Überwasserfriedhof
Alles zum Schlagwort "Überwasserfriedhof"
-
Hervé Youmbis „Himmlische Masken“ auf dem Überwasserfriedhof
Mo., 31.07.2017
Wie authentisch ist Totenkult?
Hervé Youmbi stammt aus Afrika. Dort, wo auch der Löwe zu Hause ist. Vermutlich nicht immer so friedlich schlafend wie jener bronzene Artgenosse, der auf dem schon lange stillgelegten Überwasserfriedhof die Grabstätte des Königlich-Preußischen Generalleutnants Wilhelm von Horn bewacht.
-
Rotarier spenden für Denkmalpflege
Mi., 10.05.2017
Überwasserfriedhof: Stabilität fürs Generalsgrab
Auf dem Überwasserfriedhof ruhen etliche bedeutende Persönlichkeiten – zum Teil bedeckt von kostbaren Grabmalen. Rotarier aus Münster und Mühlhausen haben für deren Instandhaltung gespendet.
-
Skulptur-Projekt am alten Überwasserfriedhof
Mi., 21.12.2016
Kunst vorübergehend entfernt
Auf dem Überwasserfriedhof hinter der Bushaltestelle „Wilhelmstraße“ (in Fahrtrichtung Neutor) sind frei stehende Pappeln gefällt worden. Und das hat Folgen für die Skulptur-Projekte.
-
Philosoph dreht sich im Grabe um
Mi., 22.07.2015
Hamann protestiert mit OB Markus Lewe gegen Parkplätze
Was macht ein Philosoph und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, wenn ihm an seinem Grab auf dem alten Überwasserfriedhof die Nachricht überbracht wird, dass ein nach ihm benannter Platz in Coerde zum Parkplatz werden soll? Er dreht sich im Grabe um, steht wieder auf und kommt in den nördlichen Stadtteil, um gegen dieses Vorhaben zu protestieren.
-
Einblicke in die Bestattungsgeschichte der Stadt Münster
Mi., 05.11.2014
Wo Generäle und Gelehrte ruhen
Nach der Unterwerfung der Sachsen im Jahre 785 verfügte Kaiser Karl den Großen in Artikel 22 der Capitulatio des partibus Saxoniae (eine Sammlung von 34 Einzelgesetzen, welche die Sachsen nach ihrer Unterwerfung betreffen): „Wir befehlen, dass die Leichen der christlichen Sachsen zu den Friedhöfen der Kirchen, nicht zu den Grabstätten der Heiden gebracht werden“. So wurden mit dem Bau der Kirchen neben diesen auch gleich die Begräbnisstätten angelegt. Als man sich zur Zeit der Aufklärung bewusst wurde, dass es nicht gesund sein könnte, die Friedhöfe inmitten der Stadt zu haben und nicht weit entfernt davon Trinkwasserbrunnen, begann man, die Friedhöfe auf Flächen außerhalb der Stadtmauern zu verlegen. Diesem Umstand verdanken wir die offenen Plätze neben den Kirchen der münsterischen Altstadt.
-
Feine Reflexionen
Fr., 21.10.2011
Magus-Preis für Franz Josef Czernin
„Magus in Norden“ nannten die Zeitgenossen Johann Georg Hamann, den Königsberger Schriftsteller, der 1788 in Münster starb und auf dem Überwasserfriedhof begraben liegt. „Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geistes“ verkündete er in seiner Schrift AESTHETICA.IN.NUCE von 1762. Mit „aphoristischen Reflexionen“ hat Franz Josef Czernin darauf Bezug genommen – und wurde dafür nun mit dem erstmals vergebenen Magus-Preis ausgezeichnet. Der renommierte Dichter erhielt die Auszeichnung in der Rüstkammer des Rathauses aus den Händen von Dr. Susanne Schulte, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für westfälische Kulturarbeit (GWK).
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 8 |
Weihnachten | 5 |
Fridays for Future | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Berlinale | 2 |
Karneval | 2 |
Olympia | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Adrian V. | 4 |
Sascha Hildmann | 4 |
Anton Hofreiter | 3 |
Dietrich Aden | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Alexander Berger | 2 |
Alexander Langlitz | 2 |
Andreas Zimmermann | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 27 |
Die Grünen | 25 |
SPD | 22 |
Westfälische Nachrichten | 14 |
FDP | 12 |
Feuerwehr | 8 |
Preußen Münster | 6 |
Vorwärts Epe | 5 |
1. FC Köln II | 4 |
ADAC | 4 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 74 |
Fußball | 16 |
Pandemie | 9 |
Regionalliga | 6 |
Digitalisierung | 5 |
Haushalt | 5 |
Haushaltsrede | 5 |
Gastronomie | 4 |
Hotelbetrieb | 4 |
Jubiläumsjahr | 4 |