Bürgerschützenverein gut aufgestellt
Neues Gesicht im Vorstand
Warendorf -
Der Bürgerschützenverein Warendorf ist gut aufgestellt. Das wurde am Freitagabend im Rahmen der Mitgliederversammlung im Saal des Hotels Engel allzu deutlich. Der Vorstand verkündete, dass das Motto des Schützenfest in diesem Jahr „Warendorf trifft Schweden“ lautet.
Von Marion BullaSonntag, 15.04.2018, 15:04 Uhr

Der Bürgerschützenverein Warendorf ist gut aufgestellt. Das wurde am Freitagabend im Rahmender Mitgliederversammlung im Saal des Hotels Engel allzu deutlich. Der Vorstand verkündete, dass das Motto des Schützenfest in diesem Jahr „Warendorf trifft Schweden“ lautet.
Zum vierten Mal hatten die Bürgerschützen am ersten Freitag nach den Osterferien zu ihrer Mitgliederversammlung geladen. Die Veranstaltung ist alljährlich sehr gut besucht und auch in diesem Jahr war der Saal im Hotel Engel zum Bersten gefüllt. Es gibt stets neben vielen Informationen eine Rück- und eine Ausschau auf die umfassenden Aktivitäten des Vereins. Hermann-Josef Vinke versprach einen kurzweiligen Abend mit viel Gesang, wichtigen Infos und humorvoller Unterhaltung. „Jeder kann durch Anregungen dazu beitragen, dass unser Verein noch besser wird – gut sind wir heute schon“, bemerkte der Präses selbstbewusst.
„
Jeder kann durch Anregungen dazu beitragen, dass unser Verein noch besser wird – gut sind wir heute schon.“
Neben den zahlreichen Berichten stand auch eine trockene Regularie auf der Tagesordnung: Wahlen. Dr. Gerd Vornhusen macht weiter und wurde einstimmig erneut für drei Jahre in die Führungsriege gewählt. Vizepräses Dr. Dietrich Meendermann ließ sich nicht mehr aufstellen. 15 Jahre lang, davon sechs als Vizechef, hatte er den Vorstand unterstützt. „Ich habe mich sehr wohl hier gefühlt. Es muss aber ein Generationswechsel her“, begründete er den Schritt. Auch Engelbert Hagemeyer, 18 Jahre im Vorstand aktiv, stand nicht mehr zur Verfügung. Eigentlich hätten jetzt zwei neue Posten besetzt werden müssen. Vinke konnte aber nur einen Schützenbruder präsentieren, der sich im Vorstand engagieren wollte. Hendrik Tovar, 34 Jahre alt und seit 18 Jahren dabei, wurde in den Vorstand gewählt. Der zweite Posten werde 2019 besetzt, so Hermann-Josef Vinke.
Hendrik Tovar neu im Vorstand
Von elf Schützenbrüdern musste der Verein sich letztes Jahr für immer verabschieden. Insbesondere erwähnte Hermann-Josef Vinke hier den Tod von Ehrenkommandeur Berni Niederschmidt im Oktober. „Wie sehr er uns fehlt, haben wir uns bereits häufig vor Augen geführt. Dieses hilfsbereite ,Lass man, ich mach das schon‘ werden wir sehr vermissen“, bedauerte der Präses, bevor Dr. Gerd Vornhusen den Geschäftsbericht vorlas. Der Vereinsei, auch wenn es baustellenbedingt Änderungen gegeben habe, sehr zufrieden mit dem Schützenfest 2017. „Das Motto lautete ja ,Warendorf trifft Österreich‘, und das war ein voller Erfolg“, bemerkte er. Die finanzielle Lage wurde ebenso als durchweg zufriedenstellend beschrieben. Vornhusen sprach von einer positiven Welle, die auf einem guten Stand fuße. Nachwuchssorgen seien auch kein Thema. 20 Neuaufnahmen konnte der Verein seit der letzten Versammlung verzeichnen. Damit zählt der Bürgerschützenverein rund 820 Mitglieder.
Karl Goebeler seit 60 Jahren Mitglied
Dr. Dietrich Meendermann trug den Kassenbericht vor und konnte sich den Ausführungen seines Vorredners nur anschließen. Da war auch keine Anhebung der Beiträge vonnöten.
Nachdem die acht Formationen von ihrer Arbeit berichtet hatten, ging es an die Würdigung treuer Mitglieder. Eine dürfte nicht allzu oft vorkommen: die 60-jährige Mitgliedschaft von Karl Goebeler, der viele Jahre Adjutant und stellvertretender Kommandeur des Vereins war. Er bekam den Ehrenorden in Gold von Königin Ute Leve.
Es gab noch 18 weitere Mitglieder, die für 50 Jahre im Verein mit Gold ausgezeichnet wurden: Horst Brechler, Leo Buck, Raimund Ersfeld, Dieter Günnewig, Bernhard Homering, Werner Kilanowski, Ernst Kleinebrink, Werner Löbke, Alois Schapmann, Klaus Schlüter, Bruno Stratmann, Helmut Strotdresch, Heinz-Hubert Wolff, Bernd Bernahrdt, Frank Elsler, Werner Grage, Karl Elmer und Alfon Nieländer. Dirk Bussmann, Hermann Zelleröhr, Rainer Seidel, Ralf Möllmann, Dietrich Meendermann, Ulrich Hachmann, Jürgen Todt, Paul Wiedenlübbert, Holger Brinkmann und Angelika Kurth erhielten die Jubiläumsplakette in Silber.
Schützenfest vom 17. bis 20. August
Das Schützenfest findet diesmal von Freitag, 17., bis Montag, 20. August statt. Im vergangenen Jahr wurde der Ort der Krönung auf den Schützenplatz im Emsseepark verlegt. „Das hat sich als praktische Alternative herausgestellt“, so Vinke.