Armutsrisiko
Alles zum Schlagwort "Armutsrisiko"
-
«Inklusionsbarometer»
Di., 01.12.2020
Corona trifft Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung
Aktion Mensch sieht die Integration Schwerbehinderter um vier Jahre zurückgeworfen. Doch schon vor der Pandemie stieg nach einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes das Armutsrisiko von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
-
Soziales
Mi., 30.09.2020
Statistiker: Altersarmut in NRW stark gestiegen
Wiesbaden (dpa/lnw) - In Nordrhein-Westfalen ist das Armutsrisiko für ältere Menschen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, kletterte für die Generation 65 plus die Armutsgefährdungsquote im bevölkerungsreichsten Bundesland von 2005 bis 2019 um 7,1 Punkte auf 16,8 Prozent. Damit war zuletzt jeder Sechste über 64-Jährige in NRW von Armut bedroht. Bundesweit lag der Anteil etwas niedriger bei 15,7 Prozent. In keiner anderen Altersgruppe sei der Anstieg in Deutschland so stark ausgefallen, berichtete das Statistische Bundesamt zum «Internationalen Tag der älteren Menschen» an diesem Donnerstag.
-
Mikrozensus
Do., 13.08.2020
Armutsrisiko gestiegen: Corona-Auswirkungen noch ungewiss
In vielen Haushalten reicht das Geld längst nicht bis zum Monatsende. Bedürftige müssen sich Essen bei den Tafeln holen. Rentner müssen teils dazu verdienen, damit es zum Leben reicht. Die Armutsgefahr in Deutschland ist schon vor der Corona-Krise gewachsen.
-
Ost-West-Gefälle
Do., 21.05.2020
Regionale Unterschiede bei Armutsrisiko für Arbeitslose
Von der guten Konjunktur und dem robusten Arbeitsmarkt profitierten lange Millionen Bürger. Doch Probleme mit Armut verschwanden nicht. Vor allem bei Erwerbslosen ist das statistische Risiko dafür höher.
-
Soziales
Mi., 08.01.2020
Gutscheine und Grundsicherung: Hilfe für Alleinerziehende
Alleinerziehende Mütter und Väter werden oft zerrieben zwischen Job und Kinderbetreuung. Hinzu kommt ein sehr hohes Armutsrisiko. Denn Alleinerziehende sind finanziell oft schlechter gestellt als Eheleute mit Kindern. Jetzt werden Rufe nach umfassender Hilfe laut.
-
Beschäftigungszahlen steigen
Do., 05.12.2019
Studie: Arbeitsmärkte im Aufschwung - Armutsrisiko aber hoch
In vielen Industrieländern gehen die Beschäftigungszahlen nach der globalen Finanzkrise wieder klar hoch. Paradox: Die Armut sinkt trotzdem kaum. Eine Studie sieht trübe Aussichten für junge Generationen - auch in Deutschland.
-
Gesellschaft
Do., 05.12.2019
Studie: Arbeitsmärkte im Aufschwung - Armutsrisiko aber hoch
Gütersloh (dpa) - Gut zehn Jahre nach Beginn der globalen Finanzkrise 2008 haben sich einer Studie zufolge die Arbeitsmärkte in vielen Industrieländern deutlich erholt. Das habe aber keine entscheidenden Auswirkungen auf die Armutsquoten, stellt eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in 41 Ländern fest. In 25 Staaten stagniere das Armutsrisiko oder sei bis 2018 sogar noch gewachsen. Und insgesamt seien Kinder häufiger betroffen als ältere Menschen, heißt es in dem in Gütersloh veröffentlichten «Social Justice Index». In dem Ranking zu sozialer Gerechtigkeit kommt Deutschland auf Platz zehn.
-
Soziales
Fr., 22.11.2019
Sozialbericht NRW: Armutsrisiko sinkt und Altersarmut wächst
Wachsende Altersarmut ist auch in NRW eine Zeitbombe. An einigen Stellen verbessert sich aber die Lage der Menschen. Laut Statistik gibt es zumindest Lichtblicke bei Armutsrisiko, Arbeitslosigkeit und Einkommensverteilung.
-
Mehr als 20 Prozent betroffen
Do., 12.09.2019
Altersarmut in Deutschland droht deutlich zu wachsen
Es klingt beunruhigend: Mehr als jeder fünfte Rentner könnte in 20 Jahren ins Armutsrisiko rutschen, haben Forscher analysiert. Wäre die umstrittene Grundrente ein geeignetes Mittel dagegen?
-
Soziales
Do., 12.09.2019
Studie: Altersarmut in Deutschland droht zuzunehmen
Berlin (dpa) - Das Armutsrisiko im Alter könnte einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren spürbar steigen. Der Anteil der von Armut bedrohten Rentner könnte bis 2039 von 16,8 auf 21,6 Prozent wachsen, wie aus Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Besonders betroffen seien Geringqualifizierte, Alleinstehende sowie Menschen mit längerer Arbeitslosigkeit.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Karneval | 4 |
Weihnachten | 4 |
Liveticker | 3 |
Jahreshauptversammlung | 2 |
Länderspiel | 2 |
Neujahrsempfang | 2 |
Olympia | 2 |
Sportlerwahl | 2 |
Westfalenpokal | 2 |
Zweiter Weltkrieg | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Dietmar Thönnes | 4 |
Aleeza Hämmisch | 3 |
Angela Merkel | 3 |
Ansgar Mertens | 3 |
Benedikt Zahn | 3 |
Dennis Daube | 3 |
Donald Trump | 3 |
Gerrit Wegkamp | 3 |
Joe Biden | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 31 |
CDU | 22 |
SPD | 21 |
Die Grünen | 17 |
Preußen Münster | 12 |
FDP | 7 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
Bezirksliga | 6 |
DRK | 6 |
Landesliga | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 111 |
Fußball | 17 |
Impfung | 11 |
Regionalliga | 11 |
Todesfall | 9 |
Impfzentrum | 8 |
Apotheke | 7 |
Impfstoff | 7 |
Pandemie | 7 |
Virus | 6 |