Schicksalstag
Alles zum Schlagwort "Schicksalstag"
-
30 Jahre nach der Öffnung
Sa., 09.11.2019
Mauerfall-Gedenken: Steinmeier warnt vor neuen Mauern
Der 9. November ist ein Schicksalstag für die Deutschen: unter anderem mit der Pogromnacht der Nazis 1938 und dem Mauerfall 1989. Daran erinnern beim offiziellen Gedenken in Berlin führende Politiker. Später spricht der Bundespräsident eine Warnung aus.
-
Historie
Di., 05.11.2019
Deutscher Schicksalstag: «Am 9. November»
Ein geschichtsträchtiger Tag: der Fall der Mauer 1989, die Ausrufung der Republik 1919 und die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 sind die bekanntesten. Doch es gibt weitere Wegmarken.
-
Analyse
Sa., 19.10.2019
Brexit: Nach dem Deal ist vor der Feuerprobe
Seit 2016 müht sich Großbritannien mit seiner Scheidung von der Europäischen Union. Jetzt steht schon wieder ein Schicksalstag an. Vier mögliche Szenarien.
-
Regierung
Sa., 18.05.2019
Schicksalstag für Koalition in Österreich
Wien (dpa) - Angesichts der plötzlich aufgeflammten Regierungskrise in Österreich will Kanzler Sebastian Kurz heute über die Zukunft der Koalition mit der FPÖ entscheiden. Der Regierungschef werde sich auf einer gegen Mittag erwarteten Pressekonferenz äußern, heißt es aus Regierungskreisen. Ein heimlich gedrehtes Video hatte die Krise gestern Abend ausgelöst. Das von «Spiegel» und «Süddeutscher Zeitung» verbreitete Video zeigt Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, wie er einer angeblichen russischen Oligarchin im Gegenzug für Wahlkampfhilfe für die FPÖ künftig öffentliche Aufträge verspricht.
-
Volleyball: Frauen-Bundesliga
Mo., 08.04.2019
Chiara Hoenhorst muss ihre Profikarriere beenden
Der 7. April 2018 war ein Schicksalstag für Chiara Hoenhorst. Die USC-Spielerin war Opfer der Amokfahrt von Münster, bei der sie schwere Kopfverletzungen erlitt. Die 22-Jährige kämpfte sich zurück auf die Bundesliga-Bühne, die sie nun verlässt – als Folge der schrecklichen Tat.
-
Der Brexit-Fahrplan
So., 09.12.2018
Schicksalstage für Großbritannien und die EU
London (dpa) - Ist dies die Woche, in der der Exit vom Brexit beginnt? Zumindest stehen jeden Tag Entscheidungen an, die das ungeheuer schwierige und umstrittene Vorhaben des britischen EU-Austritts in eine neue Richtung lenken könnten.
-
Kommentar
Fr., 09.11.2018
Ein Schicksalstag: 9. November – der bessere Feiertag
Die Deutschen hätten sich ein passenderes Datum zum Nationalfeiertag wählen können als den 3. Oktober. Keine Frage, der Tag, an dem die deutsche Einheit durch den formalen Beitritt der DDR Realität wurde, ist ein freudiger Tag. Aber er erinnert an einen staatspolitischen Akt, darum bleibt die Erinnerung nüchtern, wenig emotional.
-
Geschichte
Fr., 09.11.2018
Deutscher Schicksalstag: Judenhass, Mauerfall und Geburt der Republik
Berlin (dpa) - Der 9. November steht wie kein anderer Tag für die widersprüchliche deutsche Geschichte, für antisemitischen Hass und rechtsextreme Gewalt, aber auch für demokratischen Aufbruch und die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze. Die Spitzen des Staates gedachten heute der Ausrufung der Republik vor 100 Jahren ebenso wie der Pogromnacht von 1938 und des Falls der Mauer 1989. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte einen «demokratischen Patriotismus», Kanzlerin Angela Merkel warnte vor zunehmendem Judenhass, und der Zentralrat der Juden machte die AfD für Attacken und Hetze gegen jüdische Menschen, Muslime und Flüchtlinge mitverantwortlich.
-
«Schicksalstag der Deutschen»
Fr., 09.11.2018
9. November: Judenhass, Mauerfall und Geburt der Republik
Vor 80 Jahren wurden Synagogen und Geschäfte verwüstet, tausende Juden deportiert - die Pogromnacht war die Vorstufe zum Holocaust. Aber der 9. November ist auch ein Meilenstein für Freiheit und Demokratie. Schwieriges Erinnern, auch wegen beklemmender Aktualität.
-
Geschichte
Fr., 09.11.2018
«Schicksalstag der Deutschen»: Gedenkstunden in Berlin
Berlin (dpa) - Novemberrevolution 1918 - Pogromnacht 1938 - Mauerfall 1989: Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird in Berlin des 9. Novembers gedacht. Im Bundestag steht der 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im Mittelpunkt. Dazu sprechen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Parlamentspräsident Wolfgang Schäuble. Das Gedenken steht unter der Überschrift: «Schicksalstag der Deutschen» und wird auch an die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung und an das Ende der deutschen Teilung erinnern.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 19 |
Kolpinggedenktag | 5 |
Zweiter Weltkrieg | 5 |
Europäischer Filmpreis | 3 |
Karneval | 3 |
Benefizkonzert | 2 |
Heiligabend | 2 |
Olympia | 2 |
Olympische Spiele | 2 |
WN-Spendenaktion | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Arne Barez | 6 |
Richard Borgmann | 4 |
Sonja Schemmann | 4 |
Adolph Kolping | 3 |
Jonas Barwinski | 3 |
Josef Besselmann | 3 |
Nicole Pizzuti | 3 |
Philipp Kaldewei | 3 |
Sascha Thiel | 3 |
Timo Boll | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Bezirksliga | 33 |
Kreisliga | 30 |
SPD | 19 |
Landesliga | 14 |
Feuerwehr | 11 |
Westfälische Nachrichten | 11 |
CDU | 10 |
Preußen Münster | 8 |
Vorwärts Epe | 7 |
Freiwillige Feuerwehr | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Fußball | 59 |
Handball | 26 |
Weihnachtsmarkt | 17 |
Winterpause | 9 |
Advent | 7 |
Unfall | 7 |
Tischtennis | 6 |
Volleyball | 6 |
Weihnachtskonzert | 5 |
Adventsfeier | 4 |