Zur Startseite
Menü
Suche
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Zeitungsangebote Digitale Angebote Tabletangebote Aktionsangebote Abo-Service
  • ePaper
  • Abo-Service Kontakt WN Leser-Aktionen Tickets Sonderthemen Klasse!-Projekt Recht B2B Club Westlotto Vergleichsrechner
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Coronavirus
  • Münster
    • Albachten
    • Amelsbüren
    • Angelmodde
    • Coerde
    • Gievenbeck
    • Handorf
    • Hiltrup
    • Kinderhaus
    • Kultur
    • Mecklenbeck
    • Münster
    • Nienberge
    • NRW
    • Roxel
    • Sport Münster
    • Sprakel
    • Wolbeck
  • Münsterland
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Gescher
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Steinfurt
    • Kreis Warendorf
    • Kultur Regional
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münsterland
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Steinfurt
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Warendorf
  • Nachrichten
    • Kino
    • Kultur
    • Kultur Regional
    • Kunst
    • Musik
    • NRW
    • Politik
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münster
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Preußen Münster
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sport
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • USC Münster
    • Warendorf
    • WWU Baskets
  • Ratgeber
    • Auto
    • Digitales
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Karriere
    • Mode
    • Reise
    • Specials
    • Technik
    • Tiere
    • Umwelt
    • Wohnen
  • Fotos
  • Freizeit
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Zeitungsangebote
    • Digitale Angebote
    • Tabletangebote
    • Aktionsangebote
    • Abo-Service
  • ePaper
  • Services
    • Abo-Service
    • Kontakt
    • WN Leser-Aktionen
    • Tickets
    • Sonderthemen
    • Klasse!-Projekt
    • Recht
    • B2B Club
    • Westlotto
    • Vergleichsrechner
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Wissenswertes rund um die neue Wertstofftonne in Münster

zum Artikel    

1 von 9 Fotos

zur Startseite

zur Übersicht
  • AH__8128

    Mo., 11.11.2019

    Zahlen zur Umrüstung:

    Insgesamt 50.000 Wertstofftonnen lösen im Stadtgebiet Münster den Gelben Sack ab - als Ergänzung zu Restmüll-, Bio- und Papiertonne.

    Zum Vergleich: Pro Jahr wurden etwa 7,5 Millionen Gelbe Säcke verteilt.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • DSC_6288_gösmann

    Mo., 11.11.2019

    Zielsetzung der Einführung der Wertstofftonne:

    In Münster erfolgt der Wechsel, damit künftig mehr Wertstoffe wiederverwendet werden. Ein weiterer Grund ist, dass die Gelben Säcke häufig für Ärger gesorgt haben, wenn Säcke aufgeplatzt sind oder von Tieren aufgerissen wurden, sodass sich der Inhalt auf Straßen und Bürgersteige verteilte.

    Foto: Ulrich Gösmann

    Empfehlen
  • OHW17928

    Mo., 11.11.2019

    Das gehört in die neue Tonne:

    Verpackungen wie Aufschnittfolien, Frischhaltefolien, Kunststoffflaschen (von z. B. Weichspüler und Waschmittel), Joghurtbecher, Milch- undSaftkartons, Konservendosen, Plastiktüten, Tiefkühlverpackungen (beschichtet)

    Kunststoffe wie Eimer, Gießkannen, Kanister, Kunststoffschüsseln, Klappkisten, Spielzeuge

    Metalle wie Aluminiumfolien und -schalen, Bestecke, Dosen, Töpfe und Pfannen, Scheren, Werkzeuge

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • dpa_5F9EB600C772DB65

    Mo., 11.11.2019

    Das darf nicht in der Wertstofftonne entsorgt werden:

    Glas, Papier, Porzellan, Keramik, Textilien, Holz, CDs, DVDs, Altbatterien, E-Geräte, schadstoffhaltige Abfälle und unter anderem Windeln

    Foto: dpa

    Empfehlen
  • OHW12616

    Mo., 11.11.2019

    In welchen Größen werden die neuen Tonnen ausgeliefert? 

    Die Wertstofftonne gibt es mit einem Fassungsvermögen von 120, 240, 660 und 1100 Liter. 

    Orientiert an dem Volumen einer Restmülltonne gelten folgende grundsätzliche Regelungen:
     - Wer eine Restmülltonne mit einem Volumen von bis zu 90 Liter hat, bekommt eine 120 Liter Wertstofftonne.

    - Wer eine Restmülltonne ab 120 Liter hat, bekommt eine Wertstofftonne mit einem Volumen von mindestens 240 Liter.

    Es ist aber möglich, bei Bedarf eine größere Tonne zu erhalten. Für den Tausch fallen keine Kosten an.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • msd_GelbeTonne

    Mo., 11.11.2019

    In welchen Abständen werden die Wertstofftonnen entleert?

    Der 14-tägige Abfuhrrhythmus wird beibehalten. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) fahren 22 Prozent der Tonnen ab, 78 Prozent übernimmt Remondis.

    Als kommunaler Entsorger in Münster sind die AWM zuständig für die Altstadt, den Bereich Innenstadtring sowie die Aaseestadt (im Foto gelb markierter Bereich). Im Auftrag der Dualen Systeme ist das Unternehmen Remondis zuständig für folgende Stadtbezirke und Stadtteile: Geist, Schützenhof, Düesberg, Mitte-Nordost, Münster-West, Münster-Nord, Münster-Ost, Münster-Südost und Münster-Hiltrup.

    Foto: WN

    Empfehlen
  • DSC_0012

    Mo., 11.11.2019

    Wie viele Gelbe Säcke passen in eine 240-Liter-Wertstofftonne?

    In eine 240-Liter-Wertstofftonne passt ungefähr der Inhalt von fünf Gelben Säcken.

    Foto: Ulrich Gösmann

    Empfehlen
  • AH__8315

    Mo., 11.11.2019

    Welche Kosten entstehen durch die Umrüstung?

    Pro Einwohner und Jahr rechnen die AWM mit einer Gebührenerhöhung zwischen 2,50 und drei Euro. 

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • DSC_6282

    Mo., 11.11.2019

    Was ist, wenn die Wertstofftonne für die anfallende Entsorgungsmenge nicht ausreicht?

    Wenn einmal ungewöhnlich viel  Verpackungsabfälle entsorgt werden müssen, gibt es die Möglichkeit, die Verpackungsabfälle/stoffgleichen Nichtverpackungen an den Recyclinghöfen der AWM zu entsorgen.

    Foto: Ulrich Gösmann

    Empfehlen
4023397
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
WN bei Facebook WN bei Instagram WN bei Twitter WN bei YouTube
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Online-Werbung
© Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2021