Einwanderung
Alles zum Schlagwort "Einwanderung"
-
Arbeitsmarkt
Mo., 16.12.2019
Spitzentreffen zur Einwanderung von Fachkräften in Berlin
Berlin (dpa) - Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften kommen heute im Kanzleramt zu einem Spitzentreffen zur Einwanderung von Fachkräften zusammen. Dabei geht es darum, wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz schnell wirken kann. Das Gesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft. Bei dem Treffen wollen die Regierung, Verbände und Institutionen eine Absichtserklärung unterzeichnen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am Wochenende darauf verwiesen, dass Deutschland in den kommenden Jahren zunehmend auf die Zuwanderung von Fachkräften außerhalb der EU angewiesen ist.
-
Harte Linie bei Einwanderung
Do., 06.06.2019
Sozialdemokraten gewinnen Dänen-Wahl mit Thema Migration
Durch eine strikte Haltung zur Einwanderung finden die anderswo so gebeutelten Sozialdemokraten in Dänemark wieder Zugang zu ihren Stammwählern. Das Resultat: der Wahlsieg. Taugt der dänische Weg auch für die SPD?
-
Kabinett
Mi., 19.12.2018
Kabinett beschließt Gesetz für Einwanderung von Fachkräften
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung hat beschlossen, die Hürden für die Einwanderung von qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten zu senken. Damit will sie den Fachkräftemangel beheben. Gleichzeitig sollen neue Perspektiven für gut integrierte Ausländer mit Job geschaffen werden, die nur eine Duldung haben. Das Kabinett verabschiedete dafür zwei Gesetzentwürfe. Die sogenannte Beschäftigungsduldung würde abgelehnten Asylbewerbern die Möglichkeit geben, einen sichereren Aufenthaltstitel zu erhalten. Voraussetzung ist, dass sie längere Zeit gearbeitet haben.
-
Skepsis auch bei Einwanderung
Mo., 05.11.2018
Europäer sehen Vergangenheit rosiger als Gegenwart
Wer die Vergangenheit positiver sieht als die Gegenwart, ist gegenüber EU und Einwanderung tendenziell kritischer eingestellt. Das sagt eine Bertelsmann-Umfrage. Frauen schauen beim Blick zurück seltener durch eine rosa Brille als Männer.
-
Auto
Di., 02.10.2018
Koalition einigt sich bei Diesel und Einwanderung
Berlin (dpa) - Die Spitzen der großen Koalition haben sich auf ein Maßnahmenpaket gegen Diesel-Fahrverbote und auf Details für die Zuwanderung von Fachkräften geeinigt. Nach Angaben von SPD-Chefin Andrea Nahles gibt es dabei auch eine Verständigung zu umstrittenen Hardware-Nachrüstungen für ältere Diesel. Einen Kompromiss gab es zudem im Streit über einen sogenannten Spurwechsel zwischen Asylverfahren und einer Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Details des Pakets sollen heute von den Fachministern vorgestellt werden.
-
Gering qualifizierte EU-Bürger
Mi., 06.09.2017
Bericht: UK will Einwanderung nach Brexit erschweren
Die britische Regierung will Arbeitnehmern aus EU-Staaten nach dem Brexit viele Steine in den Weg legen. Das geht aus einem Regierungsdokument hervor. Die Opposition ist empört.
-
EU
Mi., 06.09.2017
Zeitung: UK will Einwanderung nach Brexit stark einschränken
London (dpa) - Nach dem Austritt aus der EU will Großbritannien Medienberichten zufolge die Einwanderung vor allem gering qualifizierter EU-Bürger stark einschränken. Die Zeitung «The Guardian» veröffentlichte ein entsprechendes Dokument des Innenministeriums in London. Ein Regierungssprecher wollte dazu keine Stellung nehmen. Man werde konkrete Vorschläge zu dem Thema im Laufe des Herbstes präsentieren, erklärte er. Nach dem Bericht des «Guardian» soll auch der Zuzug von Familienangehörigen erschwert werden.
-
Einwanderung
Sa., 17.12.2016
Grenzdrama «Desierto» gewinnt Havanna-Filmfestival
Hohe Zäune, Stacheldraht und bewaffnete Wachen - Mit der bitteren Realität an der US-mexikanischen Grenze setzt sich der Film «Desierto» auseinander und wurde dafür beim 38. Filmfestival in Havanna ausgezeichnet.
-
Politik Inland
Di., 02.03.2010
Einwanderung in Deutschland
Die Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland ist nach wie vor durch die Anwerbung von Gastarbeitern der 1960er und frühen 1970er Jahren geprägt. Deutschland warb gezielt manuelle Arbeitskräfte aus Süd- und Südosteuropa an. Nach dem ersten Ölpreisschock von 1973 wurde die Gastarbeiteranwerbung durch eine restriktive Zuwanderungspolitik ersetzt, die durch einen...
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 8 |
Weihnachten | 8 |
Kommunalwahl | 4 |
Fridays for Future | 3 |
Liveticker | 3 |
Berlinale | 2 |
Karneval | 2 |
Olympia | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Sascha Hildmann | 5 |
Adrian V. | 4 |
Alexander Berger | 4 |
Alexander Langlitz | 3 |
Anne Engelhardt | 3 |
Anton Hofreiter | 3 |
Arizzi Rusche | 3 |
Christa Lenderich | 3 |
Dietrich Aden | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 39 |
Die Grünen | 39 |
SPD | 30 |
FDP | 16 |
Westfälische Nachrichten | 15 |
Feuerwehr | 12 |
EU | 7 |
Preußen Münster | 7 |
Flughafen Münster Osnabrück | 6 |
Universitätsklinikum Münster | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 98 |
Fußball | 17 |
Pandemie | 10 |
Digitalisierung | 8 |
Regionalliga | 7 |
Gastronomie | 6 |
Virus | 6 |
Finanzausschuss | 5 |
Haushalt | 5 |
Haushaltsrede | 5 |