Ludwig Roth von Schreckenstein
Alles zur Person "Ludwig Roth von Schreckenstein"
-
Hervé Youmbis „Himmlische Masken“ auf dem Überwasserfriedhof
Mo., 31.07.2017
Wie authentisch ist Totenkult?
Hervé Youmbi stammt aus Afrika. Dort, wo auch der Löwe zu Hause ist. Vermutlich nicht immer so friedlich schlafend wie jener bronzene Artgenosse, der auf dem schon lange stillgelegten Überwasserfriedhof die Grabstätte des Königlich-Preußischen Generalleutnants Wilhelm von Horn bewacht.
-
Einblicke in die Bestattungsgeschichte der Stadt Münster
Mi., 05.11.2014
Wo Generäle und Gelehrte ruhen
Nach der Unterwerfung der Sachsen im Jahre 785 verfügte Kaiser Karl den Großen in Artikel 22 der Capitulatio des partibus Saxoniae (eine Sammlung von 34 Einzelgesetzen, welche die Sachsen nach ihrer Unterwerfung betreffen): „Wir befehlen, dass die Leichen der christlichen Sachsen zu den Friedhöfen der Kirchen, nicht zu den Grabstätten der Heiden gebracht werden“. So wurden mit dem Bau der Kirchen neben diesen auch gleich die Begräbnisstätten angelegt. Als man sich zur Zeit der Aufklärung bewusst wurde, dass es nicht gesund sein könnte, die Friedhöfe inmitten der Stadt zu haben und nicht weit entfernt davon Trinkwasserbrunnen, begann man, die Friedhöfe auf Flächen außerhalb der Stadtmauern zu verlegen. Diesem Umstand verdanken wir die offenen Plätze neben den Kirchen der münsterischen Altstadt.
-
Erinnerung grünt so grün
Mi., 15.08.2012
Finlays Epitaph für die Droste
Sie gleichen sich oberflächlich immer mehr. Die Gedenkobjekte für Ludwig Roth von Schreckenstein und Annette-von Droste-Hülshoff auf dem alten Überwasser-Friedhof an der Wilhelmstraße. Das Metall des Generals hat schon lange „Grünspan“ angesetzt, doch mittlerweile zeigt auch das Epitaph der Dichterin flächendeckend Grünbelag.
-
Ian Hamilton Finlay - Eine Erinnerung an Annette
Fr., 02.05.2008
Was bleibt nach dem Entschwinden?
Münster. Wer kennt Ludwig Roth von Schreckenstein? Wer kennt Annette von Droste-Hülshoff? Was überdauert, Politik oder Poesie, Militär oder Muse, Wichtigkeit im Leben oder Worte für die Ewigkeit? Es gibt wohl nur einen Ort in Münster, wo diese Fragen brennend werden: der alte Überwasserfriedhof. Dort hat der schottische Bildhauer Ian Hamilton Finlay 1987 bescheiden einen 35 mal 75 mal 20 Zentimeter großen Sandstein an einer Pappel anbringen lassen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 7 |
Golden Globe Award | 5 |
Berlinale | 4 |
Weltgebetstag | 4 |
Weihnachten | 3 |
Liveticker | 2 |
Biennale | 1 |
Christi Himmelfahrt | 1 |
Detroit Motor Show | 1 |
Frühlingsfest | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Angela Merkel | 4 |
Helena Zengel | 4 |
Armin Laschet | 3 |
Chloé Zhao | 3 |
Jodie Foster | 3 |
Karl Schiewerling | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Boris Palmer | 2 |
Daniel Hagemeier | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 21 |
Feuerwehr | 14 |
SPD | 13 |
Westfälische Nachrichten | 12 |
Die Grünen | 10 |
Bundesagentur für Arbeit | 7 |
Deutsche Presse-Agentur | 7 |
Staatsanwaltschaft | 6 |
EU-Kommission | 5 |
Amtsgericht | 4 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 79 |
Fahrrad | 7 |
Fußball | 7 |
Arbeitslosenquote | 6 |
Pandemie | 6 |
Unfall | 6 |
Filmpreis | 5 |
Computer | 4 |
Friseursalon | 4 |
Krise | 4 |