Zuwanderung
Alles zum Schlagwort "Zuwanderung"
-
Zuwanderung nimmt ab
Di., 13.10.2020
Bevölkerungsentwicklung seit zehn Jahren erstmals rückläufig
Es kommen weniger Menschen nach Deutschland und es sterben mehr als geboren werden: Die Bevölkerungszahl in Deutschland ist erstmals seit zehn Jahren leicht zurückgegangen.
-
Migration
Mo., 07.09.2020
Stamp: Gesetze führen nicht zu geordneter Zuwanderung
Berlin (dpa) - Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) hat der Bundesregierung vorgeworfen, ihre Regeln für eine geordnete Zuwanderung wie das Fachkräftezuwanderungsgesetz verfehlten ihr Ziel. «Wir brauchen eine Migrationswende von der irregulären hin zur regulären Migration. Dazu brauchen wir Migrationsabkommen mit den Herkunfts- und Transitländern», sagte der FDP-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Außenminister Heiko Maas (SPD) komme da leider nichts. «Wir brauchen den Schutz der EU-Außengrenzen, aber gleichzeitig legale Zugangswege zum europäischen Arbeitsmarkt.»
-
Zuwanderung
Mo., 27.07.2020
Heil: In Flüchtlingspolitik besser aufgestellt als 2015
Die Kanzlerin schwor das Land vor fünf Jahren auf die Bewältigung des massiven Zuzugs von Flüchtlingen ein. Deutschland hat sich seither verändert. Der Arbeitsminister sieht weitere Aufgaben für das Land.
-
Gegen illegale Zuwanderung
Do., 23.07.2020
EU und Westbalkan: Mit Plattform gegen illegale Migration
Bald will die EU Weichen für eine neue Asyl-Politik stellen. Nun machten viele Staaten schon mal klar, dass für sie der Grenzschutz entlang der Balkanroute hohe Priorität genießt.
-
Bericht des Innenministeriums
Mi., 08.01.2020
Zuwanderung: Weniger Flüchtlinge, mehr Arbeitsmigranten
Deutschland ist attraktiv für Menschen, die hier studieren wollen oder einen Job suchen. Die Zahl derjenigen, die hierzulande Schutz suchen, sinkt hingegen. Das Bundesinnenministerium ändert derweil die Zählweise in der Asyl-Statistik - was Befremden auslöst und Applaus.
-
Jobmarkt und Fachkräftemangel
Sa., 28.12.2019
Arbeitgeberpräsident: Brauchen Fachkräfte-Zuwanderung
Anfang März tritt ein neues Gesetz zur Zuwanderung von Fachkräften in Kraft. Warum es aus Sicht der Arbeitgeber so wichtig ist - und welche Erwartungen sie an die Bevölkerung haben.
-
Migration
Do., 12.12.2019
Spahn dringt auf bessere Steuerung der Zuwanderung
Osnabrück (dpa) - CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn dringt auf eine bessere Steuerung der Zuwanderung. 15 000 Asylanträge im Monat in Deutschland seien zu viel, zumal bei einer Anerkennungsquote von nur rund 40 Prozent, sagte der Bundesgesundheitsminister der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Er sprach sich dafür aus, endlich an Europas Grenzen zu entscheiden, wer Europa betreten dürfe, «und nicht erst in langwierigen Verfahren hier bei uns». Spahn beklagt zudem zu viel unkontrollierte und zu wenig gesteuerte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.
-
Studie zur Willkommenskultur
Do., 29.08.2019
Breite Skepsis bei Migration - stärker im Osten
Die Bevölkerung blickt skeptisch auf Zuwanderung. Aber es gibt auch eine pragmatische Sicht auf die Vor- und Nachteile. Eine Studie sieht unterm Strich eine robuste Willkommenskultur. Im Osten sind die Vorbehalte größer.
-
Gesellschaft
Mo., 19.08.2019
Umfrage: Sorgen bei Klimaschutz und Zuwanderung
Berlin (dpa) - Der Klimaschutz und die Zuwanderung von Flüchtlingen sind nach einer Umfrage für eine breite Mehrheit der Wahlberechtigten zurzeit die drängendsten Probleme. Das geht aus dem RTL-«Trendbarometer» des Meinungsforschungsinstituts Forsa hervor. Demnach nannten 37 Prozent der mehr als 5000 Befragten den Umwelt- und Klimaschutz als Problem Nummer eins, 29 Prozent die Auswirkungen der aktuellen Zuwanderungspolitik. 25 Prozent der Befragten sahen das Agieren von Politikern und Parteien als drängendes Problem. 13 Prozent sorgten sich um Armut und soziales Gefälle.
-
EU
Mo., 05.08.2019
Europäer sehen Zuwanderung problematischer als Klimawandel
Brüssel (dpa) - Die Menschen in Europa machen sich noch immer mehr Sorgen wegen der Zuwanderung als wegen des Klimawandels. Laut Umfrageergebnissen zählten zuletzt 34 Prozent der Europäer die Einwanderung zu den zwei größten Problemen, denen die EU gegenübersteht. Der Klimawandel wurde hingegen nur von 22 Prozent der Bürger genannt. Die für die Umfrage zuständige EU-Kommission weist allerdings darauf hin, dass das Problembewusstsein für den Klimawandel zuletzt stark gestiegen ist. Das europaweite Ergebnis entspricht dabei in etwa dem in Deutschland.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 7 |
Golden Globe Award | 5 |
Berlinale | 4 |
Weihnachten | 4 |
Weltgebetstag | 4 |
Liveticker | 3 |
Biennale | 1 |
Christi Himmelfahrt | 1 |
Detroit Motor Show | 1 |
Frühlingsfest | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Angela Merkel | 4 |
Armin Laschet | 4 |
Helena Zengel | 4 |
Chloé Zhao | 3 |
Jodie Foster | 3 |
Karl Schiewerling | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Boris Palmer | 2 |
Daniel Hagemeier | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 22 |
Feuerwehr | 14 |
SPD | 14 |
Die Grünen | 12 |
Westfälische Nachrichten | 12 |
Deutsche Presse-Agentur | 8 |
Bundesagentur für Arbeit | 6 |
Bundesregierung | 6 |
Staatsanwaltschaft | 6 |
BMG | 5 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 88 |
Unfall | 9 |
Fahrrad | 8 |
Pandemie | 7 |
Fußball | 6 |
Arbeitslosenquote | 5 |
Filmpreis | 5 |
Krise | 5 |
Regionalliga | 5 |
Virus | 5 |