Hiltrup – eine Stadt in der Stadt
-
Mo., 30.03.2020
Das Hiltruper Frühlingsfest lockt jedes Jahr Jung und Alt auf die Marktallee.
Foto: Matthias Ahlke -
Mo., 30.03.2020
Das modernisierte Bahnhofsgebäude ist heute ein Veranstaltungsraum für Konzerte und Kunstausstellungen.
Foto: Grottendieck -
Mo., 30.03.2020
Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus.
Foto: Grottendieck -
Mo., 30.03.2020
Die Prinzbrücke ist ebenfalls ein Wahrzeichen des Stadtteils - allerdings ist sie marode und muss abgerissen werden. Über das Ersatzbauwerk wird seit Jahren gestritten.
Foto: Grottendieck -
Mo., 30.03.2020
Der größte Arbeitgeber in Hiltrup ist mit etwa 2300 Mitarbeitern ist die BASF Coatings. Die Zweigstelle der ehemaligen Max Winkelmann AG (Glasurit) wurde 1903 gegründet.
Foto: Archiv -
Mo., 30.03.2020
Das Freibad Hiltrup ist ein Magnet für Badegäste. Dort findet auch regelmäßig der Grundschul-Triathlon mit fast 700 Kindern statt.
Foto: Matthias Ahlke -
Mo., 30.03.2020
In der Alten Fahrt Hiltrup des Dortmund-Ems-Kanals findet regelmäßig das 24-Stunden-Schwimmen statt. Zuletzt mussten die Veranstalter jedoch aufgrund der Eichenprozessionsspinner-Plage die Segel streichen.
Foto: Tauchsportclub Münster -
Mo., 30.03.2020
Der Dortmund-Ems-Kanal trennt Hiltrup-Mitte und Hiltrup-West von dem Ortsteil Hiltrup-Ost.
-
Mo., 30.03.2020
Zwischen dem TuS-Stadion und dem Altersloher Weg sollen demnächst bis zu 1000 Wohneinheiten entstehen.
Foto: Jürgen Christ