Gabriele Münter
Alles zur Person "Gabriele Münter"
-
Eine Einführung
Di., 28.01.2020
Berühmte Künstlerinnen: «Rebel Artists»
Corita Kent ist eine von ihnen, den 15 weniger bekannten Künstlerinnen aus den vergangenen 150 Jahren, die die Autorin Kari Herbert in ihrem Buch vorstellt.
-
Ausschreitungen
Do., 07.11.2019
Zum Bauhaus-Jahr: Krefeld zeigt «Folklore und Avantgarde»
Krefeld (dpa/lnw) - Das Interesse von Künstlern der Moderne an einfacher Volkskunst beleuchtet das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld in einer Ausstellung. Gezeigt werden eine Vielzahl von Arbeiten, darunter von Ernst Ludwig Kirchner, Johannes Itten, Kasimir Malewitsch, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, die sich auf bäuerliche oder kunsthandwerkliche Traditionen beziehen. Die Schau «Folklore und Avantgarde» sei die bislang größte Ausstellung mit Werken der Klassischen Moderne der Kunstmuseen Krefeld, sagte Museumsdirektorin Katia Baudin am Donnerstag. Vom 10. November bis zum 23. Februar 2020 sind über 350 Arbeiten, darunter Leihgaben aus Museen in New York, Paris und Moskau, zu sehen.
-
VHS-Malwerkstatt
Fr., 04.01.2019
Kreative Ferienkids
Kreativ geht es in diesen Tagen im Kulturbahnhof zu. An vier Vormittagen steht die von der VHS angebotene „Aquarell-Malwerkstatt“ auf dem Programm. Unter Anleitung von Künstlerin Dagmar Bogattke versuchen sich die Kinder und Jugendlichen in der speziellen Technik.
-
Ausstellung in Köln
Do., 13.09.2018
Gabriele Münter im Museum Ludwig
Gabriele Münter war eine sehr vielseitige Künstlerin, die vieles ausprobiert hat. Dabei stand die expressionistischen Künstlerin lange Zeit im Schatten von Wassily Kandinsky.
-
Ausstellungen
Do., 13.09.2018
Gabriele Münter: Mehr als die Frau von Wassily Kandinsky
Köln (dpa) - Gabriele Münter lebte nach dem Krieg in ärmlichen Verhältnissen in Murnau bei Garmisch-Partenkirchen. Sie konnte kaum den Bäcker und den Friseur bezahlen - dabei lagerten bei ihr im Keller hinter Marmeladengläsern 80 Gemälde ihres Ex-Freundes Wassily Kandinsky. 1957 schenkte sie die Werke von heute unschätzbarem Wert der Stadt München, wo sie im Lenbachhaus zu sehen sind. Diese Geschichte ist an sich schon spektakulär, doch jetzt zeigt eine Ausstellung im Museum Ludwig, dass Gabriele Münter auch als eigenständige Künstlerin von Rang gesehen werden muss.
-
Literatur-Tipps in der Evangelischen Bücherei
Do., 28.06.2018
Schmöker für die Sommerzeit
Sonnenbrille, Badetuch und ein gutes Ferienbuch – das sind die bewährten Zutaten für einen gelungenen Urlaub. Aber auch diejenigen, die es nicht in die Ferne zieht, können durch geeignete Lektüre in fremde Länder reisen und das entspannt zu Hause im Garten oder auf dem Balkon. Das hatten anscheinend etwa 40 Gäste von Angelika Brandt im Sinn, die zum Literatur-Dämmerschoppen in die Evangelische Bücherei strömten, um bei einem kühlen Wein Walburga Westbrock zu lauschen.
-
Nix als Dix
Mo., 16.04.2018
Große Otto Dix-Schau in Chemnitz
Das Museum Gunzenhauser Chemnitz beherbergt eine herausragende Sammlung zeitgenössischer Kunst. Stifter Alfred Gunzenhauser hat allein fast 400 Werke des Malers Otto Dix zusammengetragen.
-
«Malen ohne Umschweife»
Fr., 27.10.2017
Das unbekannte Werk der Gabriele Münter
Im Lenbachhaus in München sind ab kommenden Dienstag etwa Exponate der vielseitig interessierten Malerin zu sehen. Gezeigt wird weniger ihr expressionistisches Schaffen, sondern vielmehr weniger bekannte Werke.
-
Ex-Meisterfälscher
Mi., 27.09.2017
Beltracchi füllt weiße Flecken der Kunstgeschichte
«Auf Montage» sei er, sagt Wolfgang Beltracchi. Im Akkord malt er nach der Idee des Unternehmers Christian Zott an einem Zyklus von Bildern, die weiße Flecken in der Geschichte der Kunst füllen sollen. Der Ex-Meisterfälscher gräbt sich per Pinsel durch die Jahrhunderte.
-
Zukunft der WestLB-Sammlung
Mo., 04.07.2016
297 Kunstschätze bleiben in NRW
Es könnte das Happy End einer musikalischen Liebesgeschichte werden. Violinvirtuose Frank Peter Zimmermann könnte schon bald „seine“ geliebte Stradivari-Geige wieder in Händen halten. Die sehr lange von ihm gespielte „Lady Inchiquin“ hatte er vergangenes Jahr an die Portigon AG zurückgeben müssen. Jetzt wechselt sie zusammen mit 296 weiteren Kunstwerken aus der ehemaligen WestLB-Sammlung in den Besitz einer neuen Stiftung unter dem Dach der Kunstsammlung NRW über.
- 1
- 2
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Olympia | 3 |
Weihnachten | 3 |
Karneval | 2 |
Liveticker | 2 |
Benefizkonzert | 1 |
CMT | 1 |
Challenge Cup | 1 |
Erster Weltkrieg | 1 |
Filmfestival Max Ophüls Preis | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Jasper Günther | 3 |
Markus Lewe | 3 |
Alexander Berger | 2 |
Angelina Grün | 2 |
Angelina Hübner | 2 |
Anne-Kathrin Schade | 2 |
Bernd Meyer | 2 |
Claudia Bögel-Hoyer | 2 |
Gudula Staub | 2 |
Hendrik Oen | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 16 |
Die Grünen | 11 |
CDU | 9 |
Feuerwehr | 9 |
Stiftung Warentest | 8 |
EU | 7 |
Kassenärztliche Vereinigung | 7 |
SPD | 7 |
Preußen Münster | 5 |
Bezirksliga | 4 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 86 |
Fußball | 9 |
Impftermin | 9 |
Impfzentrum | 7 |
Unfall | 6 |
Virus | 6 |
Impfung | 5 |
Handball | 4 |
Inzidenz | 4 |
Inzidenzwert | 4 |