Modellregion
Alles zum Schlagwort "Modellregion"
-
5G-Campus
Mi., 13.05.2020
Größtes europäisches 5G-Forschungsnetz in Aachen gestartet
Aachen gehört zu den Modellregionen, in denen das das ultraschnelle Netz 5G gefördert wird. Nun geht es dort mit dem Live-Betrieb los.
-
Modellregion Münster: Kommunikation im Fokus
Do., 23.01.2020
Pro-Pflege-Influencer gesucht
Münster soll „Pflegemodellregion“ werden. Jetzt gab es im Haushalt der Stadt grünes Licht für die Förderung des bundesweit einzigartigen Verbundprojekts für „Starke Pflege in Münster“ mit 112 000 Euro, verteilt über zwei Jahre. Zu den Initiatoren gehören laut Pressebericht unter anderem ASB, Caritas, Diakonie, DRK und Johanniter.
-
Mittelstandsvereinigung am FMO
Do., 07.11.2019
Experten diskutieren über Verkehrs-Modellregion 4.0
Nordrhein-Westfalen ist mit 738 000 Menschen in der Logistikbranche der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Deutschlands. Und ein Schwergewicht in Europa. Aber wohl auch das Land mit den dicksten Staus. „Wir wollen NRW zur Modellregion 4.0 machen“, sagte Dr. Hendrik Schulze, Staatssekretär im Landesverkehrsministerium. Und das mit digitaler, moderner Verkehrsinfrastruktur.
-
Notfälle
Di., 30.07.2019
Oranienburg wird Modellregion für Bombenentschärfungen
Oranienburg (dpa) - Oranienburg ist stärker als viele andere Städte von Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg betroffen. Die Stadt soll jetzt eine bundesweit einmalige Modellregion für Bombenentschärfungen werden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke starten das Projekt heute Mittag. Die Beseitigung von Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg soll damit forciert werden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst kann testweise für drei Jahre auf städtischem Gebiet zusätzliche Aufgaben übernehmen - das reicht von der Auskunft über einen Verdacht bis zu Kontrollen.
-
Ein Alleinstellungsmerkmal
Mi., 10.07.2019
Saerbeck weiter als „Modellregion Wasserstoff-Mobilität“ dabei
Die Klimakommune Saerbeck will weiter dabei sein, wenn der Kreis Steinfurt in die zweite Wettbewerbsphase als „Modellregion Wasserstoff-Mobilität“ eintritt. Dafür hat sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig ausgesprochen.
-
Telekommunikation
Mi., 26.06.2019
Grünes Licht für sechs 5G-Modellregionen
Berlin (dpa) - Der neue Mobilfunkstandard 5G wird in bundesweit sechs Modellregionen besonders gefördert. Der Haushaltsausschuss des Bundestags gab dafür die notwendigen Gelder in Höhe von insgesamt 44 Millionen Euro frei. Die Modellregionen befinden sich in Hamburg, Aachen und Kaiserslautern sowie in der Lausitz, rund um Braunschweig und Wolfsburg und in der nordbayerischen Region Amberg-Weiden. Die Fördergelder des Bundes sollen dazu dienen, dass «die Potenziale von 5G anschaulich und praxisnah entwickelt, erprobt und demonstriert werden».
-
Telekommunikation
Mi., 26.06.2019
Grünes Licht für sechs 5G-Modellregionen
Berlin/Aachen (dpa) - Der neue Mobilfunkstandard 5G wird in bundesweit sechs Modellregionen, darunter in Aachen, besonders gefördert. Der Haushaltsausschuss des Bundestags gab dafür am Mittwoch die notwendigen Gelder in Höhe von insgesamt 44 Millionen Euro frei. Die weiteren Modellregionen befinden sich in Hamburg, Kaiserslautern sowie in der Lausitz, rund um Braunschweig und Wolfsburg und in der nordbayerischen Region Amberg-Weiden. Die Fördergelder des Bundes sollen dem Beschluss zufolge dazu dienen, dass «die Potenziale von 5G anschaulich und praxisnah entwickelt, erprobt und demonstriert werden». Das Kürzel 5G steht für die fünfte Mobilfunkgeneration. Die Übertragung ist etwa 100 Mal schneller als der aktuelle Standard 4G, auch LTE genannt.
-
Mobilitätskonferenz am FMO
Di., 30.04.2019
Das Münsterland steigt auf alternative Fortbewegungsmittel um
Dauerstau in Münster, kaum Bus und Bahn auf dem Land: Das Münsterland ist von der Landesregierung zur Modellregion für eine neu zu erprobende Mobilität ernannt worden. Langsam werden erste Projekte sichtbar - auf einer Mobilitätskonferenz, die am Flughafen Münster/Osnabrück stattfand.
-
Energie
Mi., 30.01.2019
Land fördert Modellregionen für Wasserstoffmobilität
Düsseldorf (dpa/lnw) - Für ältere Windräder läuft im Jahr 2020 die Förderung nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz aus. Die Betreiber müssen dann ohne die feste Vergütung für den Strom auskommen. Experten befürchten deshalb, dass diese Windräder nach und nach verschwinden. Der Kreis Steinfurt im Münsterland will dies mit einer neuen Nutzung der Anlagen verhindern. Sie sollen künftig «grünen» Wasserstoff erzeugen, der dann Brennstoffzellenfahrzeuge in Landwirtschaft, Entsorgung und Logistik antreiben könnte. Die Umwandlung in Wasserstoff ist eine Möglichkeit, Strom zu speichern.
-
Münsterland als Modellregion?
Di., 31.07.2018
Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb entwickeln
Das Münsterland soll zur Modellregion werden, in der Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb entwickelt werden. Das schwebt der CDU-Kreistagsfraktion vor, die den Landrat bereits aufgefordert hat, in dieser Sache aktiv zu werden.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 4 |
Karneval | 3 |
Liveticker | 3 |
Länderspiel | 2 |
Neujahrsempfang | 2 |
Olympia | 2 |
Sportlerwahl | 2 |
Zweiter Weltkrieg | 2 |
Abitur | 1 |
DFB-Pokal | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Aleeza Hämmisch | 3 |
Angela Merkel | 3 |
Benedikt Zahn | 3 |
Dennis Daube | 3 |
Gerrit Wegkamp | 3 |
Markus Lewe | 3 |
Mathias Kersting | 3 |
Okan Erdogan | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Alexander Berger | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 27 |
SPD | 16 |
CDU | 15 |
Die Grünen | 12 |
Preußen Münster | 8 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
FDP | 6 |
Landesliga | 6 |
DRK | 5 |
Bezirksliga | 4 |