Fridolin Mestwerdts übergreifende „Friedensgrüße“
Die Botschaft klingt nur fremd
Münster -
Sie verweisen auf denselben Stammvater (Abraham) und teilen den gleichen rituellen Friedensgruß. Das hat Fridolin Mestwerdt aufgriffen und reibt den jeweiligen Gläubigen Inhalt und Bedeutung ihrer Botschaft raffiniert unter die Nase, dass diese sich die Augen reiben.
Von Gerhard Heinrich KockDienstag, 07.08.2018, 14:46 Uhr

Sie verweisen auf denselben Stammvater (Abraham) und teilen den gleichen rituellen Friedensgruß. Das hat Fridolin Mestwerdt aufgriffen und reibt den jeweiligen Gläubigen Inhalt und Bedeutung ihrer Botschaft raffiniert unter die Nase, dass diese sich die Augen reiben: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ Gleich, wer da kommt und welche Sprache er spricht. Mestwerdt hat den Friedensgruß als Leuchtschrift auf Dom, Synagoge und Moschee platziert. Was nichts Ungewöhnliches wäre, wäre da nicht die jeweils fremde Sprache.
„As-salamu ’alaikum“ auf den St.-Paulus-Dom, „Shalom aleichem“ auf der Moschee und „Friede sei mit euch“ auf der Synagoge. Das fühlt sich fremd an. Frech? Bedrohlich sogar? Warum? Weil sich das Wort nicht vom Gefühl trennen lässt. Im Klang der Sprache schwingen Emotionen mit, die die Botschaft verschleiern können. Wer lauscht noch auf den Inhalt, wenn Hass und Ressentiments den Verstand geflutet haben? Welcher Muslim grüßt schon mit „Shalom“, welcher Christ mit „As-salamu ’alaikum“? Dabei wäre das gelebte Toleranz und Friedlichkeit.
Mestwerdts Arbeit versucht den Brückenschlag vom Trennenden in den Zungen (der babylonischen Sprachverwirrung) zum völkerverständigenden Pfingsterlebnis. Wie immer, wenn etwas fremd ist, gilt: Es ist letztlich eine Frage der gelebten Übung, der direkten Begegnung. Die „fremde“ Schrift am Gebäude erzeugt Spannung, die im besten Fall zu Neugier, zum Austausch führt.
Dabei ist mit dem Erkennen des Inhalts im fremden Wort „nur“ ein Anfang gemacht. Denn wie zweifelt Faust? „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ Die Schriftzüge Mestwerdts befragen zugleich die Glaubhaftigkeit des Sprechens: Wie oft wird „Friede sei mir Dir“ gesagt; wie oft wird es aus tiefstem Herzen gefühlt und gemeint? Und das gilt für Christen, Juden und Muslime gleichermaßen, weil sie als menschliche Geschöpfe halt alle gleich sind.
Klasse Löbbert der Kunstakademie Münster im Dom
-
„Auge für Auge“ von Pascale Feitner
Foto: Matthias Ahlke -
„Auge für Auge“ von Pascale Feitner
Foto: Oliver Werner -
„Auge für Auge“ von Pascale Feitner
Foto: Gerhard H. Kock -
„Auge für Auge“ von Pascale Feitner
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Porron“ von Yuren Wu
Foto: Gerhard H. Kock -
„Frieden“ von Jinuk Choi
Foto: Gerhard H. Kock -
„Frieden“ von Jinuk Choi
Foto: Gerhard H. Kock -
„Frieden“ von Jinuk Choi
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein ruhiger Altar“ von Jinuk Choi
Foto: Gerhard H. Kock -
As-salamu ‘alaikum am St.-Paulus-Dom: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
As-salamu ‘alaikum am St.-Paulus-Dom: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
As-salamu ‘alaikum am St.-Paulus-Dom: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
As-salamu ‘alaikum am St.-Paulus-Dom: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
Shalom aleichem an der Moschee: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H Kock -
Shalom aleichem an der Moschee: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H Kock -
„Friede sei mit euch“ an der Synagoge: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
„Friede sei mit euch“ an der Synagoge: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
„Friede sei mit euch“ an der Synagoge: „Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.“ (Mt 10, 12) von Fridolin Mestwerdt
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Hortus Conclusus“ von Peter Lepp
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Denkmodell des Universums: Der Frieden“ von Ilsuk Lee
Foto: Oliver Werner -
„Ein Denkmodell des Universums: Der Frieden“ von Ilsuk Lee
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Denkmodell des Universums: Der Frieden“ von Ilsuk Lee
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Denkmodell des Universums: Der Frieden“ von Ilsuk Lee
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Ein Fensterbild zum Thema innerer Frieden“ von Holger Küper
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Narben hinterlassen…“ von Amelie Hirsch
Foto: Gerhard H. Kock -
„Zusammensetzen […]“ - „Auseinandersetzen […]“ von Tonio Nitsche
Foto: Gerhard H. Kock -
„Zusammensetzen […]“ - „Auseinandersetzen […]“ von Tonio Nitsche
Foto: Gerhard H. Kock -
„Zusammensetzen […]“ - „Auseinandersetzen […]“ von Tonio Nitsche
Foto: Gerhard H. Kock -
„Nimm das Licht mit oder verschicke es“ von Marlena Gundlach
Foto: Gerhard H. Kock -
„Nimm das Licht mit oder verschicke es“ von Marlena Gundlach
Foto: Gerhard H. Kock -
„Nimm das Licht mit oder verschicke es“ von Marlena Gundlach
Foto: Matthias Ahlke -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Gerhard H. Kock -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Gerhard H. Kock -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Gerhard H. Kock -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Gerhard H. Kock -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Gerhard H. Kock -
„Paradies - Portal“ von Yoana Tuzharova
Foto: Matthias Ahlke -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Die Suche nach den Dingen“ von Moritz Riesenbeck
Foto: Gerhard H. Kock -
„Wir alle machen Fehler“ von Elisabeth (Lis) Schröder
Foto: Matthias Ahlke -
„Wir alle machen Fehler“ von Elisabeth (Lis) Schröder
Foto: Matthias Ahlke -
„Wir alle machen Fehler“ von Elisabeth (Lis) Schröder
Foto: Matthias Ahlke -
Porte Du Ciel von Justyna Janatzek
Foto: Matthias Ahlke
Neben der Bistumsausstellung im Landesmuseum sind die Installationen im Dom bis zum 2. September zu sehen. Am Eingang links liegen Lagepläne aus. | Ende der Serie | www.friedensaus stellung-muenster.de