Bundesratsinitiative
Alles zum Schlagwort "Bundesratsinitiative"
-
Bundesrat
Di., 06.10.2020
NRW will Verdienstgrenze bei Minijobs auf 530 Euro erhöhen
Berlin (dpa/lnw) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert die Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs von 450 auf 530 Euro im Monat. Der Vorstoß ist Teil einer Bundesratsinitiative des Landes zum Bürokratieabbau, die Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstag in Berlin vorstellten. Die Erhöhung der seit 2013 unveränderten Verdienstgrenze sei «längst überfällig«, sagte Pinkwart.
-
Kriminalität
So., 14.06.2020
Schwesig: Rasche Strafverschärfungen bei Kindesmissbrauch
Berlin (dpa) - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will über eine Bundesratsinitiative eine schnelle Strafverschärfung bei Kindesmissbrauch herbeiführen. «Mecklenburg-Vorpommern wird einen Antrag beim nächsten Bundesrat einbringen. Jeder Missbrauch muss grundsätzlich als Verbrechen geahndet werden, denn er ist immer ein Verbrechen an der Seele und dem Körper eines Kindes», sagte die SPD-Politikerin der «Bild am Sonntag». Damit würde die Mindeststrafe automatisch ein Jahr Haft betragen. Auch bei Kinderpornografie müsse ein höheres Strafmaß als bisher gelten. «Denn hinter den Bildern und Videos steht reale und brutale Gewalt gegen ein Kind», sagte Schwesig.
-
Gesellschaft
Di., 19.11.2019
Bundesratsinitiative für besseren Kinderschutz
Kiel (dpa) - Schleswig-Holstein wird mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Bundesratsinitiative für eine Reform der Jugendhilfe einbringen. Das beschloss das Kabinett am Dienstag in Kiel. «Mit dem Vorstoß wollen wir Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe bestmöglich schützen», sagte Jugendminister Heiner Garg (FDP). «Die Aufsichtsbehörden sind in ihren Möglichkeiten sehr begrenzt - darüber gibt es kein Erkenntnis-, wohl aber ein Handlungsdefizit», begründete Garg den Vorstoß. Mit dem Gesetzentwurf solle zunächst der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen und in Auslandsmaßnahmen verbessert werden.
-
Umwelt
Di., 10.09.2019
NRW startet Bundesratsinitiative für CO2-Bepreisung
Berlin/Düsseldorf (dpa/lnw) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will Pläne für einen Preis auf klimaschädliche Kohlendioxid (CO2)-Emissionen auch in den Bereichen Verkehr und Gebäude vorantreiben. Das Land will einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat einbringen. Darin werde die Bundesregierung aufgefordert, ein Zertifikate-Modell einzuführen, beschloss das Kabinett am Dienstag. Dieses soll auch die bisher nicht vom Emissionshandel erfassten Bereiche Verkehr und Gebäude einbeziehen. Mit einem solchen marktbasierten Zertifikate-Modell zur CO2-Bepreisung könne Deutschland die internationalen Klimaziele erreichen, teilte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mit. Gleichzeitig sollten über die Senkung der Ökostrom-Umlage oder der Stromsteuer Mehrkosten für die Bürger ausgeglichen werden.
-
Klima
Di., 30.07.2019
Söder fordert bundesweites Plastiktütenverbot
München (dpa) - Bayern will eine Bundesratsinitiative für ein deutschlandweites Plastiktütenverbot starten. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder in München an. «Wir wollen ein Signal für die Umwelt setzen, über das Thema Energie hinaus», sagte er. Bayerische Ministerien und Behörden sollen mit gutem Beispiel voran gehen und auf Tüten, Folien und sonstiges Einwegplastik verzichten. Umweltminister Thorsten Glauber will außerdem im Herbst mit dem Einzelhandel besprechen, wie sich Plastikmüll bei Verpackungen reduzieren lässt.
-
Medien
Mi., 12.06.2019
Verlegerverband kritisiert Bundesratsinitiative NRWs
Die Landesregierung sorgt sich um die Medienvielfalt in NRW - und will journalistische Anbieter finanziell begünstigen, die nicht von Unternehmen sondern Spenden oder Stiftungsgeldern getragen werden. Die Zeitungsverleger im Land sehen das kritisch.
-
Agrar
So., 28.04.2019
Bayern fordert staatlich gestützte Dürreversicherung
München (dpa) - Wegen der wieder drohenden Dürre startet Bayern eine Bundesratsinitiative für eine staatlich gestützte Versicherung. Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber schlägt eine Lösung nach österreichischem Vorbild vor: Eine Mehrgefahrenversicherung, die Schutz gegen Naturrisiken einschließlich Dürre umfasst. Die Hälfte der Kosten sollen Bund und Länder übernehmen. Anlass der Forderung: Absicherung gegen Dürre ist teuer, weil das Risiko für Versicherungen sehr hoch ist. Trockenheit trifft häufig Zehntausende von Bauern gleichzeitig, so dass hohe Schadenzahlungen notwendig werden.
-
NRW will höhere Freibeträge
Di., 26.06.2018
„Mitte der Gesellschaft zielgerichtet fördern“
Mit zwei Bundesratsinitiativen will die schwarz-gelbe Landesregierung Familien, Ehrenamtliche und kleinere Unternehmen finanziell entlasten. So sollen Eltern bis zu 6000 statt bisher 4000 Euro für Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen dürfen.
-
Parteien
So., 08.04.2018
Bayern kündigt Bundesratsinitiative gegen Vielehen an
München (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will die Anerkennung von im Ausland geschlossenen Vielehen abschaffen. Dazu kündigte Söder eine entsprechende Bundesratsinitiative an. Polygame Ehen seien in Deutschland strafbar. Da sei es doch absurd, dass man sich mit der Zuwanderung Polygamie ins Land hole, sagte Söder in der «Bild am Sonntag». Auch wenn es nur relativ wenige Fälle seien, gehe es um grundlegende Werte unserer Gesellschaftsordnung. Da sei jeder Einzelfall einer zu viel, so Söder weiter.
-
Agrar
Di., 05.12.2017
Thüringen bringt Bundesratsinitiative zu Glyphosat-Reduzierung ein
Erfurt (dpa) - Thüringen will mit einer Bundesratsinitiative den Einsatz des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat einschränken lassen. Das Kabinett in Erfurt habe eine entsprechende Initiative von Landesumweltministerin Anja Siegesmund auf den Weg gebracht, teilte das Ministerium mit. Die Ministerin will erreichen, dass weniger Glyphosat auf Äckern ausgebracht werden darf. Wie es hieß, soll die Initiative in der kommenden Woche im Bundesrat eingebracht werden.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 7 |
Berlinale | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Fridays for Future | 2 |
Golden Globe Award | 2 |
Weihnachten | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Bundestagswahl | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Sascha Hildmann | 5 |
Adrian V. | 3 |
Andreas Zimmermann | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Alexander Langlitz | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Bernhard Daldrup | 2 |
Carsten Grawunder | 2 |
Christa Lenderich | 2 |
Christian Gross | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 26 |
SPD | 21 |
Die Grünen | 19 |
FDP | 9 |
Feuerwehr | 9 |
Westfälische Nachrichten | 9 |
Preußen Münster | 7 |
ADAC | 4 |
Vorwärts Epe | 4 |
1. FC Köln II | 3 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 54 |
Fußball | 12 |
Pandemie | 7 |
Regionalliga | 7 |
Haushaltsrede | 5 |
Digitalisierung | 4 |
Haushalt | 4 |
Jubiläumsjahr | 4 |
Krise | 4 |
Kulturkreis | 4 |