Batterieforschungsfabrik
Alles zum Schlagwort "Batterieforschungsfabrik"
-
Stadtviertel im Porträt
Di., 22.12.2020
Amelsbüren - das kleine Dorf in der Stadt
Amelsbüren präsentiert sich der Zukunft zugewandt und der Tradition verbunden. Der Ausbau des Glasfasernetzes, der Hansa-Business-Park und auch die künftige Batterieforschungsfabrik stehen stehen exemplarisch dafür.
-
Start der Forschungsarbeiten zur Elektrodenfertigung
Do., 17.12.2020
Alexianer-Werkstätten helfen bei Fertigung
Die Batterieforschungsfabrik, die in Amelsbüren entsteht, nimmt bereits die Produktion in Angriff, bevor erste Gebäude erreichtet werden. Es gibt eine Kooperation mit den Alexianer-Werkstätten
-
Fördermittel
Fr., 20.11.2020
Weitere 80 Millionen Euro für die Batterieforschung
Mit der Entwicklung innovativer Speichertechnologie drückt das Land aufs Gaspedal. 80 Millionen Euro für den Endausbau der Batterieforschungsfabrik in Amelsbüren werden nun schon freigegeben, damit die Musterproduktion von Batterietechnologien schon von Anfang in vollem Umfang starten kann.
-
Forschung
Fr., 20.11.2020
Batterieforschung: Land gibt weitere 80 Millionen Euro
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Batterieforschungsfabrik in Münster soll früher als bislang geplant ihre Endausbaustufe erreichen. Dazu stellt das Land Nordrhein-Westfalen weitere 80 Millionen Euro zur Verfügung, wie das NRW-Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilten. Genaue Planungsdetails sollen im Dezember veröffentlicht werden. Die neue Fabrik soll ab 2022 die Arbeit aufnehmen. Eine Erweiterungsoption war ursprünglich für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen. Laut Mitteilung hatte die Fraunhofer-Gesellschaft als wissenschaftliche Betreiberin der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) eine schnellere Umsetzung empfohlen.
-
Batteriefabrik in Münster
Do., 03.09.2020
Kretschmann trotz Fehlern gegen neues Verfahren
Trotz der deutlichen Kritik des Bundesrechnungshofs an der Vergabe des Standorts der neuen Batterieforschungsfabrik nach Münster ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gegen ein neues Verfahren.
-
Bundesregierung räumt Fehler ein
Mi., 02.09.2020
Experten wähnten sich zu mächtig
Es ist eine Frage von Tagen. Dann wirft der Bericht des Bundesrechnungshofes für den Bundestag ein amtliches Licht auf das heftig umstrittene Vergabeverfahren für die Batterieforschungsfabrik. Intern werden die Fehler im Vergabeprozess bereits klar benannt. Doch was bedeutet das für den Standort Münster?
-
Anja Karliczek
Do., 27.08.2020
Ministerin räumt Fehler im Standortverfahren für Batteriefabrik ein
Angesichts der Kritik an der Standortvergabe einer geplanten Batterieforschungsfabrik in ihre Heimatregion hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) Fehler in dem Verfahren eingeräumt. «Dieses Verfahren hatte Defizite. Und ja, wir haben Fehler gemacht», sagte die CDU-Politikerin den Blättern «Stuttgarter Nachrichten» und «Stuttgarter Zeitung» (Freitag).
-
Ein Jahr nach dem Zuschlag
Sa., 04.07.2020
Batterieforschungs-Fabrik: Im Zeitplan trotz Pandemie
Vor einem Jahr knallten in Münster die Sektkorken: Die Bewerbung des Landes NRW für die Ansiedlung der mit insgesamt 700 Millionen Euro von Bund und Land geförderten Batterieforschungsfabrik mit Standort im Hansa-Business-Park Amelsbüren war erfolgreich. Deutschland will seinen technologischen Rückstand in der Entwicklung der Zukunftstechnologie möglichst schnell aufholen – entsprechend zügig soll die Realisierung vorangetrieben werden.
-
Im Ortskern wurde in den vergangenen fünf Jahren eifrig gebaut
Fr., 14.02.2020
Was hat sich alles verändert!
Der Autobahnanschluss und die zahlreichen Bauaktivitäten im Hansa-Business-Park, in dem in Kürze der Batterieforschungsfabrik entsteht, lassen manchmal vergessen, wie sehr sich auch der Amelsbürener Dorfkern selbst an vielen Stellen verändert hat. Zeit für einen kleinen Überblick.
-
Förderbescheid des Bundes liegt vor
Mi., 15.01.2020
Batterieforschungsfabrik: Land kauft Grundstück von der Stadt
Das Land hat am Mittwoch für 2,5 Millionen Euro das Grundstück für die künftige Batterieforschungsfabrik von der Stadt Münster erworben. 2022 soll das Fabrikgebäude stehen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 4 |
Karneval | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Olympia | 3 |
Liveticker | 2 |
Benefizkonzert | 1 |
Bundestagswahl | 1 |
CMT | 1 |
Challenge Cup | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Alexander Berger | 4 |
Armin Laschet | 3 |
Jasper Günther | 3 |
Jens Spahn | 3 |
Angelina Grün | 2 |
Angelina Hübner | 2 |
Anne-Kathrin Schade | 2 |
Bernd Meyer | 2 |
Claudia Bögel-Hoyer | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 18 |
Die Grünen | 17 |
SPD | 15 |
CDU | 14 |
Feuerwehr | 10 |
EU | 8 |
Kassenärztliche Vereinigung | 8 |
Stiftung Warentest | 8 |
Deutsche Presse-Agentur | 6 |
Preußen Münster | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 120 |
Fußball | 13 |
Impftermin | 11 |
Handball | 8 |
Impfzentrum | 8 |
Impfung | 6 |
Inzidenz | 6 |
Todesfall | 6 |
Unfall | 6 |
Virus | 6 |