Organspender
Alles zum Schlagwort "Organspender"
-
Landtag
Do., 18.01.2018
Landtagsabgeordnete werben für Organspenden
Die sinkende Zahl der Organspender alarmiert auch die Politik. In Nordrhein-Westfalen ist ein Tiefpunkt bei den Organspenden erreicht. Der Landtag wirbt für mehr Spenden. Die SPD möchte - wie in Österreich - die Organspende zum Normalfall machen.
-
Nur 797 Spender
Sa., 13.01.2018
Organspenderzahlen auf niedrigstem Stand seit 20 Jahren
Das erste Mal seit rund 30 Jahren gibt es in Deutschland weniger als zehn Organspender unter einer Million Bundesbürger. Für die Stiftung Organtransplantation ist das eine dramatische Entwicklung.
-
Gesundheit
Sa., 13.01.2018
Organspenderzahlen in NRW auf Tiefstand
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Zahl der Organspender in Nordrhein-Westfalen ist auf einen Tiefstand gesunken. Spendeten im Jahr 2010 noch 256 Menschen nach dem Hirntod Organe, waren es 2017 nur noch 146. Im Vergleich zu 2016 ging die Zahl der Spender im bevölkerungsreichsten Bundesland um 16 zurück - auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre. Das geht aus den jüngsten Daten der Stiftung Organtransplantation (DSO) für 2017 hervor.
-
Gesundheit
Sa., 03.06.2017
Experten: Deutschland braucht deutlich mehr Organspender
Erfurt (dpa) - Deutschland braucht nach Einschätzung von Fachleuten deutlich mehr Organspender. Während in Deutschland zehn Spender auf eine Million Einwohner kämen, sind es in Österreich oder Belgien etwa doppelt so viele. Das teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation mit. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Patientenschutz haben Österreich und Belgien andere Regeln für die Organspende. Dort sei Organspende grundsätzlich möglich, sofern ihr nicht widersprochen werde. In Deutschland gelte Schweigen dagegen nicht als Zustimmung.
-
Trotz Werbung
Do., 12.01.2017
Zahl der Organspender in Deutschland verharrt auf Tiefstand
Mehr als 10 000 Todkranke stehen auf der Warteliste, doch die Hoffnung auf ein neues Organ ist gering. Denn allen Bemühungen zum Trotz zeigt der Trend bei den Spendern nicht nach oben.
-
Gesundheit
Do., 12.01.2017
Erneut weniger Organspender in NRW
Frankfurt/Main (dpa/lnw) - Die Zahl der Organspender ist in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Im vergangenen Jahr hätten 162 Menschen ihre Organe nach dem Tod für Schwerkranke gespendet, berichtete die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Donnerstag in Frankfurt am Main. Im Jahr zuvor hatte es noch 186 Spender gegeben. Insgesamt 578 Organe wurden im vergangenen Jahr in NRW gespendet, 31 weniger als 2015. Die Zahl der Organspender geht bundesweit wie in NRW seit Jahren zurück. Im Jahr 2010 hatte es in NRW noch mehr als 250 Spender gegeben. Nach DSO-Angaben gibt es in Deutschland mehr als 10 000 Patienten, die auf einer Warteliste stehen und dringend ein Spenderorgan benötigen.
-
Organspende
Mi., 14.12.2016
Organspender fehlen nach wie vor: Vertrauen ist nicht da
Die Entscheidungslösung, die auf Information der Krankenversicherten setzt, hat aktuell keine Steigerung der viel zu niedrigen Organspendezahlen gebracht. Dies kritisieren der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, und Dieter Kemmerling von der Münsteraner Initiative „no panic for organic – Sag Ja zur Organspende!“ in einer gemeinsamen Stellungnahme.
-
„Die Situation ist dramatisch“
Mo., 28.11.2016
Trauriger Trend bei Organspenden
Um die Organspende in Deutschland ist es so schlecht bestellt wie nie. Die Zahl der Menschen, die ein Organ benötigen, steigt, während die der Spender zurückgeht. Von der „schwersten Krise der Transplantationsmedizin“, spricht da rum die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG). „Wir haben einfach zu wenig Organspender“, sagt Präsident Bernhard Banas.
-
Gesunkene Bereitschaft
Do., 03.11.2016
Zahl der Organspender weiterhin niedrig
Frankfurt/Main (dpa) - Die Zahl der Organspender in Deutschland liegt weiter auf relativ niedrigem Niveau. Von Januar bis September zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) nach vorläufigem Stand 637 Organspender.
-
Gesundheit
Do., 07.07.2016
Grünes Licht für Transplantationsregister
Berlin (dpa) - Alle Informationen über Organtransplantationen in Deutschland werden künftig zentral gesammelt. Der Bundestag gab grünes Licht für die Einrichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters. Erstmals werden damit die Daten von Organspendern und -empfängern zentral gebündelt und miteinander verknüpft - von der Organentnahme bis zur Nachbetreuung nach einer Transplantation. Damit soll eine verlässliche Datenbasis geschaffen werden, um die Versorgung zu verbessern und die Transparenz zu erhöhen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 7 |
Berlinale | 3 |
Golden Globe Award | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Fridays for Future | 2 |
Weihnachten | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Bundestagswahl | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Sascha Hildmann | 5 |
Adrian V. | 3 |
Andreas Zimmermann | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Alexander Langlitz | 2 |
Amy Poehler | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Bernhard Daldrup | 2 |
Carsten Grawunder | 2 |
Christa Lenderich | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 26 |
SPD | 21 |
Die Grünen | 19 |
FDP | 9 |
Feuerwehr | 9 |
Westfälische Nachrichten | 9 |
Preußen Münster | 7 |
ADAC | 4 |
Vorwärts Epe | 4 |
1. FC Köln II | 3 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 55 |
Fußball | 12 |
Pandemie | 7 |
Regionalliga | 7 |
Haushaltsrede | 5 |
Digitalisierung | 4 |
Haushalt | 4 |
Jubiläumsjahr | 4 |
Krise | 4 |
Kulturkreis | 4 |