Zur Startseite
Menü
Suche
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Zeitungsangebote Digitale Angebote Tabletangebote Aktionsangebote Abo-Service
  • ePaper
  • Abo-Service Kontakt WN Leser-Aktionen Tickets Sonderthemen Klasse!-Projekt Recht B2B Club Westlotto Vergleichsrechner
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Coronavirus
  • Münster
    • Albachten
    • Amelsbüren
    • Angelmodde
    • Coerde
    • Gievenbeck
    • Handorf
    • Hiltrup
    • Kinderhaus
    • Kultur
    • Mecklenbeck
    • Münster
    • Nienberge
    • NRW
    • Roxel
    • Sport Münster
    • Sprakel
    • Wolbeck
  • Münsterland
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Gescher
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Steinfurt
    • Kreis Warendorf
    • Kultur Regional
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münsterland
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Steinfurt
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Warendorf
  • Nachrichten
    • Kino
    • Kultur
    • Kultur Regional
    • Kunst
    • Musik
    • NRW
    • Politik
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münster
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Preußen Münster
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sport
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • USC Münster
    • Warendorf
    • WWU Baskets
  • Ratgeber
    • Auto
    • Digitales
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Karriere
    • Mode
    • Reise
    • Specials
    • Technik
    • Tiere
    • Umwelt
    • Wohnen
  • Fotos
  • Freizeit
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Zeitungsangebote
    • Digitale Angebote
    • Tabletangebote
    • Aktionsangebote
    • Abo-Service
  • ePaper
  • Services
    • Abo-Service
    • Kontakt
    • WN Leser-Aktionen
    • Tickets
    • Sonderthemen
    • Klasse!-Projekt
    • Recht
    • B2B Club
    • Westlotto
    • Vergleichsrechner
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Das Jahr 2020 in Münster in Bildern

zum Artikel    

1 von 62 Fotos

zur Startseite

zur Übersicht
  • Es war kein Jahr wie jedes andere. 2020 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich – und das hatte nicht nur mit der Corona-Pandemie zu tun. Wir haben die Fotos des Jahres 2020 aus Münster gesammelt:

    Do., 17.12.2020

    Es war kein Jahr wie jedes andere. 2020 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich – und das hatte nicht nur mit der Corona-Pandemie zu tun. Wir haben die Fotos des Jahres 2020 aus Münster gesammelt:

    Foto: Ahlke/Werner

    Empfehlen
  • Das Gerhard-Richter-Pendel macht Pause: Das Kunstwerk wird im Januar abgebaut, weil die Dominikanerkirche renoviert wird.

    Do., 17.12.2020

    Das Gerhard-Richter-Pendel macht Pause: Das Kunstwerk wird im Januar abgebaut, weil die Dominikanerkirche renoviert wird.

    Foto: ohw

    Empfehlen
  • Auch 2020 gab es wieder eine Demonstration gegen den Neujahrsempfang der AfD, der Anfang Februar im Rathaus stattgefunden hat. Demonstranten versuchten unter anderem, mit einer Sitzblockade Wege zu versperren.

    Do., 17.12.2020

    Auch 2020 gibt es wieder eine Demonstration gegen den Neujahrsempfang der AfD, der Anfang Februar im Rathaus stattfindet. Demonstranten versuchen unter anderem, mit einer Sitzblockade Wege zu versperren.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Münsters Polizeipräsident Hajo Kuhlisch verabschiedete sich Ende Januar in den Ruhestand.

    Do., 17.12.2020

    Münsters Polizeipräsident Hajo Kuhlisch verabschiedet sich Ende Januar in den Ruhestand.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Sein Nachfolger wurde Rainer Furth, der allerdings nicht lange im Amt blieb. Bereits im Sommer wurde er wieder abgesetzt.

    Do., 17.12.2020

    Sein Nachfolger wird Rainer Furth, der allerdings nicht lange im Amt bleibt. Bereits im Sommer wird er wieder abgesetzt.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Im Herbst stand dann der Nachfolger von Furth fest. Seitdem ist Falk Schnabel der neue Polizeipräsident in Münster.

    Do., 17.12.2020

    Falk Schnabel, Polizeipräsident Münster: „Die Besuche bei Angehörigen fallen leider aus, ebenso der traditionelle Kirchgang. Wir nutzen die Umstände, um uns auf den Kern von Weihnachten zu besinnen: Den Zusammenhalt innerhalb der Familie.“

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Das „Monster von Minden“ taucht im LWL-Naturkundemuseum auf – dort ist der Dino, dessen Überreste bei Minden entdeckt wurden, seit Februar als 3-D-Modell zu bewundern.

    Do., 17.12.2020

    Das „Monster von Minden“ taucht im LWL-Naturkundemuseum auf – dort ist der Dino, dessen Überreste bei Minden entdeckt wurden, seit Februar als 3-D-Modell zu bewundern.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Anfang Februar fegte Sturm „Sabine“ über Münster hinweg. Doch der Sturm hat in Münster eher geringere Schäden angerichtet. Einige Bäume stürzten um, Dachpfannen sind heruntergestürzt.

    Do., 17.12.2020

    Anfang Februar fegt Sturm „Sabine“ über Münster hinweg. Doch der Sturm richtet eher geringere Schäden an. Einige Bäume stürzen um, Dachpfannen fallen herunter.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Auch auf der Promenade waren im Februar die Auswirkungen des Sturms „Sabine“ zu sehen. Auf zahlreichen Straßen lagen Äste und Zweige.

    Do., 17.12.2020

    Auch auf der Promenade sind im Februar die Auswirkungen des Sturms „Sabine“ zu sehen. Auf zahlreichen Straßen liegen Äste und Zweige.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Der Künstler Sean Scully hat dem LWL-Museum im Februar ein Geschenk gemacht: eines seiner Bilder.

    Do., 17.12.2020

    Der Künstler Sean Scully macht dem LWL-Museum im Februar ein Geschenk: eines seiner Bilder.

    Foto: kal

    Empfehlen
  • Karnevalsprinz Thorsten II. (Brendel) konnte im Februar noch beim Rosenmontagsumzug mit seinem Prinzenwagen durch die Stadt fahren.

    Do., 17.12.2020

    Karnevalsprinz Thorsten II. (Brendel) kann im Februar noch beim Rosenmontagsumzug mit seinem Prinzenwagen durch die Stadt fahren.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • 70 000 Menschen verfolgen im Februar den Rosenmontagszug. Zu diesem Zeitpunkt ist Corona in Münster noch kein Thema.

    Do., 17.12.2020

    70.000 Menschen verfolgen den Rosenmontagszug. Zu diesem Zeitpunkt ist Corona in Münster noch kein Thema.

    Foto: ohw

    Empfehlen
  • Und dann kam Corona: Anfang März wird der erste Corona-Fall in Münster bestätigt. Ein zu dem Zeitpunkt 51-jähriger Mann kam von einer Reise aus dem Iran zurück und wurde positiv auf das neue Virus getestet.

    Do., 17.12.2020

    Und dann kommt Corona: Anfang März wird der erste Corona-Fall in Münster bestätigt. Ein zu dem Zeitpunkt 51-jähriger Mann kommt von einer Reise aus dem Iran zurück und wird positiv auf das neue Virus getestet.

    Foto: Oliver Werner (Symbolbild)

    Empfehlen
  • Die Corona-Pandemie sorgt für den Lockdown im Land. Betroffen ist auch der Frühjahrs-Send im März – er wird abgesagt.

    Do., 17.12.2020

    Die Corona-Pandemie sorgt für den Lockdown im Land. Betroffen ist auch der Frühjahrs-Send im März – er wird abgesagt.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Das Land im Lockdown: Ab März waren alle Geschäfte geschlossen, die nicht dem täglichen Bedarf dienen.

    Do., 17.12.2020

    Das Land im Lockdown: Ab März sind alle Geschäfte geschlossen, die nicht dem täglichen Bedarf dienen.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Auch Fitnessstudios mussten im Frühjahr das erste Mal, im November dann das zweite Mal schließen.

    Do., 17.12.2020

    Auch Fitnessstudios müssen im Frühjahr das erste Mal, im November dann das zweite Mal schließen.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Am Tag vor der ersten Geschäftsschließung war in Münsters Innenstadt schon nicht mehr viel los.

    Do., 17.12.2020

    Am Tag vor der ersten Geschäftsschließung ist in Münsters Innenstadt schon nicht mehr viel los.

    Foto: Karin Völker

    Empfehlen
  • Um Menschenansammlungen zu verhindern, wurden im Frühjahr auch die Aaseewiesen großräumig abgesperrt.

    Do., 17.12.2020

    Um Menschenansammlungen zu verhindern, werden im Frühjahr auch die Aaseewiesen großräumig abgesperrt.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Doch die Pandemie hat die Menschen zusammenstehen lassen. An vielen Stellen in der Stadt wurde Solidarität spürbar, unter anderem durch Nachbarschaftshilfen für Senioren und Menschen aus Risikogruppen.

    Do., 17.12.2020

    Doch die Pandemie lässt die Menschen zusammenstehen. An vielen Stellen in der Stadt wird Solidarität spürbar, unter anderem durch Nachbarschaftshilfen für Senioren und Menschen aus Risikogruppen.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Auch die Kinos mussten beim Lockdown im Frühjahr schließen. Das führte zu einem Comeback: Mit einem Autokino am Hawerkamp trotzten die „Münsterischen Filmtheater-Betriebe“ der Corona-Krise.

    Do., 17.12.2020

    Auch die Kinos müssen beim Lockdown im Frühjahr schließen. Das führt zu einem Comeback: Mit einem Autokino am Hawerkamp trotzen die „Münsterischen Filmtheater-Betriebe“ der Corona-Krise.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Alles mit Abstand: Restaurant-Gäste in den Münster-Arkaden genießen ihr Essen ohne Tischnachbarn. Gleich mehrmals in diesem Jahr muss die Gastronomie komplett ihre Pforten schließen.

    Do., 17.12.2020

    Alles mit Abstand: Restaurant-Gäste in den Münster-Arkaden genießen ihr Essen ohne Tischnachbarn. Gleich mehrmals in diesem Jahr muss die Gastronomie komplett ihre Pforten schließen.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Auch die Schulen waren lange geschlossen. Der Rückkehr zum normalen Unterricht brachte eine Maskenpflicht mit sich, die zwar vorübergehend im Unterricht wieder aufgehoben, im Herbst allerdings wieder eingeführt wurde.

    Do., 17.12.2020

    Auch die Schulen sind lange geschlossen. Der Rückkehr zum normalen Unterricht bringt eine Maskenpflicht mit sich, die zwar vorübergehend im Unterricht wieder aufgehoben, im Herbst allerdings wieder eingeführt wird.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Am 6. Juni informierten Polizei und Staatsanwaltschaft in Münster die Öffentlichkeit über einen Missbrauchsfall von immensem Ausmaß. Unter anderem in einer Gartenlaube in Münster-Kinderhaus sollen Kinder von mehreren Männern schwer sexuell missbraucht worden sein. Mutmaßlicher Haupttäter ist der 27-jährige Adrian V. aus Münster. Im Laufe des Jahres werden immer mehr Verdächtige festgenommen, gegen zahlreiche wurde bereits Anklage erhoben. Die Ermittlungen im Missbrauchsfall Münster sind mit Ablauf des Jahres 2020 jedoch längst nicht abgeschlossen.

    Do., 17.12.2020

    Am 6. Juni informieren Polizei und Staatsanwaltschaft in Münster die Öffentlichkeit über einen Missbrauchsfall von immensem Ausmaß. Unter anderem in einer Gartenlaube in Münster-Kinderhaus sollen Kinder von mehreren Männern schwer sexuell missbraucht worden sein. Mutmaßlicher Haupttäter ist der 27-jährige Adrian V. aus Münster. Im Laufe des Jahres werden immer mehr Verdächtige festgenommen, gegen zahlreiche wurde bereits Anklage erhoben. Die Ermittlungen im Missbrauchsfall Münster sind mit Ablauf des Jahres 2020 jedoch längst nicht abgeschlossen.

    Foto: Marcel Kusch

    Empfehlen
  • Mitte Juni wird der Chef der Wirtschaftsförderung, Dr. Thomas Robbers, von seinem Amt entbunden. Er soll eine private Verbindung zum Hauptbeschuldigten im Missbrauchsprozess haben. Strafrechtlich relevante Vorwürfe ihm gegenüber soll es nicht geben. Sein Nachfolger wird Enno Fuchs.

    Do., 17.12.2020

    Mitte Juni wird der Chef der Wirtschaftsförderung, Dr. Thomas Robbers, von seinem Amt entbunden. Er soll eine private Verbindung zum Hauptbeschuldigten im Missbrauchsprozess haben. Strafrechtlich relevante Vorwürfe ihm gegenüber soll es nicht geben. Sein Nachfolger wird Enno Fuchs.

    Foto: Wirtschaftsförderung Münster

    Empfehlen
  • 12. November 2020: Vor dem Landgericht Münster beginnt der Hauptprozess im Missbrauchsfall Münster. Angeklagt sind der 27-jährige mutmaßliche Haupttäter Adrian V., dessen Mutter sowie drei Männer aus Hannover, Staufenberg in Hessen und Schorfheide in Brandenburg. Es sind zahlreiche Verhandlungstage anberaumt, der Prozess findet größtenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

    Do., 17.12.2020

    12. November 2020: Vor dem Landgericht Münster beginnt der Hauptprozess im Missbrauchsfall Münster. Angeklagt sind der 27-jährige mutmaßliche Haupttäter Adrian V., dessen Mutter sowie drei Männer aus Hannover, Staufenberg in Hessen und Schorfheide in Brandenburg. Es sind zahlreiche Verhandlungstage anberaumt, der Prozess findet größtenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

    Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

    Empfehlen
  • Doch der Missbrauchsprozess ist nicht der einzige in diesem Jahr. Morde, versuchte Morde, Totschlag – zahlreiche Straftaten wurden vor dem Landgericht verhandelt. Unter anderem musste sich ein 52-jähriger Mann (Foto) verantworten, der seine in Kinderhaus lebende Tante umgebracht haben soll. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

    Do., 17.12.2020

    Doch der Missbrauchsprozess ist nicht der einzige in diesem Jahr. Morde, versuchte Morde, Totschlag – zahlreiche Straftaten werden vor dem Landgericht verhandelt. Unter anderem muss sich ein 52-jähriger Mann (Foto) verantworten, der seine in Kinderhaus lebende Tante umgebracht haben soll. Er wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • In Münster wurde auch 2020 viel gebaut – vor allem im Hotelsektor. Am Hauptbahnhof entstehen drei neue Hotels, unter anderem das „Atlantic Hotel“. Das Foto zeigt eine Baustellenbegehung mit Hoteldirektor Sascha von Zabern.

    Do., 17.12.2020

    In Münster wird auch 2020 viel gebaut – vor allem im Hotelsektor. Am Hauptbahnhof entstehen drei neue Hotels, unter anderem das „Atlantic Hotel“. Das Foto zeigt eine Baustellenbegehung mit Hoteldirektor Sascha von Zabern.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Die E-Scooter gehören schon länger zum Stadtbild, im Jahr 2020 kam mit „Lime“ ein zweiter Anbieter in die Stadt – und damit zahlreiche neue Roller.

    Do., 17.12.2020

    Die E-Scooter gehören schon länger zum Stadtbild, im Jahr 2020 kommt mit „Lime“ ein zweiter Anbieter in die Stadt – und damit zahlreiche neue Roller.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Der Eisenman-Brunnen war eines der beliebtesten Kunstwerke der „Skulptur Projekte 2017“. In diesem Jahr folgte dann die Entscheidung: Der Brunnen kehrt dauerhaft an die Promenade zurück. Das sorgte für große Freude bei der Initiative „Dein Brunnen für Münster“ (v.l. Maria Galen mit Tochter Carla, Uta Ramme, Manfred Petermann, Sandra Silbernagel und Soetkin Stiegemeier-Oehlen).

    Do., 17.12.2020

    Der Eisenman-Brunnen war eines der beliebtesten Kunstwerke der „Skulptur Projekte 2017“. In diesem Jahr folgt die Entscheidung: Der Brunnen kehrt dauerhaft an die Promenade zurück. Das sorgt für große Freude bei der Initiative „Dein Brunnen für Münster“ (v.l. Maria Galen mit Tochter Carla, Uta Ramme, Manfred Petermann, Sandra Silbernagel und Soetkin Stiegemeier-Oehlen).

    Foto: kal

    Empfehlen
  • Wie sieht eine Sekunde in Münster aus? Das wollte Künstler Thomas Nufer herausfinden und hat das Projekt „#1secMS“ ins Leben gerufen. Tausende Münsteraner machen mit und machen am 15. Juli um Punkt 12 Uhr ein Foto dessen, was sie gerade vor sich sehen.

    Do., 17.12.2020

    Wie sieht eine Sekunde in Münster aus? Das will Künstler Thomas Nufer herausfinden und ruft das Projekt „#1secMS“ ins Leben. Tausende Münsteraner machen mit und machen am 15. Juli um Punkt 12 Uhr ein Foto dessen, was sie gerade vor sich sehen.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Der Allwetterzoo hat zum ersten Mal eine Chefin: Dr. Simone Schehka ist seit Juli die neue Direktorin des Zoos.

    Do., 17.12.2020

    Dr. Simone Schehka, Direktorin des Allwetterzoos Münster: „An Heiligabend sind wir traditionell mit der Familie beisammen, diesmal nur im engsten Kreis. Zu unseren Ritualen gehört, dass wir uns mit einer Kleinigkeit überraschen. Bevor es ans Auspacken geht, nuscheln wir ein Liedchen.“

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Nachwuchs im Allwetterzoo: Gepardin „Isantya“ hat im Sommer fünf Jungtiere zur Welt gebracht, vier überleben. Im Dezember dann die traurige Nachricht: Geparden-Katze „Isantya“ ist gestorben.

    Do., 17.12.2020

    Nachwuchs im Allwetterzoo: Gepardin „Isantya“ bringt im Sommer fünf Jungtiere zur Welt, vier überleben. Im Dezember dann die traurige Nachricht: Geparden-Katze „Isantya“ ist gestorben.

    Foto: Allwetterzoo

    Empfehlen
  • Die dritte Zoo-Nachricht aus diesem Jahr ist eine neu eingezogene Tierart: Seit Juli gibt es im Allwetterzoo Rotluchse zu sehen.

    Do., 17.12.2020

    Die dritte Zoo-Nachricht aus diesem Jahr ist eine neu eingezogene Tierart: Seit Juli gibt es im Allwetterzoo Rotluchse zu sehen.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Schwere Zeiten für das Kino – doch immerhin das Sommernachtskino vor dem Schloss kann trotz Corona-Pandemie stattfinden.

    Do., 17.12.2020

    Schwere Zeiten für das Kino – doch immerhin das Sommernachtskino vor dem Schloss kann trotz Corona-Pandemie stattfinden.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Es ist eines der Themen des Sommers: die Rotfärbung der Fahrradstraßen. Die einen sind begeistert, andere beklagen sich über wegfallende Parkplätze und unangenehme Gerüche. Hier im Bild ist die Annette-Allee zu sehen, die ebenfalls schon rot eingefärbt wurde.

    Do., 17.12.2020

    Es ist eines der Themen des Sommers: die Rotfärbung der Fahrradstraßen. Die einen sind begeistert, andere beklagen sich über wegfallende Parkplätze und unangenehme Gerüche. Hier im Bild ist die Annette-Allee zu sehen, die ebenfalls rot eingefärbt wird.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Auch in diesem Jahr wurde dem Eichenprozessionsspinner in Münster der Kampf angesagt, so wie hier in Kinderhaus. Mit chemischen Mitteln wurden die Raupen bekämpft.

    Do., 17.12.2020

    Auch in diesem Jahr wird dem Eichenprozessionsspinner in Münster der Kampf angesagt, so wie hier in Kinderhaus. Mit chemischen Mitteln werden die Raupen bekämpft.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Münster erlebte erneut ein außergewöhnlich warmes und trockenes Jahr. Im August steigt die Temperatur bis auf 36 Grad. Am Dortmund-Ems-Kanal gibt es kaum ein freies Plätzchen. Auch das sorgt in Zeiten der Pandemie für Diskussionen.

    Do., 17.12.2020

    Münster erlebte erneut ein außergewöhnlich warmes und trockenes Jahr. Im August steigt die Temperatur bis auf 36 Grad. Am Dortmund-Ems-Kanal gibt es kaum ein freies Plätzchen. Auch das sorgt in Zeiten der Pandemie für Diskussionen.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • In Münsters Süden sind seit dem Sommer die Taxibusse „Loop“ der Stadtwerke unterwegs. Per App gerufen, bringen sie die Fahrgäste zum Beispiel zum nächsten Bahnhof. Taxifahrer ärgerten sich über die Konkurrenz und fühlten sich bei der Planung des Mobilitätskonzepts übergangen.

    Do., 17.12.2020

    In Münsters Süden sind seit dem Sommer die Taxibusse „Loop“ der Stadtwerke unterwegs. Per App gerufen, bringen sie die Fahrgäste zum Beispiel zum nächsten Bahnhof. Taxifahrer ärgern sich über die Konkurrenz und fühlen sich bei der Planung des Mobilitätskonzepts übergangen.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • 2020 war Wahljahr – auch in Münster. Oberbürgermeister Markus Lewe blieb im Amt, weil er sich in der Stichwahl am 27. September gegen Peter Todeskino (Grüne) durchsetzte. Insgesamt standen neun Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters zur Wahl.

    Do., 17.12.2020

    2020 war Wahljahr – auch in Münster. Oberbürgermeister Markus Lewe bleibt im Amt, weil er sich in der Stichwahl am 27. September gegen Peter Todeskino (Grüne) durchsetzt. Insgesamt haben neun Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters kandidiert.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Die SPD galt am Wahlabend des 13. September als großer Verlierer. Oberbürgermeisterkandidat Dr. Michael Jung gab seine Niederlage am Abend im Rathaus bekannt. Wenige Tage später hat er sich aus der münsterischen Politik zurückgezogen.

    Do., 17.12.2020

    Die SPD gilt am Wahlabend des 13. September als großer Verlierer. Oberbürgermeisterkandidat Dr. Michael Jung gibt seine Niederlage am Abend im Rathaus bekannt. Wenige Tage später zieht er sich aus der münsterischen Politik zurück.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Jubel bei den Grünen, die als Gewinner der Kommunalwahl in Münster gelten. Bei der Ratswahl waren sie mit 30,25 Prozent zweitstärkste Kraft knapp hinter der CDU (32,7 Prozent). Die SPD kam auf 17,6 Prozent der Stimmen. Doch die Suche nach Bündnispartnern gestaltete sich schwierig, nachdem die schwarz-grüne Koalition bereits im Frühjahr geplatzt war. Die Grünen planen eine Koalition mit der SPD und der Partei „Volt“, die neu im münsterischen Rat ist.

    Do., 17.12.2020

    Jubel bei den Grünen, die als Gewinner der Kommunalwahl in Münster gelten. Bei der Ratswahl sind sie mit 30,25 Prozent zweitstärkste Kraft knapp hinter der CDU (32,7 Prozent). Die SPD kommt auf 17,6 Prozent der Stimmen. Doch die Suche nach Bündnispartnern gestaltet sich schwierig, nachdem die schwarz-grüne Koalition bereits im Frühjahr geplatzt war. Die Grünen planen eine Koalition mit der SPD und der Partei „Volt“, die neu im münsterischen Rat ist.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Nach der Kommunalwahl wurden auch die ehrenamtlichen Bürgermeister neu gewählt. Gewählt wurden (v.l.) Klaus Rosenau (Grüne), Angela Stähler (CDU) und Maria Winkel (SPD).

    Do., 17.12.2020

    Nach der Kommunalwahl werden auch die ehrenamtlichen Bürgermeister neu gewählt. Gewählt werden (v.l.) Klaus Rosenau (Grüne), Angela Stähler (CDU) und Maria Winkel (SPD).

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Bombenalarm im Mauritzviertel: 16 000 Menschen mussten an einem Sonntag im September evakuiert werden. Es war die größte Evakuierungsaktion in Münster in der Nachkriegszeit. An fünf Stellen wurden Blindgänger vermutet, zwei wurden gefunden und erfolgreich entschärft. Doch das war nicht der einzige Bombenfund im Jahr 2020. An unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet wurden im Laufe des Jahres Blindgänger gefunden und entschärft.

    Do., 17.12.2020

    Bombenalarm im Mauritzviertel: 16 000 Menschen müssen an einem Sonntag im September evakuiert werden. Es ist die größte Evakuierungsaktion in Münster in der Nachkriegszeit. An fünf Stellen werden Blindgänger vermutet, zwei werden gefunden und erfolgreich entschärft. Doch das ist nicht der einzige Bombenfund im Jahr 2020. An unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet werden im Laufe des Jahres Blindgänger gefunden und entschärft.

    Foto: hpe

    Empfehlen
  • Das „Hansator“ auf der Ostseite des Hauptbahnhofs wächst in die Höhe. Hotel, Geschäfte und ein Fahrradparkhaus sollen hier einziehen. Das Foto wurde im Oktober aufgenommen.

    Do., 17.12.2020

    Das „Hansator“ auf der Ostseite des Hauptbahnhofs wächst in die Höhe. Hotel, Geschäfte und ein Fahrradparkhaus sollen hier einziehen. Das Foto zeigt den Stand im Oktober.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Das Lichterfest im  Oktober im Mühlenhof-Freilichtmuseum am Aasee lässt die Besucher in eine andere Welt eintauchen. Hochauflösende LEDs und Laser sorgen für ein eindrucksvolles Farbenspektakel, Lasershows ergänzen die dreitägige Open-Air-Show inmitten der historischen Hofgebäude.

    Do., 17.12.2020

    Das Lichterfest im Oktober im Mühlenhof-Freilichtmuseum am Aasee lässt die Besucher in eine andere Welt eintauchen. Hochauflösende LEDs und Laser sorgen für ein eindrucksvolles Farbenspektakel, Lasershows ergänzen die dreitägige Open-Air-Show inmitten der historischen Hofgebäude.

    Foto: hpe

    Empfehlen
  • Die Baustellen-Webcam zeigt monatelang immer das gleiche Bild. Dann wird auch dem Letzten klar: Auf der Großbaustelle für die neue Mathilde-Anneke-Gesamtschule herrscht Baustopp. Das Bauwerk aus Holz erweist sich in der Umsetzung als kompliziert. Für die Schulgemeinschaft bedeutet dies, dass sie ein zweites Mal improvisieren muss. Der für 2020 vorgesehene Umzug in den Neubau findet auch 2021 nicht statt. Also bleibt die Schule noch länger im provisorischen Gebäude.

    Do., 17.12.2020

    Die Baustellen-Webcam zeigt monatelang immer das gleiche Bild. Dann wird auch dem Letzten klar: Auf der Großbaustelle für die neue Mathilde-Anneke-Gesamtschule herrscht Baustopp. Das Bauwerk aus Holz erweist sich in der Umsetzung als kompliziert. Für die Schulgemeinschaft bedeutet dies, dass sie ein zweites Mal improvisieren muss. Der für 2020 vorgesehene Umzug in den Neubau findet auch 2021 nicht statt. Also bleibt die Schule noch länger im provisorischen Gebäude.

    Foto: Stadt Münster

    Empfehlen
  • Und dann gab es doch noch Kirmesvergnügen: Vor dem Schloss wurde für zwei Wochen ein mobiler Freizeitpark aufgebaut.

    Do., 17.12.2020

    Und dann gibt es doch noch Kirmesvergnügen: Vor dem Schloss wird für zwei Wochen ein mobiler Freizeitpark aufgebaut.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Dramatische Stunden ereigneten sich am 16. Oktober in der Justizvollzugsanstalt Münster. Am frühen Morgen hat ein 40-jähriger Häftling eine 29-jährige Beschäftigte mit Hilfe einer Rasierklinge in seine Gewalt gebracht. Die Polizei riegelte den Bereich großräumig ab. Nach drei Stunden entschied sich die Einsatzleitung für den Zugriff durch SEK-Kräfte. Dabei wurde der Geiselnehmer erschossen. Sein Opfer hat den Einsatz weitgehend unversehrt überstanden. Nach Ende des Einsatzes wird bekannt, dass der Geiselnehmer nur noch wenige Wochen abzusitzen hatte.

    Do., 17.12.2020

    Dramatische Stunden ereignen sich am 16. Oktober in der Justizvollzugsanstalt Münster. Am frühen Morgen bringt ein 40-jähriger Häftling eine 29-jährige Beschäftigte mit Hilfe einer Rasierklinge in seine Gewalt. Die Polizei riegelt den Bereich großräumig ab. Nach drei Stunden entscheidet sich die Einsatzleitung für den Zugriff durch SEK-Kräfte. Dabei wird der Geiselnehmer erschossen. Sein Opfer übersteht den Einsatz weitgehend unversehrt. Nach Ende des Einsatzes wird bekannt, dass der Geiselnehmer nur noch wenige Wochen abzusitzen hatte.

    Foto: Bernd Thissen

    Empfehlen
  • Auf den Geländen der York-Kaserne in Gremmendorf (Foto) und der Oxford-Kaserne in Gievenbeck sollen in den kommenden Jahren Tausende neue Wohnungen entstehen. In Gremmendorf sind in diesem Jahr unter anderem umfangreiche Erdarbeiten gestartet, um den Wohnungsbau vorzubereiten.

    Do., 17.12.2020

    Auf den Geländen der York-Kaserne in Gremmendorf (Foto) und der Oxford-Kaserne in Gievenbeck sollen in den kommenden Jahren Tausende neue Wohnungen entstehen. In Gremmendorf starten 2020 unter anderem umfangreiche Erdarbeiten, um den Wohnungsbau vorzubereiten.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Als Ende Oktober auch in Münster die Corona-Zahlen wieder deutlich angestiegen sind, hat die Verwaltung für die Innenstadt eine Maskenpflicht beschlossen.

    Do., 17.12.2020

    Als Ende Oktober auch in Münster die Corona-Zahlen wieder deutlich ansteigen, beschließt die Verwaltung für die Innenstadt eine Maskenpflicht.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Das Kunstwerk „Square Depression“ von Bruce Nauman muss einem Neubau der Westfälischen Wilhelms-Universität weichen. Der Abriss hat in diesem Jahr begonnen. Das Kunstwerk soll allerdings an einem neuen Standort neu aufgebaut werden. Wo? Das ist noch nicht klar.

    Do., 17.12.2020

    Das Kunstwerk „Square Depression“ von Bruce Nauman muss einem Neubau der Westfälischen Wilhelms-Universität weichen. Der Abriss beginnt im November. Das Kunstwerk soll allerdings an einem neuen Standort neu aufgebaut werden. Wo? Das ist noch nicht klar.

    Foto: Karin Völker

    Empfehlen
  • Das Preußenstadion war auch 2020 (politisches) Dauerthema. In diesem Jahr gab es eine erste Visualisierung, wie das sanierte und ausgebaute Stadion an der Hammer Straße einmal aussehen könnte. Zudem wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Einen Ratsbeschluss zum Stadion wird es allerdings erst 2021 geben.

    Do., 17.12.2020

    Das Preußenstadion war auch 2020 (politisches) Dauerthema. In diesem Jahr erscheint eine erste Visualisierung, wie das sanierte und ausgebaute Stadion an der Hammer Straße einmal aussehen könnte. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie erstellt. Einen Ratsbeschluss zum Stadion wird es allerdings erst 2021 geben.

    Foto: Visualisierung: Drees & Sommer

    Empfehlen
  • Auch im Wirtschaftssektor gab es in diesem Jahr viel Bewegung. Bundesweit werden zahlreiche Filialen von „Galeria Karstadt Kaufhof“ geschlossen. In Münster bleiben vorerst beide erhalten.

    Do., 17.12.2020

    Auch im Wirtschaftssektor gibt es in diesem Jahr viel Bewegung. Bundesweit werden zahlreiche Filialen von „Galeria Karstadt Kaufhof“ geschlossen. In Münster bleiben vorerst beide erhalten.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Und auch die „Karstadt Sports“-Filiale an der Stubengasse bleibt geöffnet.

    Do., 17.12.2020

    Und auch die „Karstadt Sports“-Filiale an der Stubengasse bleibt geöffnet.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Abschied nehmen mussten die Münsteraner allerdings von der Stadtbäckerei. Alle Filialen werden geschlossen, einige von anderen Bäckern übernommen.

    Do., 17.12.2020

    Abschied nehmen müssen die Münsteraner allerdings von der Stadtbäckerei. Alle Filialen werden geschlossen, einige von anderen Bäckern übernommen.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Und auch auf dem Prinzipalmarkt gab es Veränderungen: Mit „Pur“ und „Escada“ haben gleich zwei Modegeschäfte geschlossen.

    Do., 17.12.2020

    Und auch auf dem Prinzipalmarkt gibt es Veränderungen: Mit „Pur“ und „Escada“ schließen gleich zwei Modegeschäfte.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Zum Jahresende hat außerdem das Geschäft „Kuhlmann“ für immer seine Türen abgeschlossen. Das Kerzengeschäft verabschiedet sich nach 133 Jahren aus Münster.

    Do., 17.12.2020

    Zum Jahresende schließt außerdem das Geschäft „Kuhlmann“ für immer seine Türen. Das Kerzengeschäft verabschiedet sich nach 133 Jahren aus Münster.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) bei ihren Ermittlungsarbeiten in einem Luxushotel. Die Schauspielerin hat sich in diesem Jahr aus dem Münster-„Tatort“ verabschiedet.

    Do., 17.12.2020

    Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) bei ihren Ermittlungsarbeiten in einem Luxushotel. Die Schauspielerin verabschiedet sich in diesem Jahr aus dem Münster-„Tatort“.

    Foto: Martin Menke/WDR

    Empfehlen
  • Und auch bei „Wilsberg“ standen die Zeichen auf Abschied. Ina Paule Klink verlässt die Serie, in der sie die Figur Alex an der Seite von Oliver Korittke (l.) als Ekki und Leonard Lansink als Georg Wilsberg spielte.

    Do., 17.12.2020

    Und auch bei „Wilsberg“ stehen die Zeichen auf Abschied. Ina Paule Klink verlässt die Serie, in der sie die Figur Alex an der Seite von Oliver Korittke (l.) als Ekki und Leonard Lansink als Georg Wilsberg gespielt hat.

    Foto: Thzomas Kost / ZDF

    Empfehlen
  • Die zweite Corona-Welle hat auch Münster deutlich stärker getroffen als noch die erste im Frühjahr. Zwischenzeitlich sind mehr als 550 Menschen zeitlich infiziert. Die Zahl der Todesfälle steigt im November und Dezember deutlich. Trotzdem steht Münster im Vergleich zu vielen anderen Großstädten in Nordrhein-Westfalen noch relativ gut da.

    Do., 17.12.2020

    Die zweite Corona-Welle trifft auch Münster deutlich stärker als noch die erste im Frühjahr. Zwischenzeitlich sind mehr als 550 Menschen zeitgleich infiziert. Die Zahl der Todesfälle steigt im November und Dezember deutlich. Trotzdem steht Münster im Vergleich zu vielen anderen Großstädten in Nordrhein-Westfalen noch relativ gut da.

    Foto: Matthias Ahlke

    Empfehlen
  • Weihnachtsmärkte gab es 2020 in Münster nicht – die Lamberti-Tanne allerdings schon. Kurz vor Jahresende folgte dann der zweite Lockdown – die Geschäfte in der Innenstadt mussten ab dem 16. Dezember geschlossen bleiben.

    Do., 17.12.2020

    Weihnachtsmärkte gibt es 2020 in Münster nicht – die Lamberti-Tanne allerdings schon. Kurz vor Jahresende folgt dann der zweite Lockdown – die Geschäfte in der Innenstadt müssen ab dem 16. Dezember geschlossen bleiben.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • Auch in Münster hat das Warten auf den Impfstoff begonnen. Am 15. Dezember meldet die Stadt, dass das Impfzentrum in der Halle Münsterland einsatzbereit ist. Noch zum Jahresende haben die Impfungen in Pflege- und Seniorenheimen begonnen.

    Do., 17.12.2020

    Auch in Münster beginnt das Warten auf den Impfstoff. Am 15. Dezember meldet die Stadt, dass das Impfzentrum in der Halle Münsterland einsatzbereit ist. Noch zum Jahresende beginnen die Impfungen in Pflege- und Seniorenheimen.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
4332329
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
WN bei Facebook WN bei Instagram WN bei Twitter WN bei YouTube
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Online-Werbung
© Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2021