Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Alles zur Organisation "Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände"
-
In Zeiten der Pandemie
Fr., 15.01.2021
Steinmeier ruft im Kampf gegen Corona zu mehr Homeoffice auf
Ein gemeinsamer Auftritt des Bundespräsidenten mit den Spitzen von Arbeitgebern und Gewerkschaften - das kommt nicht alle Tage vor. Die Corona-Pandemie führt dazu. Ihr Appell zu mehr Homeoffice lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig.
-
Fatale wirtschaftliche Folgen
Fr., 11.12.2020
Handel fürchtet monatelangen Lockdown nach Weihnachten
Kommt der harte Lockdown noch vor Weihnachten? Noch ist die politische Entscheidung nicht gefallen, doch der Handelsverband warnt vor schwerwiegenden Folgen.
-
Kurswechsel gefordert
Mo., 07.09.2020
Deutsche Wirtschaft schlägt wegen Reisebeschränkungen Alarm
Reisewarnungen und Quarantänevorschriften in der Corona-Pandemie machen der Wirtschaft das Leben schwer. Das gilt nicht nur für den Tourismus.
-
Dauerstreitthema
Mo., 07.09.2020
Die Urlaubsplanung konfliktfrei regeln
Immer wieder gibt es in Unternehmen Gerangel um die Urlaubsplanung. Corona hat auch dieses Thema nicht einfacher gemacht. Welche Regeln Beschäftigte kennen sollten.
-
Verbände
Mi., 26.08.2020
Kirchhoff bleibt Präsident von Unternehmer NRW
Düsseldorf (dpa/lnw) - Arndt G. Kirchhoff bleibt für weitere zwei Jahre Präsident des nordrhein-westfälischen Unternehmerverbands. Der geschäftsführende Gesellschafter des Automobilzulieferers Kirchhoff Automotiv wurde am Mittwoch von der Mitgliederversammlung des Verbands in Düsseldorf im Amt bestätigt. Die Spitzenorganisation der NRW-Wirtschaft vertritt 129 Mitgliedsverbände mit 80 000 Betrieben, die mehr als drei Millionen Beschäftigte haben. Kirchhoff ist auch Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Vizepräsident von Gesamtmetall.
-
Andauernde Debatte
Mo., 13.07.2020
Wirtschaftsverbände stemmen sich gegen Lieferkettengesetz
Gibt es künftig verbindliche Vorgaben für deutsche Firmen, dass weltweit und auch bei Zulieferern Menschenrechte eingehalten werden? In der langen Debatte um ein Lieferkettengesetz steht der nächste Schritt bevor. Die Wirtschaft läuft schon vorher Sturm.
-
Corona-Auswirkungen
Di., 23.06.2020
Steinmeier und Wirtschaft rufen Betriebe zur Ausbildung auf
Droht in der Corona-Pandemie ein Ausbildungsdesaster? Die Befürchtung besteht. Denn viele Betriebe, die bislang ausgebildet haben, sind jetzt in Schwierigkeiten. Das hat auch den Bundespräsidenten auf den Plan gerufen.
-
Merkel zurückhaltend
Mo., 20.04.2020
Arbeitgeber gegen pauschal höheres Kurzarbeitergeld
Mehr als 700.000 Unternehmen haben in der Corona-Krise schon Kurzarbeit angemeldet, um die Flaute zu überbrücken, ohne Mitarbeiter zu entlassen. Betroffene Arbeitnehmer sollen mehr Geld bekommen, fordern nicht nur Gewerkschaften. Die Koalition ist sich uneins.
-
Auto
Mi., 15.01.2020
Arbeitgeber vor «Autogipfel»: Kurzarbeitergeld erleichtern
Berlin (dpa) - Die Arbeitgeber haben die Bundesregierung vor dem «Autogipfel» aufgefordert, den Zugang zum Kurzarbeitergeld zu erleichtern. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, sagte der dpa: «Die Zahl der Unternehmen, die Kurzarbeit anmelden, steigt wieder.» Vertreter der Bundesregierung kommen am Nachmittag mit Vertretern von Ländern, Gewerkschaften, Arbeitgebern und Autoherstellern zusammen. Thema ist der Umbruch in der Autobranche hin zu alternativen Antrieben wie der Elektromobilität und Folgen für Beschäftigte.
-
Soziales
Di., 05.11.2019
Arbeitgeber: Grundrente nur mit Bedürftigkeitsprüfung
Berlin (dpa) - Die Arbeitgeberverbände haben die Union erneut dazu aufgefordert, einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung nicht zuzustimmen. «Die Grundrente kann nur dann zielgenau bedürftige Rentner erreichen, wenn die vereinbarte Bedürftigkeitsprüfung auch tatsächlich stattfindet», heißt es in einem Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Union und SPD streiten seit Monaten darüber, wer genau den Rentenaufschlag erhalten soll. Die Union pocht auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Prüfung der tatsächlichen Bedürftigkeit, die SPD lehnt dies ab.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Karneval | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Abitur | 2 |
Liveticker | 2 |
Ostern | 2 |
Westfalenpokal | 2 |
Berlinale | 1 |
Bundestagswahl | 1 |
Fashion Week | 1 |
Fußball-WM | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Uwe Mentrup | 6 |
Dietmar Thönnes | 5 |
Markus Lewe | 5 |
Joe Biden | 4 |
Adrian V. | 3 |
André Auer | 3 |
Andy Steinmann | 3 |
Angela Merkel | 3 |
Nicolai Remberg | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
SPD | 21 |
CDU | 19 |
Die Grünen | 14 |
Westfälische Nachrichten | 13 |
Preußen Münster | 9 |
Bezirksliga | 8 |
Kreisliga | 8 |
RKI | 8 |
EU | 7 |
Arminia Bielefeld | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 109 |
Fußball | 21 |
Regionalliga | 11 |
Virus | 9 |
Impfung | 7 |
Todesfall | 7 |
Apotheke | 6 |
Impfzentrum | 6 |
Homeschooling | 5 |
Fotoserie | 4 |