Insolvenzrecht
Alles zum Schlagwort "Insolvenzrecht"
-
Weiter keine Antragspflicht
Do., 17.12.2020
Bundestag beschließt Änderungen im Insolvenzrecht
Viele Einzelhändler, Gastronomen und Kinobetreiber stehen vor der Pleite, weil sie im Corona-Lockdown schließen müssen. Doch einige Änderungen im Insolvenzrecht sollen die Situation zumindest etwas entspannen.
-
Bundesjustizministerium
Sa., 19.09.2020
Weitere Änderungen im Sanierungs-und Insolvenzrecht geplant
Um eine Pleitewelle nach dem Wirtschaftseinbruch im Zuge der Corona-Krise zu verhindern, hat die Koalition die Vorgaben für Insolvenzanträge von Unternehmen gelockert. Nun soll ein neuer Rechtsrahmen folgen.
-
DIHK skeptisch
Fr., 18.09.2020
Pflicht zum Insolvenzantrag wird weiter ausgesetzt
In der Corona-Krise bekommen überschuldete Firmen Luft: Mit einer weiteren Lockerung des Insolvenzrechts will der Bund eine Pleitewelle verhindern. Der Industrie- und Handelskammertag befürchtet jedoch, dass die Regelung zu Lasten anderer Unternehmen gehen könnte.
-
Reform des Insolvenzrechts
Mo., 16.07.2018
Schneller schuldenfrei nach Privatpleite gelingt wenigen
Die Bilanz fällt mager aus. Verbraucher sollten nach einer Pleite durch die Reform des Insolvenzrechts schneller wieder auf die Beine komen. Doch erste Daten sind ernüchternd.
-
Insolvenzrecht
Do., 18.01.2018
Nach der Reform: Schneller schuldenfrei nach Privatpleite?
Die Erwartungen an die Reform des Insolvenzrechts im Sommer 2014 waren groß: Verbraucher sollen nach einer Pleite schneller wieder auf die Beine kommen. Jetzt liegen erste Daten vor.
-
Erste Daten
Mi., 17.01.2018
Insolvenzrechtsreform: Schneller schuldenfrei nach Pleite?
Die Erwartungen an die Reform des Insolvenzrechts im Sommer 2014 waren groß: Verbraucher sollen nach einer Pleite schneller wieder auf die Beine kommen. Jetzt liegen erste Daten vor.
-
EU
Di., 22.11.2016
EU-Kommission nimmt einheitliches Insolvenzrecht in Angriff
Straßburg (dpa) - Die EU-Kommission will Firmen in Europa künftig besser vor den Folgen von Pleiten schützen. Insolventen Unternehmen sollen nach einer Frist von maximal drei Jahren sämtliche Schulden erlassen werden, wie die Behörde mitteilte. Zudem sollen Insolvenzverfahren in Zukunft effizienter und rascher beendet werden können. Nach Angaben der EU-Kommission gehen in der EU jährlich rund 200 000 Firmen pleite. Etwa 1,7 Millionen Menschen verlieren dadurch pro Jahr ihre Arbeit. Brüssel will vor diesem Hintergrund auch eine stärkere Unternehmensaufsicht.
-
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Karneval | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Abitur | 2 |
Jahreshauptversammlung | 2 |
Liveticker | 2 |
Olympia | 2 |
Ostern | 2 |
Weihnachten | 2 |
Westfalenpokal | 2 |
Berlinale | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 6 |
Uwe Mentrup | 6 |
Dietmar Thönnes | 5 |
Joe Biden | 5 |
Angela Merkel | 4 |
Adrian V. | 3 |
André Auer | 3 |
Andy Steinmann | 3 |
Christoph Kattentidt | 3 |
Karl-Josef Laumann | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 24 |
SPD | 24 |
Westfälische Nachrichten | 20 |
Die Grünen | 16 |
Preußen Münster | 10 |
Bezirksliga | 9 |
DRK | 9 |
Kreisliga | 9 |
RKI | 9 |
EU | 8 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 130 |
Fußball | 23 |
Regionalliga | 12 |
Impfung | 9 |
Virus | 9 |
Todesfall | 8 |
Apotheke | 7 |
Impfzentrum | 7 |
Unfall | 6 |
Homeschooling | 5 |