Heinz Krabbe
Alles zur Person "Heinz Krabbe"
-
Heinz Krabbe wird in Den Haag fündig
So., 03.01.2021
Thorarolle für die Alte Synagoge in Epe
Ein langgehegter Wunsch ist jetzt für den Förderkreis Alte Synagoge Epe in Erfüllung gegangen. Der Verein suchte eine Thorarolle. Jetzt hat er eine gefunden – in Den Haag.
-
Die Stadt Gronau tritt dem Riga-Komitee bei
Do., 13.02.2020
Die Erinnerung wachhalten
In einer Zeit, da Antisemitismus und Rassismus wieder offener zutage treten, setzt die Stadt Gronau ein Zeichen gegen das Vergessen. Der Hauptausschuss beschloss einstimmig, dass die Stadt dem Deutschen Riga-Komitee beitritt. In der Nähe der Stadt wurden auch jüdische Einwohner von Gronau und Epe ermordet.
-
Eperaner bei Vorleseaktion in Westerbork
Di., 21.01.2020
102 000 Namen – 102 000 einzelne Schicksale
Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar werden die Namen all dieser 102 000 Menschen, Juden sowie Sinti und Roma, vorgelesen.
-
Jüdische Glaubenswelt anschaulich gemacht
Fr., 29.11.2019
Judaica-Koffer im Praxistest
Eine Überraschung hatten Rudolf Nacke und Heinz Krabbe vom Förderkreis Alte Synagoge Epe für die Schüler einer siebten Klasse des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Sie brachten einen „Judaica-Koffers“, den der Verein angeschafft hat, mit in den Unterricht. Kippa, Thorazeiger, Shofarhorn und viele andere Gegenstände vermitteln einen fassbaren Eindruck von der jüdischen Glaubenswelt.
-
Freundeskreis Alte Synagoge Epe
Do., 28.11.2019
Positive Signale
Der Förderkreis Alte Synagoge Epe zählt (noch) keine 100 Mitglieder – was er aber in den zwei Jahren seines Bestehens schon auf die Beine gestellt hat, kann sich sehen lassen. Und das Engagement wird nicht nur lokal, sondern landesweit beachtet und unterstützt. Das wurde am Dienstagabend während der Mitgliederversammlung des Vereins deutlich.
-
Besuch aus Petershagen in Epe
Do., 05.09.2019
Austausch über Synagogenprojekte
22 Mitglieder des Bürgervereins „Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen“ haben sich am Samstag in Epe über das hiesige Synagogenprojekt informiert. Vor 20 Jahren wurde der Bürgerverein in Petershagen gegründet.
-
Heinz Krabbe und Rudolf Nacke berichteten über die Reise nach Auschwitz
Sa., 17.08.2019
Den Opfern ein Gesicht geben
Auschwitz – Ort unvorstellbaren Leids und industrialisierter Vernichtung von über einer Million Menschen. Auschwitz – Ort des Gedenkens an die dort ermordeten Juden, Sinti, Roma und polnischen Intellektuellen. Auschwitz – Unesco-Weltkulturerbe und damit ein Magnet für den Massentourismus mit zwei Millionen Besuchern allein in diesem Jahr und langen Warteschlangen. In diese merkwürdig widersprüchliche Gemengelage waren kürzlich fünf Mitglieder des Förderkreises Alte Synagoge Epe gereist. Am Donnerstagabend berichteten Heinz Krabbe und Rudi Nacke im Eper Heimathaus vor zahlreichen Interessierten über ihre Reise, die mit einem Flug nach Krakau begann.
-
Heimatfreunde aus Epe unterwegs
Mo., 03.06.2019
Abstecher ins kulturelle Herz Deutschlands
Gut gelaunt kehrten jetzt 41 Teilnehmer von einer mehrtägigen Fahrt des Heimatvereins Epe nach Thüringen zurück. Vier prall gefüllte Tage lagen hinter ihnen, die Manfred Hinrichsen und Heinz Krabbe unter dem Motto „Eine Reise in das kulturelle Herz Deutschlands“ organisiert hatten.
-
Alte Synagoge Epe
Mo., 08.04.2019
Ein Denkmal als Begegnungsstätte
Es geht voran mit dem „Gedenk- und Lernort Alte Synagoge Epe“. In der Vorstandssitzung des Förderkreises berichtete Vorsitzender Heinz Krabbe, dass der neue Stadtbaurat wie der gesamte Rat der Stadt Gronau „voll hinter dem Projekt steht“.
-
Gronau
Fr., 01.02.2019
Ja zum Nutzungskonzept der Synagoge
Der Rat hat das Nutzungskonzept für die Alte Synagoge Epe am Mittwochabend einhellig begrüßt. Die Verwaltung wurde beauftragt, auf der Grundlage des Konzepts gemeinsam mit dem Förderkreis Alte Synagoge einen Vorschlag zur Umsetzung zu erarbeiten. Zuvor hatten Heinz Krabbe und Rudolf Nacke vom Förderkreis das Konzept erläutert, das – wie berichtet – vier Ziele verfolgt: als Haus der Erinnerung, als Haus des Lernens, als Haus de Begegnung und als Haus der Kultur. Politiker aller Parteien äußerten Lob, Anerkennung und Respekt für die Arbeit des Förderkreises. „Danke für das Herzblut“, so Marita Wagner (Linke). Gerade vor dem Hintergrund des erstarkten rechten Rands sei das ein starkes Signal gegen Rechts. Linsey Meyer-Kernebeck (SPD) zeigte sich ebenso beeindruckt wie Jörg von Borczayskowski (UWG) Birgit Tegetmeyer (CDU): „Es ist wichtig, die Vergangenheit nicht zu vergessen.“ Erich Schwartze (FDP) betonte: Es ist ein Haus der Gespräche, das ist wichtig. Es muss thematisiert werden, wie ein kultiviertes Volk zu solcher Barbarei fähig war.“
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 8 |
Ostern | 4 |
Karneval | 2 |
Liveticker | 2 |
Fridays for Future | 1 |
Fußballturnier | 1 |
Golden Globe Award | 1 |
Kommunalwahl | 1 |
Olympia | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Alexander Berger | 4 |
Adrian V. | 3 |
Anne Engelhardt | 3 |
Anton Hofreiter | 3 |
Axel Büring | 3 |
Dietrich Aden | 3 |
Thomas Hudalla | 3 |
Andreas Henke | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Die Grünen | 33 |
CDU | 32 |
SPD | 19 |
Westfälische Nachrichten | 16 |
FDP | 14 |
EU | 9 |
Feuerwehr | 8 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
Stiftung Warentest | 7 |
Bundesregierung | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 98 |
Fußball | 12 |
Pandemie | 9 |
Wortlaut | 8 |
Neuinfektion | 7 |
Präsenzunterricht | 7 |
Baugebiet | 5 |
Finanzausschuss | 5 |
Schnelltest | 5 |