag hält die zwei bis sieben Spieler bei Laune – egal, ob sie auf der Siegerspur sind oder den Glückspfad mal für einen Moment verlassen haben. Über zehn Runden gilt es, seine Handkarten mit den ausliegenden Karten gut zu kombinieren und auszuspielen. Gleichzeitig müssen die Spieler das Pokerface ihrer Kontrahenten entlarven. Denn neben dem Gewinnen von Stichen, bekommt auch Punkte, wer seine Gegner richtig einschätzt. •Stich-Wett-Spiel für zwei bis sieben Spieler ab neun Jahren, eine Partie etwa 30 Min., Corax-Verlag (Spiele-Schmiede), ab 19,99 Euro

    Fr., 18.10.2019

    „Half-Pint-Heroes“:

    Stechen, hauen, Stiche klauen!“ lautet die Devise bei „Half-Pint-Heroes“. Schon die Pub-Illustration dieses Kartenspiels aus dem Corax-Verlag hält die zwei bis sieben Spieler bei Laune – egal, ob sie auf der Siegerspur sind oder den Glückspfad mal für einen Moment verlassen haben. Über zehn Runden gilt es, seine Handkarten mit den ausliegenden Karten gut zu kombinieren und auszuspielen. Gleichzeitig müssen die Spieler das Pokerface ihrer Kontrahenten entlarven. Denn neben dem Gewinnen von Stichen, bekommt auch Punkte, wer seine Gegner richtig einschätzt.

    •Stich-Wett-Spiel für zwei bis sieben Spieler ab neun Jahren, eine Partie etwa 30 Min., Corax-Verlag (Spiele-Schmiede), ab 19,99 Euro

    Foto: diverse

    Empfehlen
4002804
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
WN bei Facebook WN bei Instagram WN bei Twitter WN bei YouTube
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Online-Werbung
© Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2019