Diese Funktionen sind mit dem LoRaWAN-System möglich
-
Di., 24.11.2020
Beim „Long Range Wide Area Network“ handelt es sich um einen simplen Funkübertragungsstandard. Das System wird einmalig installiert. Über kleine Sensoren, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können, werden einfache, aber entscheidende Daten ermittelt und übertragen. Wir zeigen mögliche Nutzen.
Foto: Colourbox.de -
Di., 24.11.2020
Mit dem „LoRaWAN“-System kann zum Beispiel das Fernwärmesystem überwacht werden. So machen es auch die Stadtwerke in Münster.
Foto: dpa (Symbolbild) -
Di., 24.11.2020
Die Straßenbeleuchtung könnte über das „LoRaWAN“-System gesteuert werden.
Foto: dpa (Symbolbild) -
Di., 24.11.2020
Stromzähler können mit dem System aus der Ferne ausgelesen werden.
Foto: dpa (Symbolbild) -
Di., 24.11.2020
Die Wasserqualität von Seen und Flüssen kann überprüft werden. In Münster geschieht dies am Aasee.
Foto: dpa -
Di., 24.11.2020
Das System könnte volle Mülleimer erkennen. So könnte dafür gesorgt werden, dass diese geleert werden und nichts daneben geschmissen wird.
Foto: dpa -
Di., 24.11.2020
Gas- oder Wasserlecks können durch das frühzeitig System erkannt werden. Die Stadtwerke Münster nutzen diese Funktion schon.
Foto: Colourbox.de -
Di., 24.11.2020
Die Parkraumüberwachung soll durch das „LoRaWAN“-System perfektioniert werden. Mit Hilfe von Apps könnte man freie Parkplätze anzeigen und so Parksuchverkehre reduzieren.
Foto: Colourbox.de