Stiftung Warentest
Medium-Mineralwasser im Test: 11 von 30 schneiden gut ab
Von 30 getesteten Wassern mit mittlerem Kohlensäuregehalt haben im Test nur elf gut abgeschnitten. Stiftung Warentest hat in manchen gestesteten Produkten unerwünschte Spuren aus Landwirtschaft, Industrie und Haushaltsabwasser gefunden sowie Fehler im Geschmack, die meist durch die Kunststoffflaschen, in die das Wasser abgefüllt wird, hervorgerufen werden.
Von dpa, WNMittwoch, 28.06.2017, 11:06 Uhr

Unerwünschte Stoffe sowie Fehler im Geschmack: Nicht alle Mineralwasser sind so unberührt, wie man meint. Bei einer Analyse schnitten 11 von 30 Wässern gut ab, 18 waren befriedigend. Eines bekam die Note «ausreichend», heißt es in der Zeitschrift «test» (Ausgabe 07/2017). Grund für die Abwertung war ein leicht erhöhter Chrom-Anteil, der aber nicht als gefährlich eingestuft wurde.
Diese Medium-Mineralwässer schneiden gut ab
Die ersten Plätze im Test belegten das Wasser von Edekas Eigenmarke «Gut & Günstig» sowie «Saskia» von Lidl. Ebenfalls gut schnitten der Franken Brunnen sowie Gerolsteiner ab. Getestet wurden nur Wasser der Sorte Medium mit mittlerem Kohlensäuregehalt.
Kunststoff beeinträchtigt den Geschmack von Mineralwasser
Abstriche beim Geschmack müssen Verbraucher bei Wasser in Kunststoffflaschen machen, urteilten die Warentester. Viele Wässer schmecken untypisch zitronig. Das kommt vom Acetaldehyd, einem Stoff, der bei der Herstellung des Kunststoffs PET entsteht. Er kann ins Wasser übergehen. Gesundheitlich ist er unkritisch, bewertet wurde die Verpackung dennoch mit «mangelhaft».
Weitere Informationen und alle Testergebnisse (teilweise kostenpflichtig) finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest
Ist Leitungswasser die bessere Alternative?
"Das lässt sich nicht generell beantworten", informiert Stiftung Warentest im FAQ auf ihrer Website: "Geschmack und Mineralstoffgehalt hängen vom Wohnort ab. Die Wasserwerke garantieren allerdings einwandfreies Leistungswasser bis zum Hausanschluss." Bei Überschreitungen müsse das Wasserwerk warnen und Gegenmaßnahmen einleiten. Aber: Ab Hausanschluss ist der Eigentümer verantwortlich.
Trinkwasser-Analyse: Die Stadtwerke Münster stellen Werte für alle Bezirke online
Mieter können sich auch bei ihren Vermietern/Eigentümern/Hausverwaltern erkundigen oder Leitungswasser bei einer anerkannten Untersuchungsstelle checken lassen (kostenpflichtig)
Weitere Informationen finden Sie in dem Bericht von Gesundheitsministerium und Umweltbundesamt [2015]
Selbstgemachtes Sprudelwasser vs. gekauftes Mineralwasser
Stimmt die Qualität des Leitungswassers, lassen sich mit einem Trinkwassersprudler Zeit und Geld sparen. Laut Verbraucherzentrale NRW sei das Wasser aus dem Hahn 100 Mal preiswerter. Auch der Gehalt an Mineralien sei beim gekauften Flaschensprudel oftmals kaum höher.
Doch es kommt auch auf die Inhaltsstoffe an: In jedem Mineralwasser sind unterschiedlich viele Mineralstoffe. Das richtige Wasser könne einem Mineralstoffmangel entgegenwirken, sagen Experten.
Wer sollte welches Wasser trinken? Alle Informationen dazu finden Sie hier
Was Sie bei der Aufbereitung mit einem Trinkwassersprudler beachten sollten, erfahren Sie hier.
Zu Besuch bei Salvus Mineralbrunnen: Salvus ist das einzige Unternehmen im Münsterland, das Mineralwasser fördert und verkauft. Wir haben das Unternehmen im März 2016 besucht. Ein Einblick
Einweg gegen Mehrweg: Ärger um die Wegwerf-Flaschen
-
Die Quellen unter dem Deckel Das Mineralwasser-Geschäft war für Salvus zunächst ein Abenteuer
-
Mehrweg ist auf dem Rückzug Einweg gegen Mehrweg: Ärger um die Wegwerf-Flaschen
-
Für die Gesundheit Mineralwasser: Auf die Inhaltsstoffe kommt es an
-
Auch Bioprodukte «Öko-Test»: Schokolade oft mit Mineralöl belastet