Neue Einwohnerstatistik
Nicht nur Münster wächst
Münster -
Münsters Einwohnerzahl wächst kontinuierlich und lag Ende 2016 bei 311.486. Das sind 18.093 Menschen mehr als fünf Jahre zuvor. Das geht aus der jüngsten Statistik des Landes NRW hervor. Interessant ist dabei, dass Münster als „wachsende Stadt“ inzwischen keine Ausnahme mehr ist, sondern sich der Sog der Großstädte auf breiter Front zeigt.
Von Klaus BaumeisterDienstag, 16.01.2018, 14:01 Uhr

So wuchs die mit Münster durchaus vergleichbare Stadt Bonn in den vergangenen fünf Jahren um 14.595 Einwohner auf 322.125. Bielefeld wuchs im gleichen Zeitraum immerhin noch um 6252 Menschen und liegt jetzt bei 333.451. Die früher mitunter kolportierte Vermutung, Münster werde in puncto Einwohnerzahl demnächst Bielefeld einholen, dürfte sich nur schwer bewahrheiten. Selbst die vermeintlich krisengeschüttelte Stadt Dortmund wuchs um 14.410 Einwohner.
Wachstumsgewinner: Köln
Wachstumsgewinner ist eindeutig die Stadt Köln mit 62.270 zusätzlichen Einwohnern in fünf Jahren (insgesamt jetzt 1,08 Millionen), in Düsseldorf sind 23.581 mehr (insgesamt 613 230). Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen sind die größten NRW-Städte.
Allen wirtschaftlichen Problemen und dem Strukturwandel zum Trotz steigt auch die Einwohnerzahl im Ruhrgebiet. Sie liegt jetzt bei 5,12 Millionen. Zu den Wachstumsregionen gehören ferner alle vier Münsterland-Kreise.
Diese Städte müssen Verluste hinnehmen:
An anderen Stellen muss der ländliche Raum hingegen Verluste hinnehmen. So schrumpft die Bevölkerung – im Fünf-Jahres-Vergleich – im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis, im Kreis Olpe oder auch im Kreis Höxter.
Sehenswürdigkeiten: Diese Orte in Münster sollten Sie kennen
Statistik für 2016: Münsters Mitte und Westen bei Neuzugezogenen zunächst begehrt
Stadt veröffentlicht Einwohner-Statistik: Münster bleibt auf Wachstumskurs [21.02.2017]
Bevölkerung: Münster ist die jüngste Stadt in NRW
Diese Orte in Münster sollten Sie kennen
-
Aasee
Ob an den Aaseekugeln, an der Aasee-Treppe oder auf den Wiesen - am Aasee ist immer etwas los. Besonders joggende MünsteranerInnen sind hier häufig anzutreffen. Im Sommer wird hier oft gegrillt und auch fast alle O-Wochen der Erstsemester starten genau hier.
Foto: Oliver Werner -
Schloss
Grandioser Ausblick vor fürstbischöflicher Kulisse. Hier laden Grünanlagen zum Verweilen ein.
Foto: Karin Völker -
Botanischer Garten
Eine kostenlose grüne Oase hinter dem Schloss.
Foto: Oliver Werner -
Hawerkamp
Kultur pur: Konzerte in den umliegenden Locations (Sputnikhalle, Fusion, Club Favela, Conny Kramer, Triptychon); Festivals wie das Docklands und Vainstream, Open Air Kino oder auch mal das Food-Truck-Festival.
Foto: Matthias Ahlke -
Wochenmarkt auf dem Domplatz
Der münsterische Wochenmarkt ist so beliebt, dass er sogar eine eigene Facebookseite hat: https://www.facebook.com/muenstermarkt
Der Wochenmarkt auf dem Domplatz findet jeden Mittwoch und Samstag statt.
Foto: Julia Kwiatkowski -
Prinzipalmarkt
Münsters wohl meist fotografierter Platz: Der Prinzipalmarkt mit Blick auf die Giebelhäuser und die Lambertikriche.
Foto: Oliver Werner -
Promenade
Kenner sagen: Es ist der schönste Radweg der Welt. Zudem finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt - wie der Promenadenflohmarkt oder die Grünflächenunterhaltung, eine Veranstaltung mit mehr als 100 Musikern. Noch eine Info für Wissbegierige: Der Promenadenring ist knapp 4500 Meter lang.
Foto: Günter Benning -
Hafen B-Side
Ein Lieblingsort fernab schicker Gastronomie und Angepasstheit. Hier wird musiziert und gechillt. Ganz nebenbei finden sich B-Side-Besucher in Beobachterrolle wieder und blicken auf die Szenerie der gegenüberliegenden Hafenseite.
Foto: Günter Benning -
Hafen
Urlaubs-Feeling pur: Besonders im Sommer ein Anlaufpunkt für viele MünsteranerInnen und alle, die es noch werden wollen.
Foto: Katharina Roeling -
Kanal in Münster
Der Sprung ins kühle Nass an einem warmen Sommertag: Am Kanal tummeln sich so viele MünsteranerInnen, dass sich jeder Neuankömmling erst einmal auf die Suche nach einem noch freien Plätzchen begeben muss.
Foto: Matthias Ahlke -
Rieselfelder
Das europäische Vogelschutzgebiet: Natur - und Landschaftsfreunde radeln hier gerne mal mit dem Rad durch und fotografieren was das Zeug hält. Zu Recht.
Foto: Oliver Werner -
Südpark
Der Südpark liegt zwischen der Hammer Straße und dem Dahlweg. Hier finden regelmäßig verschiedene kulturelle Aktionen statt.
Foto: Karin Völker
-
Statistik für 2016 Münsters Mitte und Westen bei Neuzugezogenen zunächst begehrt
-
Stadt veröffentlicht Einwohner-Statistik 307 000 Einwohner: Münster bleibt auf Wachstumskurs
-
Bevölkerung Münster ist die jüngste Stadt in NRW
-
Fotostrecke: Geheimtipps Unsere heimlichen Lieblingsorte in Münster
-
Sehenswürdigkeiten Diese Orte in Münster sollten Sie kennen
-
Fotostrecke: Sehenswürdigkeiten in Münster Diese Orte in Münster sollten Sie kennen
-
Weit über Bundesschnitt Studie: Münster ist Hochburg der Singles