DIHK
Alles zur Organisation "DIHK"
-
Klima
So., 08.12.2019
DIHK fordert deutliche Senkung der Stromkosten
Berlin (dpa) - Vor dem Vermittlungsausschuss zum Klimapaket hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag eine deutliche Senkung der Stromkosten gefordert. Der Verband verlangt bis 2030 die Abschaffung der EEG-Umlage zur Förderung des Öko-Stroms. Das berichtet die «Welt am Sonntag» unter Berufung auf einen DIHK-Vorstandsbeschluss. Demnach soll in einem ersten Schritt die Belastung durch die Umlage bis 2023 um sieben Milliarden Euro verringert werden. Damit werde eine Senkung des Strompreises um 2 Cent pro Kilowattstunde erreicht. Weitere Schritte zur Reform des Steuer- und Abgabensystems sollen folgen.
-
Konferenz in Berlin
Mo., 18.11.2019
Wirtschaft sieht Hürden für mehr Investitionen in Afrika
Zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus Afrika kommen nach Berlin. Wie kann der Kontinent wirtschaftlich gestärkt werden? Deutsche Firmen sehen sich bisher vielen Problemen gegenüber.
-
Schwächelnde Weltmärkte
Fr., 08.11.2019
Deutschlands Exporteure zeigen sich robust
Nach einer Serie schlechter Wirtschaftsdaten gibt es mal wieder eine gute Nachricht: Der deutsche Außenhandel überrascht mit einem guten Monatsergebnis. Kommt jetzt die Trendwende?
-
Unternehmerfrühstück: Vortrag über Fachkräftemangel und Nachwuchssicherung
Fr., 08.11.2019
Generation Z will sinnvolle Arbeit
Die Zahl lässt aufhorchen: Nach den Berechnungen der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) fehlen bis zum Jahr 2030 rund 70 000 Fachkräfte im Münsterland. Wie Unternehmen in dieser Situation ihren Nachwuchs für die Zukunft sichern und besser Auszubildende rekrutieren können, darüber informierte Inna Gabler, Projektmitarbeiterin bei der Kammer, am Freitagmorgen beim Unternehmerfrühstück. Hierzu hatte die Gemeinde ins Alte Gasthaus Schöer eingeladen.
-
Was darf der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sagen – und was nicht?
So., 03.11.2019
Münsteraner will es wissen
Dürfen sich Repräsentanten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) mit Sitz in Berlin zu allgemeinpolitischen Dingen äußern? Dürfen sie pointiert Stellung beziehen, wenn Journalisten sie zu Brexit, Freihandelsabkommen, Syrienkonflikt, der Menschenrechtslage im Iran, zum Existenzrecht Israels oder zur Ökostromumlage befragen?
-
Bundeskanzlerin in Neu Delhi
Sa., 02.11.2019
Merkel: Gute Chancen für deutsche Wirtschaft in Indien
Innovative Technologien, erneuerbare Energien und Fachkräfte - in solchen Themen wollen Deutschland und Indien künftig stärker zusammenarbeiten. Nun macht sich die Kanzlerin für ein Freihandelsabkommen mit dem 1,3-Milliarden-Einwohner-Land stark.
-
Trotz vieler Unwägbarkeiten
Mi., 30.10.2019
Wirtschaftsforscher: Abschwung endet am Jahresende
Berlin (dpa) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet mit einem Ende des Wirtschaftsabschwungs im letzten Quartal dieses Jahres.
-
Firmen investieren weniger
Mi., 30.10.2019
DIHK warnt: Konjunktur in Deutschland ist auf Talfahrt
Die deutsche Wirtschaft ist im Abwärtstrend. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schlägt Alarm: «Unser Land muss ins Handeln kommen.»
-
EU
Sa., 19.10.2019
Wirtschaft: Votum zum Brexit-Abkommen keine gute Nachricht
Berlin (dpa) - Die deutsche Wirtschaft hat kritisch auf die verschobene Abstimmung über den Brexit-Deal reagiert. «Die Verschiebung der Entscheidung über das Brexit-Abkommen ist keine gute Nachricht für die deutsche Unternehmen. Sie wissen noch immer nicht, wie es jetzt mit ihren Geschäftsbedingungen weitergeht», teilte DIHK-Präsident Eric Schweitzer mit. Zudem sei der harte Brexit auch noch nicht vom Tisch. «Für die Unternehmen drohen Störungen in den Wertschöpfungs- und Lieferketten durch die Einführung von Zöllen und Zollkontrollen an den Grenzen.»
-
Wirtschaftliche Ursachen
So., 06.10.2019
Deutsche Exporte nach Saudi-Arabien brechen ein
Der Abwärtstrend bei den deutschen Exporten nach Saudi-Arabien hält das vierte Jahr in Folge an. Nach Einschätzung der Wirtschaft ist die Entwicklung aber inzwischen nicht mehr auf politische Spannungen zurückzuführen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 29 |
Kolpinggedenktag | 6 |
Karneval | 5 |
Zweiter Weltkrieg | 4 |
Fridays for Future | 3 |
Heiligabend | 3 |
Jahreshauptversammlung | 3 |
Mariä Himmelfahrt | 3 |
Nikolausturnier | 3 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Arne Barez | 6 |
Wolfgang Pieper | 4 |
Adolph Kolping | 3 |
Florian Schulte | 3 |
Nicole Pizzuti | 3 |
Richard Borgmann | 3 |
Sebastian Seidel | 3 |
Sonja Schemmann | 3 |
Timo Boll | 3 |
Die aktuell häufigsten
Orte | Artikelanzahl |
---|---|
Münster | 116 |
Telgte | 26 |
Lüdinghausen | 22 |
Greven | 21 |
Steinfurt | 21 |
Ahlen | 20 |
Everswinkel | 20 |
Nottuln | 20 |
Ochtrup | 20 |
Deutschland | 19 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
SPD | 27 |
CDU | 22 |
Kreisliga | 21 |
Bezirksliga | 20 |
Landesliga | 11 |
Preußen Münster | 10 |
Vorwärts Epe | 10 |
Westfälische Nachrichten | 10 |
Google Inc. | 9 |
Verbraucherzentrale | 9 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Fußball | 39 |
Handball | 19 |
Weihnachtsmarkt | 14 |
Advent | 6 |
Adventskonzert | 6 |
Musikschule | 6 |
Vorlesewettbewerb | 6 |
Adventsfeier | 5 |
Adventssonntag | 5 |
Haushalt | 5 |