Sonderveröffentlichung
Digitales
Abitur mit Antriebskraft: Schulerfolg als Frage der Technik
Er wirkt wie ein Relikt aus der Steinzeit des Lernens: der Overheadprojektor, der aus der hintersten Ecke des Klassenzimmers hervorgerollt und zwischen kreideverschmierter Tafel und reparaturbedürftigen Tischen in Position gebracht wird. Er und seine im Lichtquadrat aufscheinenden Folien sind Teil eines didaktischen Inventars, mit dem schon manche Großeltern der Schüler aufgewachsen sind. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Denn die Wahrheit ist: antiquierte Overheadprojektoren prägen selbst 20 Jahre nach der Jahrhundertwende den Alltag an unzähligen Schulen hierzulande. Sie sind ein Symbol dafür, wie sehr Deutschland gerade im Bildungswesen der digitalen Entwicklung hinterherhinkt.
Freitag, 04.12.2020, 03:06 Uhr
aktualisiert: 07.12.2020, 08:54 Uhr
