Münster -
Bundesweit herrscht Erregung beim Thema Flüchtlinge und Angela Merkels Aussage: "Wir schaffen das". In Münster zeigt das Meinungsbild unserer Umfrage - im Rahmen des Münster-Barometers - eher Gelassenheit.
Von Karin Völker
Münster -
Was sind den Münsteranern in der Kommunalpolitik wichtige Anliegen? Das Münster-Barometer fragte danach wiederholt – und zeigt aktuell einen neuen Trend.
Von Karin Völker
Münster -
Mit den unklaren, wechselnden Mehrheitsverhältnissen im Rathaus ist Schluss, seitdem CDU und Grüne vor der Haushaltsverabschiedung im vergangenen Herbst eine Kooperation vereinbart haben. Die neue schwarz-grüne Zusammenarbeit stößt in Münster auf große Zustimmung.
Von Karin Völker
Münster -
Drei plus oder 2,75: Das ist die Durchschnittsnote, die Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) von den Münsteranern ein halbes Jahr nach seiner Wiederwahl erhält. Damit ist Lewes Beliebtheit (2,68) gegenüber der Umfrage von September 2015, kurz vor der Wahl, wieder leicht gesunken.
Von Karin Völker
Münster -
Als der Hamburger Tunnel am Hauptbahnhof mit Beginn der Bauarbeiten Ende 2014 zur Hauptdurchgangsstrecke für alle Bahnreisenden wurde, waren die Bedenken groß. Können Fußgänger und Radverkehr hier friedlich koexistieren?
Von Karin Völker
Münster -
In Düsseldorf wird an diesem Sonntag der Rosenmontagszug nachgeholt, der an den Karnevalstagen wegen des Sturms abgeblasen wurde. Die Münsteraner müssen auf ihren Zug ein ganzes Jahr warten – und die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung hat nichts dagegen.
Von Karin Völker
Münster -
Das Thema Flüchtlinge dominiert auch die lokale Politik – und den Alltag in Münster. Wie stehen die Münsteraner dazu, dass mittlerweile über 5000 Flüchtlinge in der Stadt leben? Nach dem Münster-Barometer schlägt den Neuankömmlingen insgesamt auch jetzt eine positive Grundstimmung entgegen. Die Einzelheiten:
Von Karin Völker
Münster -
Die Zuwanderung der Flüchtlinge ist auch in Münster das beherrschende Thema der vergangenen Monate. Wie nehmen die Münsteraner den Zustrom in der eigenen Stadt wahr und wie beurteilen sie die Flüchtlingsthematik insgesamt? Das Münster-Barometer hat dazu Meinungstrends ermittelt.
Von Karin Völker
Zweistellige Ergebnis-Prognosen für die rechtsgerichtete AfD in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt – das scheint sich in Münster nicht zu bestätigen. Die Propaganda der AfD fällt, wie das Münster-Barometer zeigt, hier nicht auf fruchtbaren Boden. Ein Kommentar.
Von Karin Völker
Münster -
Auch wenn die Vorzeichen andere sind – Lärmschutz statt mehr Verkehrssicherheit – ist die Debatte um eine Tempo-30-Regelung auf innerstädtischen Straßen wieder entflammt.
Von Markus Kampmann
Münster -
Die Kommunalwahl liegt erst eineinhalb Jahre zurück. Wenn am kommenden Sonntag erneut Sitze im Rat vergeben würden, würde sich an den unklaren Kräfteverhältnissen voraussichtlich nicht viel ändern.
Von Karin Völker
Münster -
Die Zahl der Briefwähler ist in Münster vor der anstehenden Bundestagswahl auf Rekordniveau angelangt. Schon jetzt sind es mehr als 55 000, mehr als bei der Landtagswahl vor gut einem Jahr insgesamt.
Von Sandra Peter
Münster -
Fast 80 Prozent der Befragten finden, dass Mieten zu stark steigen. Nicht die einzigen harten Urteile über soziale Gerechtigkeit.
Von Karin Völker
Münster -
Die Münsteraner haben sich im Sommer draußen am liebsten in ihren eigenen Gärten oder auf ihren Balkonen aufgehalten. Beliebtester öffentlicher Sommer-Ort ist der Aasee.
Von Karin Völker
Münster -
Münster ist Hochschulstadt, Studenten prägen das Stadtbild. Die meisten Münsteraner sind darüber froh – auch wenn sie gar nichts mit den Hochschulen zu tun haben.
Von Karin Völker
Münster -
Eine Woche vor der Bundestagswahl sieht die aktuelle repräsentative Meinungsumfrage Münster-Barometer im Auftrag der Westfälischen Nachrichten die Direktkandidatin der CDU, Sybille Benning, knapp vor dem Sozialdemokraten Christoph Strässer. Aber Strässer holte in den letzten Tagen der Umfrage zunehmend auf.
Von Karin Völker
Münster -
Überall im Stadtbild werben die Direktkandidaten mit ihrem Konterfei für Stimmen – doch noch immer gibt es Münsteraner, den die Namen der Direktkandidaten der größeren Parteien nichts sagen.
Von Karin Völker
Münster -
Bereits im Mai kommenden Jahres steht die Kommunalwahl vor der Tür. Hier wollen die Münsteraner derzeit ähnlich abstimmen wie vor vier Jahren. Oberbürgermeister Markus Lewe muss sich erst 2015 wieder zur Wahl stellen. Ihn bewerten die Münsteraner etwas schlechter als in den vorangehenden Umfragen.
Von Karin Völker
In den letzten Tagen vor der Wahl spielen für Wähler auch zunehmend taktische Erwägungen eine Rolle. Das Gros der FDP-Wähler leiht der CDU-Kandidatin Sybille Benning die Erststimme. Bei den Grünen ist die Bereitschaft, den SPD-Kandidaten Christoph Strässer zu wählen, noch nicht so stark ausgeprägt.
Münster -
Die Altstadt bleibt das beliebteste Ausgehviertel der Münsteraner. Gefragt danach, wo sie am liebsten Lokale besuchen, war dies bei fast einem Viertel der Befragten die spontane Antwort. Rechnet man noch rund acht Prozent hinzu, die von sich aus das Kuhviertel nannten, so erhöht sich noch die Attraktivität der Straßen mit den ältesten Studentenkneipen Münsters.
Von Karin Völker
Münster - Die Nummernschildpflicht für Fahrräder war ursprünglich mal ein Aprilscherz in dieser Zeitung. Sei es eine Reaktion auf das häufig beklagte Radler-Rowdytum oder Hoffnung auf mehr Diebstahlschutz - inzwischen zeigt sich: Die Angelegenheit wird von einem gar nicht geringen Teil der Münsteraner durchaus ernst genommen und sogar befürwortet. Bei der repräsentativen...
Von Karin Völker