Stefan Körzell
Alles zur Person "Stefan Körzell"
-
Kommission legt Vorschlag vor
So., 28.06.2020
Wirtschaft und Gewerkschaften streiten über Mindestlohn
Wie viel Stundenlohn soll Arbeitnehmern in Deutschland ab 2021 mindestens zustehen - die dazu am Dienstag anstehende Entscheidung der Mindestlohnkommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern wird mit Spannung erwartet.
-
Wirtschaft will neue Hilfen
Mi., 13.05.2020
DGB fordert Sicherung der Kaufkraft in Corona-Krise
Bis Anfang Juni will die Bundesregierung ein Konjunkturprogramm auflegen, um die in der Corona-Krise schwer belastete Wirtschaft wieder anzukurbeln. Es gibt viele Vorschläge - doch was ist nötig?
-
Energie
Do., 30.01.2020
Nach Kohle-Aus-Beschluss drängt DGB auf Nachbesserungen
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert nach dem von der Regierung beschlossenen Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle Nachbesserungen am Gesetzentwurf. DGB-Vorstand Stefan Körzell sagte der «Neuen Osnabrücker Zeitung», mit dem Beschluss gehe die Bundesregierung einen großen Schritt in Richtung einer Umsetzung des Kohlekompromisses. Allerdings müsse der Gesetzentwurf deutlich nachgebessert werden. Beispielsweise müsse der Ausstieg aus der Steinkohle im Gesetz fest daran geknüpft sein, «dass es Tarifverträge gebe, die die Beschäftigten sozial und wirtschaftlich absicherten.
-
Arbeitsmarkt
Di., 28.01.2020
DGB will «außerordentlichen Sprung» beim Mindestlohn
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Man brauche einen außerordentlichen Sprung, sonst werde die Lücke zwischen der allgemeinen Lohnentwicklung und dem Mindestlohn immer größer, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der «Saarbrücker Zeitung» vor neuen Verhandlungen in der Mindestlohnkommission. In den Verhandlungen würden die Gewerkschaften klar machen, dass man den Mindestlohn hin zu einem armutsfesten Lohn entwickeln wolle. Das wären nach jetzigem Stand sogar 12,35 Euro, sagte Körzell.
-
13,5 Milliarden Überschuss
Fr., 24.01.2020
Union und SPD uneins über mögliche Steuersenkungen
Wie können die Steuerzahler entlastet werden? Die Debatte wird durch den Rekordüberschuss im Bundeshaushalt neu befeuert. Auch in den Koalitionsparteien gibt es Forderungen - aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
-
Deutscher Mieterbund
Fr., 13.12.2019
Anstieg ohne Ende? Experten erwarten auch 2020 höhere Mieten
Seit Jahren klettern die Mieten in vielen Städten immer höher. Manche Beobachter sehen allmählich eine Schmerzgrenze erreicht. Für eine Trendwende spricht aber wenig - im Gegenteil.
-
Höhere Ökostrom-Umlage
Di., 15.10.2019
Strompreise könnten in Deutschland steigen
Die Strompreise in Deutschland sind im europäischen Vergleich bereits sehr hoch - und könnten weiter steigen. Die Regierung verspricht Entlastungen, gerät aber zunehmend unter Druck.
-
Deutscher Gewerkschaftsbund
Sa., 28.09.2019
Deutschland entgehen Milliarden durch Lücken im Tarifsystem
Millionen Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht unter den Bedingungen eines Tarifvertrags. Wäre dies anders, könnte laut Gewerkschaftsbund auch der Staat profitieren.
-
Energie
So., 01.09.2019
Kritik an Bundesregierung wegen Handhabung von Kohleausstieg
Berlin (dpa) - Große Wirtschaftsverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) werfen der Bundesregierung einem Medienbericht zufolge in einem Brief vor, Absprachen zum Kohleausstieg zu missachten. «Die bisherigen Vorstellungen ihres Hauses für die Stilllegung von Steinkohlekraftwerken erfüllen uns mit Sorge», heißt es nach Angaben der «Welt» (Samstag) in einem Schreiben der Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dieter Kempf und Eric Schweitzer, an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Unterschrieben worden sei der Brief auch von dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, sowie DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell.
-
Finanzen
Mo., 25.03.2019
DGB: Verstöße gegen Mindestlohn härter sanktionieren
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund pocht auf härtere Strafen bei Verstößen gegen den Mindestlohn. «Arbeitgeber, die sich nicht an die Regeln halten, sollten künftig keine öffentlichen Aufträge mehr erhalten», sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Das müsse auch für solche Fälle gelten, in denen nicht der eigentliche Auftragnehmer, sondern dessen Subunternehmer den Mindestlohn unterlaufe. Um effektiver kontrollieren zu können, brauche der Zoll schnellstens mehr Personal.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 9 |
Weihnachten | 8 |
Fridays for Future | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Karneval | 2 |
Liveticker | 2 |
Olympia | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Erster Weltkrieg | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Adrian V. | 4 |
Alexander Berger | 4 |
Anne Engelhardt | 3 |
Anton Hofreiter | 3 |
Arizzi Rusche | 3 |
Christa Lenderich | 3 |
Herbert Krause | 3 |
Andreas Henke | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Die Grünen | 38 |
CDU | 37 |
SPD | 30 |
FDP | 15 |
Feuerwehr | 12 |
Westfälische Nachrichten | 12 |
EU | 7 |
Flughafen Münster Osnabrück | 6 |
Universitätsklinikum Münster | 6 |
ADAC | 5 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 92 |
Fußball | 14 |
Digitalisierung | 8 |
Pandemie | 8 |
Virus | 6 |
Finanzausschuss | 5 |
Haushalt | 5 |
Kreisgesundheitsamt | 5 |
Schnelltest | 5 |
Unfall | 5 |