Synagoge
Alles zum Schlagwort "Synagoge"
-
Jüdische Glaubenswelt anschaulich gemacht
Fr., 29.11.2019
Judaica-Koffer im Praxistest
Eine Überraschung hatten Rudolf Nacke und Heinz Krabbe vom Förderkreis Alte Synagoge Epe für die Schüler einer siebten Klasse des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Sie brachten einen „Judaica-Koffers“, den der Verein angeschafft hat, mit in den Unterricht. Kippa, Thorazeiger, Shofarhorn und viele andere Gegenstände vermitteln einen fassbaren Eindruck von der jüdischen Glaubenswelt.
-
Freundeskreis Alte Synagoge Epe
Do., 28.11.2019
Positive Signale
Der Förderkreis Alte Synagoge Epe zählt (noch) keine 100 Mitglieder – was er aber in den zwei Jahren seines Bestehens schon auf die Beine gestellt hat, kann sich sehen lassen. Und das Engagement wird nicht nur lokal, sondern landesweit beachtet und unterstützt. Das wurde am Dienstagabend während der Mitgliederversammlung des Vereins deutlich.
-
Bewegende Gedenkfeier am Platz der zerstörten Synagoge
Sa., 23.11.2019
Frieden kommt nicht von selbst
Dass Elisabeth Epping gekommen war, hat der Gedenk- und Friedensfeier in der Kautenstege am Freitag noch einmal einen besonders bewegenden Moment gegeben. Als Kind hatte sie 1938 fassungslos vom Balkon ihres Elternhauses mitansehen müssen, wie Burgsteinfurter Nationalsozialisten die jüdische Synagoge in Schutt und Asche legten.
-
Konzert in der jüdischen Synagoge
Mo., 11.11.2019
Die Stimme von Anne Frank
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Doch ihre Beschreibungen aus den letzten Kriegsjahren im Versteck in Amsterdam mit Musik und Gesang unterlegen? Eine amerikanische Komponistin hat es gewagt, und ein deutsch-niederländisches Musikprojekt präsentiert am Dienstag (12. November) das Ergebnis in der münsterischen Synagoge.
-
Gedenkfeiern zur Pogromnacht an den ehemaligen Synagogen
So., 10.11.2019
Geschichte nicht wiederholen
Mahnende Erinnerungen sind wichtig, damit Gräueltaten der Vergangenheit sich nicht wiederholen. So gedachten Samstagabend zahlreiche Bürger an den Standorten der ehemaligen Synagogen in Borghorst an der Lechtestraße und in Burgsteinfurt an der Kautenstege der „Reichspogromnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938.
-
Kranzniederlegung an Eper Synagoge
Sa., 09.11.2019
Rassisten lasten eigene Probleme anderen an
Auch die Synagoge in Epe wurde in der Pogromnacht 1938 – heute von 81 Jahren – geschändet, und damit eine Gebetsstätte, „ein Gotteshaus“. Damit hätten die Nazis auch testen wollen, wie weit sie bei ihren antijüdischen Verbrechen gehen können, ohne auf Widerstand zu stoßen. Daran erinnerte am Freitagvormittag Anne Grothe, Pastoralreferentin der Pfarrgemeinde St. Agatha Epe, bei der Gedenkfeier an der Alten Synagoge. Zur Kranzniederlegung begrüßte sie im Namen des Arbeitskreises „Woche der Erinnerung“ zahlreiche Teilnehmer.
-
Gedenkstunde zur Reichspogromnacht
Fr., 08.11.2019
Jüdische Gemeinde: Erinnern nach dem Anschlag in Halle
Vor 81 Jahren wurde die Synagoge in Münster verwüstet und niedergebrannt. Das Gedenken der Jüdischen Gemeinde in Münster an dieses Ereignis traf am Freitag (8. November) auf das Entsetzen nach dem Anschlag von Halle.
-
International
Do., 07.11.2019
US-Außenminister besucht Synagoge in Halle
Halle (dpa) - Knapp einen Monat nach dem Terroranschlag von Halle haben US-Außenminister Mike Pompeo und Außenminister Heiko Maas die Synagoge der jüdischen Gemeinde besucht. Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand wollten die beiden Außenminister mit den Vertretern der Gemeinde sprechen. Ein Attentäter hatte schwer bewaffnet versucht, in die Synagoge einzudringen. Als sein Plan misslang, erschoss der Deutsche eine Passantin. Dann tötete er einen Mann in einem Döner-Imbiss.
-
Erstes Heft der Schriftenreihe „Zeitwort“ erschienen
Mo., 28.10.2019
Wegweiser zu Stolpersteinen
Mit einem Wegweiser zu den Stolpersteinen in Gronau und Epe stellt der Förderkreis Alte Synagoge Epe das erste Heft der Schriftenreihe „Zeitwort“ vor, die sich mit der Synagoge in Epe, aber auch mit weiteren Aspekten der örtlichen und regionalen jüdischen Geschichte befassen möchte.
-
Ausstellung in der ehemalige Synagoge
Mo., 21.10.2019
Weiße Tonerde gibt Werken Charakter
„Begegnungen“ lautet der Titel der Ausstellung, die in der ehemaligen Synagoge eröffnet worden ist. Zu sehen sind Werke der Künstlerin Felicitas Lensing-Hebben. Mehr als zwei Jahre hat die Rheinländerin sich darauf vorbereitet.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 27 |
Zweiter Weltkrieg | 6 |
Kommunalwahl | 5 |
Benefizkonzert | 3 |
Bundestagswahl | 3 |
Heiligabend | 3 |
Jahreshauptversammlung | 3 |
Karneval | 3 |
Berlinale | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 4 |
Alexander Berger | 3 |
Andreas Mentz | 3 |
Florian Adler | 3 |
Jens Truckenbrod | 3 |
Malte Metzelder | 3 |
Marco Müller | 3 |
Reinhold Sendker | 3 |
Stefan Streit | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 36 |
SPD | 27 |
Kreisliga | 21 |
Bezirksliga | 19 |
Landesliga | 17 |
Westfälische Nachrichten | 16 |
Feuerwehr | 14 |
EU | 10 |
Preußen Münster | 8 |
Vorwärts Epe | 8 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Fußball | 38 |
Handball | 25 |
Weihnachtsmarkt | 10 |
Adventszeit | 8 |
Advent | 7 |
Haushalt | 6 |
Tischtennis | 6 |
Adventsmarkt | 5 |
Adventswochenende | 5 |
Heimatverein | 5 |