Die Weihnachtsmärkte 2019 in Münster
-
Immer ein beliebter Treffpunkt: Der Glühweinstand im Rathausinnenhof. Der größte und älteste Weihnachtsmarkt in Münster bietet eine große Auswahl an Schmuck- und Kunstgewerbeständen, ein Kinderkarussell und vielseitige kulinarische Angebote für Groß und Klein. Er öffnet, wie alle Weihnachtsmärkte in Münster, am 25. November. Der Weihnachtsmarkt am Rathaus ist bis zum 23. Dezember geöffnet.
Foto: Matthias Ahlke -
Eine sechs Meter hohe Holzpyramide, ein prächtige Krippe und eine Märchenwelt sorgen für weihnachtliche Stimmung auf dem Aegidii-Weihnachtsmarkt. Neben vielen attraktiven Verkaufsständen lockt zudem ein schönes Glockenspiel, das zu jeder halben Stunde erklingt.
Foto: Matthias Ahlke -
Am Fuße von St. Lamberti öffnet der Lichtermarkt seine Buden. Umgeben von historischen Bogenhäusern und neben einer großen Weihnachtstanne funkeln dort Lichter und Weihnachtsschmuck um die Wette. Ein weiteres Kennzeichen sind die kleinen blauen Spitzdachhäuschen. Der Lichtermarkt schließt bereits am 22. Dezember.
Foto: Matthias Ahlke -
Rund um das Denkmal des münsterschen Kiepenkerls ist wieder ein kleines Weihnachtsdorf angesiedelt. Urige Stände mit westfälischen Spezialitäten und vielfältigem Kunsthandwerk laden hier ebenso zum Verweilen wie zum gemütlichen Genießen ein. Denn das Weihnachtsdorf am Kiepenkerl bietet auch kulinarische Angebote.
Foto: Tim Lehmann -
Der Jüngste unter den Fünfen: Der Giebelhüüskesmarkt erfreut seine Besucher mit jeder Menge Handwerkskunst und einer Vielzahl besonderer Leckereien. Die einzigartigen Kulisse der Überwasserkirche verleiht ihm zudem ein besonders romantisches Ambiente. Wie der Lamberti-Lichtermarkt schließt auch der Giebelhüüskesmarkt bereits am 22. Dezember.
Foto: Matthias Ahlke -
Der Weihnachtsmarkt auf dem Mühlenhof lockt mit westfälischen Köstlichkeiten und jeder Menge Handwerk. An allen vier Adventswochenenden öffnet der Markt samstags und sonntags von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt in das Freilichtmuseum kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder 3 Euro.
Foto: Anna Spliethoff