Jahresrechnung
Alles zum Schlagwort "Jahresrechnung"
-
Städte-Vergleich
Do., 18.06.2020
Abwasser im Süden oft günstiger als im Norden
940 Euro in Potsdam, 240 Euro in Worms - so weit können die Jahresrechnungen einer Familie laut einer Analyse auseinanderfallen. Die Anbieter betonen aber, dafür gebe es gute Gründe.
-
Jahresrechnungen mit großen Überschüssen
Do., 13.12.2018
Sparschwein ist prall gefüllt
Zwei richtig gute Jahre bilanzierte der Ascheberger Gemeinderat am Dienstag.
-
Jahresrechnung für 2017: Dickes Plus bei Gewerbesteuereinnahmen
Do., 06.12.2018
Das ist ein Rekordergebnis
Sätze aus der Kassenstube des Rathauses können so nüchtern sein: „Die Gemeinde betreibt eine ausgeglichene Haushaltswirtschaft.“ So beschreibt die Verwaltungsvorlage zur Jahresrechnung für 2017 die Finanzen im Dorf.
-
Gemeindewerke Nottuln
Mi., 31.10.2018
Wasserzähler eigenständig ablesen
Einmal im Jahr ist sie fällig: Die Jahresrechnung über den Wasserverbrauch. Bürger in der Gemeinde Nottuln können dafür im November den Zählerstand melden.
-
Jahresrechnung der Stadt Ahlen
Di., 08.05.2018
2016 schließt mit sattem Plus
6,6 Millionen Euro plus statt 1,6 Millionen Euro minus in der Jahresrechnung 2016 – diese Zahlen ringen selbst Ahlens Kämmerer ein Lächeln ab.
-
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Sa., 28.04.2018
Erstmals seit 2011 wieder Defizit
Die Personalkosten sind auch im Bürgerzentrum Schuhfabrik der Kostentreiber Nummer eins und der Grund, dass die Jahresrechnung im Veranstaltungsbereich erstmals seit 2011 mit einem Defizit von 22 576 Euro abschließt. Am Donnerstag nutzte Büz-Geschäftsführerin Christiane Busmann die Gelegenheit, den Mitgliedern des Schul- und Kulturausschusses die Arbeit des soziokulturellen Zentrums in seiner Vielfältigkeit näherzubringen.
-
Stimmt der Preis?
Do., 22.02.2018
Jahresrechnungen für Strom und Gas prüfen
Eine Strom- oder Gasrechnung kann viele Besonderheiten enthalten: etwa ein Bonus für einen Anbieterwechsel oder eine Preisgarantie. Deshalb lohnt es sich, bei der Kostenaufstellung genau hinzusehen.
-
Überall schwarze Zahlen: Kämmerer überrascht mit immensem Überschuss
Do., 14.09.2017
Rekordverdächtiges Drei-Millionen-Plus
Dieser Kassensturz könnte Legende werden: 3 079 374,82 Euro Überschuss stehen unter dem Strich der Saerbecker Jahresrechnung 2016. „Ein Ergebnis, das verdächtig ist, lange Zeit Rekordhalter zu bleiben“, sagte Kämmerer Guido Attermeier im Haupt- und Finanzausschuss und setzte diese Anmerkung obendrauf: „Durch das vollständige Auffüllen der Ausgleichsrücklage auf runde 3,48 Millionen Euro steht die Gemeinde Saerbeck finanziell auf gesunden Füßen und hat für schwierige Zeiten einen soliden Puffer geschaffen.“
-
Finanzlage der Stadt deutlich besser als erwartet
Do., 06.07.2017
Überschuss kein Grund zur Euphorie
Die Jahresrechnung 2016 weist unter dem Strich einen Überschuss von 1,2 Millionen Euro aus. Ausgegangen waren Kämmerer und Bürgermeister noch von einem Defizit von 6,6 Millionen Euro.
-
Sitzung 2017
Fr., 24.03.2017
Einnahmeseite muss neu geregelt werden
Der Wasser- und Bodenverband Emmerbach ist für die Zukunft finanziell gerüstet. In Jahresrechnung 2016 und Etatplan 2017 ist eine gute Rücklage ausgewiesen, mit der auf Besonderheiten reagiert werden könnte. Bisher werden die Beiträge nach einem Verfahren einkassiert, das Heinz Hülsmann geschrieben hat. Wie das künftig aussehen wird, ist offen. Hermann Mollenhauer vom Kreis Coesfeld berichtete über ein Gespräch im Ministerium zum neuen Landeswassergesetz. Dort sei auf die Besonderheiten des Münsterlandes mit seinen Verbänden hingewiesen worden. Denn nach dem neuen Gesetz seien die Verbände nicht nur verpflichtet, die Gewässer zu unterhalten, sondern auch Ausbaumaßnahmen vorzunehmen. Da beispielsweise ein Renaturierungsprojekt den Verband an die Grenzen führe, werde über eine Aufgabenteilung nachgedacht. So könne auf Kreisebene ein Verband oder eine andere Organisationseinheit den Ausbau übernehmen und die Verbände selbst ihre Unterhaltungsarbeiten fortführen. Es sei klar geworden, so Mollenhauer, dass man NRW nicht über einen Kamm scheren könne. Neu sei zudem, dass ein neues Umlageverfahren gefunden werden müsse. Die Finanzlasten müssten zu 90 Prozent von der besiedelten Fläche und zu zehn Prozent von Land- und Forstwirtschaft getragen werden. „Da will man im Kreis eine einheitliche Lösung erreichen“, berichtet Verbandsvorsteher Dirk Schulze Pellengahr.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 7 |
Berlinale | 5 |
Golden Globe Award | 5 |
Weihnachten | 4 |
Weltgebetstag | 4 |
Liveticker | 3 |
Abitur | 2 |
Biennale | 1 |
Christi Himmelfahrt | 1 |
Detroit Motor Show | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Angela Merkel | 4 |
Armin Laschet | 4 |
Helena Zengel | 4 |
Chloé Zhao | 3 |
Jodie Foster | 3 |
Karl Schiewerling | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Boris Palmer | 2 |
Daniel Hagemeier | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 27 |
SPD | 17 |
Die Grünen | 14 |
Feuerwehr | 14 |
Westfälische Nachrichten | 14 |
Deutsche Presse-Agentur | 8 |
Bundesagentur für Arbeit | 7 |
Bundesregierung | 6 |
DRK | 6 |
Staatsanwaltschaft | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 93 |
Unfall | 9 |
Fahrrad | 8 |
Pandemie | 8 |
Fußball | 7 |
Arbeitslosenquote | 6 |
Virus | 6 |
Filmpreis | 5 |
Krise | 5 |
Regionalliga | 5 |