Landtechnik mit Baujahr 1962
-
Mo., 11.01.2021
Aaron Lücking bekam den Selbstfahrer von seinem Bruder geschenkt – zur Firmung.
Foto: Dieter Huge sive Huwe -
Mo., 11.01.2021
Schneller geht´s nicht. Gerade mal Schritttempo erlaubt das Gerät -- als selbstfahrende Arbeitsmaschine auch ohne Führerschein.
Foto: Dieter Huge sive Huwe -
Mo., 11.01.2021
Rüssel raus: Fürs Pressefoto präsentierte Jonas Lücking den Fahr-Mähdrescher in Ernte-Aufrüstung.
Foto: Dieter Huge sive Huwe -
Mo., 11.01.2021
Unverwüstlich: Dicke Bleche lassen Rost kaum eine Chance und auch die Bedienungsanleitung auf dem Chassis ist perfekt erhalten.
Foto: Dieter Huge sive Huwe -
Mo., 11.01.2021
Ein Daimler-Motor, wie er auch in den frühen Unimogs zu finden war, treibt den Mähdrescher an.
Foto: Dieter Huge sive Huwe -
Mo., 11.01.2021
Mit einer Länge von unter vier Metern ist der Drescher erstaunlich kompakt. Angetrieben wird er von einem 38 PS-Motor.
Foto: Privat -
Mo., 11.01.2021
Technik aus der Frühzeit der Selbstfahrer: 160 Zentimeter Schnittbreite hat der Fahr-Mähdrescher, der 2,6 Tonnen auf die Waage bringt.
Foto: Privat -
Mo., 11.01.2021
Technik aus der Frühzeit der Selbstfahrer: 160 Zentimeter Schnittbreite hat der Fahr-Mähdrescher, der 2,6 Tonnen auf die Waage bringt.
Foto: Privat -
Mo., 11.01.2021
Heiß, staubig und laut: Ernten mit dem Fahr-Oldtimer ist kein Zuckerschlecken, macht den Lücking-Brüdern aber enorm viel Spaß.
Foto: Privat