Kulturpolitik
Alles zum Schlagwort "Kulturpolitik"
-
Kulturpolitik
Do., 14.01.2021
Kulturstiftung des Bundes fördert elf neue Projekte in NRW
Halle/Saale (dpa/lnw) - Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt elf neue Projekte in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro. Mit einer Förderung von 240 000 Euro fließt der größte Betrag in ein Literaturprojekt auf Burg Hülshoff im Münsterland, dem Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, wie die Stiftung am Donnerstag in Halle mitteilte.
-
Kulturpolitik
Do., 03.12.2020
Hilferuf aus der Kultur: Forderung nach Rettungsschirm
Theater, Opern, Musiksäle - alles ist im sogenannten Teil-Lockdown geschlossen. Künstler und Häuser bangen um ihre Existenz. In einem Hilferuf wenden sie sich an die Kanzlerin.
-
Kulturpolitik
So., 11.10.2020
Europäische Akademien für die «Freiheit der Kunst»
Vertreter von Akademien in Europa beraten auf Einladung der Berliner Akademie der Künste unter ihrer Präsidentin Jeanine Meerapfel seit Donnerstag über eine neue «Allianz der Akademien».
-
Kulturpolitik
Mo., 14.09.2020
Land fördert 21 Privattheater mit extra Geld
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Landesregierung hat die Förderung für 21 Privattheater in der Corona-Krise aufgestockt. Die Unterstützung für die vor allem im Ruhrgebiet und im Rheinland angesiedelten Theater werde noch einmal um 200 000 auf rund 915 000 Euro aufgestockt, teilte das Kulturministerium am Montag mit. Privattheater würden sonst nicht vom Land gefördert. «Unser Ziel ist, die kulturellen Strukturen im Land zu erhalten», sagte die Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos). Privattheater seien ein wesentlicher Teil der vielfältigen Theaterlandschaft in NRW.
-
Kulturpolitik
Fr., 07.08.2020
Berliner Museumsdirektoren wollen mehr Verantwortung
Die Chefs der Häuser an 19 Standorten in Berlin verlangen nach mehr Eigenverantwortung und Handlungsmöglichkeiten.
-
Kulturpolitik
Fr., 08.05.2020
Intendant des Schauspiels Köln: bald Vertrag bis 2023
Köln (dpa) - Nach einer wechselvollen Vorgeschichte soll der Vertrag des Intendanten des Schauspiels Köln, Stefan Bachmann, schon bald bis 2023 verlängert werden. Geplant sei, dass die zuständigen politischen Gremien in ihren nächsten Sitzungen die erforderlichen Beschlüsse fassten, teilte die Stadt am Freitag mit. «Das ist ein schönes Zeichen für den Stellenwert der Kultur in dieser Stadt und auch für mich als Person», erklärte Bachmann.
-
Kulturpolitik
Do., 12.12.2019
Fünf deutsche Städte auf Shortlist für Kulturhauptstadt
Berlin (dpa) - Fünf deutsche Städte haben es auf die Shortlist für die europäische Kulturhauptstadt 2025 geschafft. Um den Titel können sich Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg weiter bewerben. Die bisher noch vertretenen Städte Dresden, Gera und Zittau wurden nach Angaben der Jury nicht berücksichtigt. Im Herbst 2020 soll dann die Stadt bestimmt werden, die für Deutschland im Jahr 2025 eine der beiden Kulturhauptstädte Europas sein soll. Die zweite Kulturhauptstadt 2025 stellt Slowenien.
-
Kulturpolitik
Fr., 24.05.2019
Navid Kermani begrüßt Übergangslösung für Kölner Schauspiel
Köln (dpa/lnw) - Der Schriftsteller Navid Kermani findet es gut, dass der derzeitige Kölner Schauspiel-Intendant Stefan Bachmann noch zwei Jahre länger bleibt. «Ich halte das unter gegebenen Umständen für die vernünftigste Lösung», teilte der Friedenspreisträger am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass Bachmann seine Arbeit noch bis 2023 fortführen solle. Bemühungen, einen geeigneten Nachfolger zu finden, waren zuvor erfolglos geblieben.
-
Kulturpolitik
Do., 23.05.2019
Kölner Schauspiel: Jetzt soll der alte Intendant bleiben
Seit längerem sucht die Stadt Köln nach einem neuen Schauspielintendanten. Zwischenzeitlich gab's mal einen Kandidaten, der dann aber doch nicht wollte. Jetzt haben die Bemühungen zu einer recht pragmatischen Lösung geführt.
-
Kulturpolitik
Do., 07.02.2019
Regierung fördert Aufbau von Kulturzentren auf dem Land
Düsseldorf (dpa/lnw) - Mit rund zehn Millionen Euro fördert die Landesregierung in den nächsten fünf Jahren den Aufbau von Kulturzentren auf dem Land. Wie diese Orte aussehen und welches Angebot sie haben, solle bewusst offen gehalten werden, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Kulturministerium, Klaus Kaiser, am Donnerstag in Düsseldorf. In den Kulturzentren, die auch «Dritte Orte» genannt werden, könnten sich etwa Bibliotheken, Volkshochschulen, Künstler und örtliche Kulturvereine vernetzen. Als Vorbilder dienen zum Beispiel die ehemalige Industriehalle «kabelmetal» in Windeck an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, der «Alte Hof Schoppmann» in Nottuln im Münsterland oder auch das Zentrum für Information und Bildung in Unna. Die Ausschreibung für die erste Förderphase ist bereits im Januar gestartet. 15 Konzepte sollen gefördert werden.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 9 |
Ostern | 5 |
Karneval | 2 |
Liveticker | 2 |
Fridays for Future | 1 |
Fußballturnier | 1 |
Golden Globe Award | 1 |
Kommunalwahl | 1 |
Olympia | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Alexander Berger | 4 |
Adrian V. | 3 |
Anne Engelhardt | 3 |
Anton Hofreiter | 3 |
Axel Büring | 3 |
Dietrich Aden | 3 |
Thomas Hudalla | 3 |
Andreas Henke | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 33 |
Die Grünen | 33 |
SPD | 19 |
Westfälische Nachrichten | 16 |
FDP | 14 |
EU | 9 |
Feuerwehr | 8 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
Stiftung Warentest | 7 |
Bundesregierung | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 99 |
Fußball | 12 |
Pandemie | 9 |
Wortlaut | 8 |
Neuinfektion | 7 |
Präsenzunterricht | 7 |
Baugebiet | 5 |
Finanzausschuss | 5 |
Schnelltest | 5 |