Zur Startseite
Menü
Suche
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Zeitungsangebote Digitale Angebote Tabletangebote Aktionsangebote Abo-Service
  • ePaper
  • Abo-Service Kontakt WN Leser-Aktionen Tickets Sonderthemen Klasse!-Projekt Recht B2B Club Westlotto Vergleichsrechner
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Coronavirus
  • Münster
    • Albachten
    • Amelsbüren
    • Angelmodde
    • Coerde
    • Gievenbeck
    • Handorf
    • Hiltrup
    • Kinderhaus
    • Kultur
    • Mecklenbeck
    • Münster
    • Nienberge
    • NRW
    • Roxel
    • Sport Münster
    • Sprakel
    • Wolbeck
  • Münsterland
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Gescher
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Steinfurt
    • Kreis Warendorf
    • Kultur Regional
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münsterland
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Steinfurt
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Warendorf
  • Nachrichten
    • Kino
    • Kultur
    • Kultur Regional
    • Kunst
    • Musik
    • NRW
    • Politik
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münster
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Preußen Münster
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sport
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • USC Münster
    • Warendorf
    • WWU Baskets
  • Ratgeber
    • Auto
    • Digitales
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Karriere
    • Mode
    • Reise
    • Specials
    • Technik
    • Tiere
    • Umwelt
    • Wohnen
  • Fotos
  • Freizeit
  • WN+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Zeitungsangebote
    • Digitale Angebote
    • Tabletangebote
    • Aktionsangebote
    • Abo-Service
  • ePaper
  • Services
    • Abo-Service
    • Kontakt
    • WN Leser-Aktionen
    • Tickets
    • Sonderthemen
    • Klasse!-Projekt
    • Recht
    • B2B Club
    • Westlotto
    • Vergleichsrechner
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Wissenswertes über die Skulptur-Projekte 2017

zum Artikel    

1 von 14 Fotos

zur Startseite

zur Übersicht
  • 01 imago60662746h Rüdiger Wölk stock&people

    Was ist die Mission der Skulptur-Projekte?

    Die Skulptur-Projekte sind 1977 entstanden, weil die Münsteraner mit zeitgenössischer Kunst nichts anzufangen wussten. Klaus Bußmann und Kasper König luden deshalb Künstler ein, am Ort Kunst zu realisieren. Von Anfang an spielte die Vermittlung von und der lebendige Austausch über Kunst eine zentrale Rolle.

    Foto: imago/Rüdiger Wölk stock&people

    Empfehlen
  • 01b 630_0008_6163007_P1130436 kock

    Was gibt es zu sehen?

    35 Skulpturen sind ab dem 10.  Juni in Münster an ganz unterschiedlichen Orten in der Stadt zu sehen. Alles kostenlos und öffentlich zugänglich. Die Werke sind ganz unterschiedlich, denn der Skulpturbegriff ist weit gefasst. 

    Eine Karte der Standorte der Skulpturen finden Sie hier.

    Foto: Gerhard H. Kock

    Empfehlen
  • 02 Rueckriem Gerhard H Kock

    Wie nähert man sich den Skulptur-Projekten am besten

    Die Projekte sind über das Stadtgebiet weiter verstreut. Daher ist das beste Verkehrsmittel das Fahrrad. Aber auch zu Fuß lassen sich viele Arbeiten erkunden. Wer alles sehen möchte, sollte drei Tage einplanen. Thematisch ist die beste Annäherung eine Haltung aus Neugier und Skepsis. Merke: Ärger kann der beste Weg zu neuen Erkenntnissen sein. Muss aber nicht.

    Natürlich gibt es auch zu den Skulptur-Projekten eine  App – und die will Begleiter, Navigationsgerät und Guide in einem sein. Jedes Projekt hat seinen eigenen QR-Code, der gescannt wird. Sechs verschiedene Routen leiten zu Fuß oder per Rad durch die Stadt. 

    Führungen zu den Skulpturen und Installationen werden neben Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch auch auf Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch und Russisch. Dazu gibt es Führungen in Gebärdensprache, in leichter deutscher Sprache sowie auf Deutsch mit multisensorischer Ausrichtung.

    Wer die Ausstellung mit dem Fahrrad erkunden will, kann eine Leeze unter info@skulptur-projekte-bybike.de buchen.

    Neben Führungen werden auch Workshops für Jung und Alt und zusätzlich in leichter Sprache angeboten.

    Foto: Gerhard H. Kock

    Empfehlen
  • 03 steg ohw

    Wie gestaltet sich das Zusammenspiel von Stadt und Künstlern?

    Die Künstler besuchen Münster in der Regel Monate vorher und schauen sich die Stadt an. Sie suchen einen Ort für ihre Ideen, oder der Ort gibt ihnen die Ideen. Zusammen mit der Leitung der Skulptur-Projekte wird dann versucht, wie die teils schrägen Vorstellungen Realität werden können.

    Foto: Oliver Werner

    Empfehlen
  • 04 Erkmen_Visuali Landesmuseum Jan Bockholt

    Welche Themen beschäftigen die Künstler der Skulptur-Projekte?

    Die Skulptur-Projekte finden im „westfälischen Rhythmus“, also alle zehn Jahre statt. Seit 2007 haben vor allem die sozialen Medien eine neue Wirklichkeit geschaffen, und die Welt ist noch enger zusammengerückt. Globalisierung, Vernetzung, Ausbeutung, Frieden – das sind Themen, mit denen sich die Künstler diesmal beschäftigen.

    Foto: Landesmuseum/Jan Bockholt

    Empfehlen
  • 05 Kirschen höller

    Was geschieht nach den Skulptur-Projekten mit den Kunsterken?

    Die Arbeiten werden immer nur für die gut 100 Tage der Ausstellung produziert. Danach werden sie abgebaut. Es sei denn, der Künstler lässt sie einfach stehen und die Stadt auch . . . Oder Münster will Kunstwerke behalten; dann werden sie vom Künstler gekauft. Gelegentlich muss das Objekt für eine dauerhafte Aufstellung überarbeitet werden.

    Foto: Karin Höller

    Empfehlen
  • 06 LWLMuse11 Klaus Meyer

    Was passiert am Eröffnungstag?

    Die Skulptur-Projekte werden am 10. Juni um 17 Uhr im Museum für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe offiziell eröffnet. Anschließend geht es zur Eröffnungsparty auf das Kulturgelände Hawerkamp. Dafür stehen ab 19 Uhr Shuttlebusse vor dem Museum zur Verfügung. Die Ausstellung „Skulptur-Projekte“ ist bis zum 1. Oktober von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

    Foto: Klaus Meyer

    Empfehlen
  • 07 fritsch madonna dpa

    Was war der größte Aufreger der vorangegangenen Skulptur-Projekte?

    Da gab es viele: 1977 wollte eine Horde Linke die Kugeln von Claes Oldenburg in den Aasee rollen, als Protest gegen die bürgerliche Kunst. 1987 stellte Katharina Fritsch eine quietschgelbe Madonna zwischen Kirche und Kaufhaus als Verweis auf die Kommerzialisierung der Religion, das wurde als Beleidigung aufgefasst, die Figur mehrfach zerstört und drei Mal wieder aufgestellt. 1997 wieder was Kirchliches: Ayse Erkmen wollte Projekte mit dem Dom realisieren, der Klerus verweigerte sich, da ließ sie Heiligen-Figuren aus dem Museum mit einem Hubschrauber über der Kathedrale kreisen. Es gab einen Riesenaufschrei. 2007 wurde der Wohnwagen von Michael Asher gestohlen, der seit 1977 jedes Mal an damals definierten Orten aufgestellt wurde, soweit es diese noch gab.

    Foto: dpa

    Empfehlen
  • 08 10152900 dpa Klaus Meyer

    Muss ich mich mit Kunst auskennen?

    Nein. Besser ist sogar der unbefangene Blick. Der Reiz von Kunst im öffentlichen Raum ist gerade, dass der Besucher kein Museum, keine Galerie betreten muss. Kopfschütteln und sich Wundern ist ausdrücklich erwünscht. Wer ein tieferes Verständnis erwerben will, für den gibt es bei den Skulptur-Projekten umfangreiche Angebote der Kunstvermittlung.

    Foto: dpa

    Empfehlen
  • 09 imago78162826h Rüdiger Wölk stock&people

    Was hat die Stadt Münster von den Skulptur-Projekten?

    Aufmerksamkeit und Impulse. Es gibt in der Geschichte Münsters im Grunde lediglich drei Ereignisse von Weltrang: die Wiedertäufer-Zeit, den Westfälischen Frieden und die Skulptur-Projekte. Es werden 700 000 Besucher aus aller Welt erwartet. Das ist eine unbezahlbare Werbung für Münster und das Münsterland. Für die Münsterländer bedeutet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst eine wichtige Anregung, eine Übung, um wach zu bleiben und offen zu sein für jedwede Veränderung. Kunst trainiert im besten Fall den kritischen Geist. Und Spaß darf es auch machen.

    Foto: imago/Rüdiger Wölk stock&people

    Empfehlen
  • 10 imago52087380h-054 Kraft

    Welchen Stellenwert haben die Skulptur-Projekte in der Kunstwelt?

    Die Skulptur-Projekte gehören wie die documenta in Kassel oder die Biennale in Venedig zu den weltweit bedeutendsten Ausstellungen. Die Ausstellung in Münster gilt zudem als die Referenz-Adresse für Kunst im öffentlichen Raum. In den vergangen 40 Jahren ist die Westfalen-Metropole zu einem einzigartigen kunsthistorischen „Museum“ geworden.

    Foto: imago/Kraft

    Empfehlen
  • 11 dpa pierre huyghe

    Wer macht mit?

    35 internationale Künstler aus 19 Ländern, darunter bekannte Namen wie Pierre Huyghe (Foto), Gregor Schneider, Thomas Schütte und Nicole Eisenman, sind mit dabei. Aus dem indischen Mumbai kommt ist die experimentelle Filmemacherin Shaina Anand, aus Kamerun der Multimedia-Künstler Hervé Youmbi. Der Klangkünstler Emeka Ogboh stammt aus Lagos (Nigeria). Gäste, aber auch Ur-Münsterländer sind aufgefordert, ihre gewohnten Wege zu verlassen und die Kunst und damit auch die Stadt neu zu entdecken. 

    Foto: dpa

    Empfehlen
  • 12 pier socha

    Gibt es begleitende Ausstellungen zu den Skulptur-Projekten?

    • Berthold Socha: Fotografien 1977 - 1987 - 1997 - 2007
      Eine Fotoausstellung mit Aufnahmen von Berthold Socha lässt im Stadtmuseum die vier vergangenen Skulptur Projekte in Münster Revue passieren. Die rund 80 Aufnahmen des münsterschen Fotografen verstehen sich nicht als kunsthistorische Dokumentation, sondern als Erkundung der Beziehungen der Skulpturen zu Zeit und Raum. Vor allem geht es Socha darum, das Verhältnis zwischen dem Kunstwerk und seinem Publikum einzufangen wie hier beim Eindruck von Jorge Pardo gebauten Aasee-Steg aus dem Jahr 1997 (Foto). Der Fotograf führt am Samstag, 3. Juni, um 16 Uhr selbst durch die Ausstellung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (3 / 2 Euro). Treffpunkt ist das Museumsfoyer. 
      Stadtmuseum Münster, DI bis FR 10 bis 18 Uhr, SA, SO 11 bis 18 Uhr
    • Skulptur-Projekte Archiv - Michael Asher
      Michael Ashers Caravan, der an verschiedenen Stellen der Stadt geparkt war, war skurril, populär, witzig, beliebt, begehrt. Die Ausstellung rahmt Ashers Ideen und Exponate mit Entwürfen, Fotos und Archivalien.
      LWL-Museum für Kunst und Kultur, DI bis SO 10 bis 18 Uhr, an jedem zweiten FR (außer 9. Juni) im Monat bis 22 Uhr.
    • Beuys und Oldenburg: Making-of für die Skulptur-Projekte 1977
      Stadtmuseum Münster, DI bis FR 10 bis 18 Uhr, SA, SO 11 bis 18 Uhr
    Foto: Berthold Socha

    Empfehlen
  • 13 Kock_Skulpturen-

    DAS BUCH ZUR SCHAU

    Gerhard Heinrich Kock, Kultur-Redakteur der Westfälischen Nachrichten, erzählt die Geschichten hinter den bisherigen vier Auflagen der Skulptur-Projekte. Er erinnert an Aufreger und Trittbrettfahrer, beginnende Karrieren und zugeschüttete Kirchtürme. Eine kurzweilige und kenntnisreiche Einstimmung auf das Kultur-Event des Jahres.

    Gerhard Heinrich Kock: Skulpturen-Geschichten, 152 Seiten, Aschendorff Verlag, 9,95 Euro

    Foto: Aschendorff Verlag

    Empfehlen
2837651
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
WN bei Facebook WN bei Instagram WN bei Twitter WN bei YouTube
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Online-Werbung
© Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2021