Steffen Kampeter
Alles zur Person "Steffen Kampeter"
-
Corona-Pandemie
Do., 18.02.2021
Altenpflege: Heftiger Streit über bundesweiten Tarifvertrag
Gerade in Corona-Zeiten sind sie für viele Helden: Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Aber es gibt viele Probleme in der Branche. Soll ein Tarifvertrag für ganz Deutschland gelten?
-
«Nicht für bare Münze»
Di., 01.12.2020
Altmaier und Heil streiten übers Homeoffice
Werden die Menschen in Deutschland auch nach der Pandemie leichter als früher im Homeoffice arbeiten können? Der Arbeitsminister will zumindest ein bisschen Rechtsanspruch durchsetzen - und liefert sich Streit mit dem Wirtschaftsminister.
-
Deutsches Erfolgsmodell
Fr., 25.09.2020
Minister Heil preist die Kurzarbeit - Missbrauch gering
Der Bundesarbeitsminister ist zuversichtlich: Die Kurzarbeit als deutsches Erfolgsmodell im volkswirtschaftlichen Anti-Corona-Kampf soll auch weiter helfen. Ein paar Millionen Schaden durch Missbrauchsfälle fallen angesichts der Dimension kaum ins Gewicht.
-
Kommission legt Vorschlag vor
So., 28.06.2020
Wirtschaft und Gewerkschaften streiten über Mindestlohn
Wie viel Stundenlohn soll Arbeitnehmern in Deutschland ab 2021 mindestens zustehen - die dazu am Dienstag anstehende Entscheidung der Mindestlohnkommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern wird mit Spannung erwartet.
-
So viel wie nie zuvor
Do., 30.04.2020
Betriebe melden für 10,1 Millionen Menschen Kurzarbeit an
Die Lage in der Corona-Krise ist dramatisch: Deutschlands Betriebe melden für über zehn Millionen Menschen Kurzarbeit an - und damit fast für jeden dritten Beschäftigten in Deutschland. In einigen Branchen wie der Gastronomie sind fast alle Mitarbeiter betroffen.
-
Auto
Mi., 15.01.2020
Arbeitgeber vor «Autogipfel»: Kurzarbeitergeld erleichtern
Berlin (dpa) - Die Arbeitgeber haben die Bundesregierung vor dem «Autogipfel» aufgefordert, den Zugang zum Kurzarbeitergeld zu erleichtern. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, sagte der dpa: «Die Zahl der Unternehmen, die Kurzarbeit anmelden, steigt wieder.» Vertreter der Bundesregierung kommen am Nachmittag mit Vertretern von Ländern, Gewerkschaften, Arbeitgebern und Autoherstellern zusammen. Thema ist der Umbruch in der Autobranche hin zu alternativen Antrieben wie der Elektromobilität und Folgen für Beschäftigte.
-
Konferenz Futurework
Mo., 23.09.2019
Digitalisierung verändert nahezu jeden Job
Die digitale Transformation krempelt die Arbeitswelt um - kaum ein Job wird unberührt bleiben. Zugleich beklagt die IT-Branche einen massiven Fachkräftemangel. Auf der Konferenz Futurework in Berlin werden die Zukunft der Arbeit - und die Wege dorthin - diskutiert.
-
Energie
So., 01.09.2019
Kritik an Bundesregierung wegen Handhabung von Kohleausstieg
Berlin (dpa) - Große Wirtschaftsverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) werfen der Bundesregierung einem Medienbericht zufolge in einem Brief vor, Absprachen zum Kohleausstieg zu missachten. «Die bisherigen Vorstellungen ihres Hauses für die Stilllegung von Steinkohlekraftwerken erfüllen uns mit Sorge», heißt es nach Angaben der «Welt» (Samstag) in einem Schreiben der Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dieter Kempf und Eric Schweitzer, an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Unterschrieben worden sei der Brief auch von dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, sowie DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell.
-
Arbeitgeberverband BDA
Mi., 24.04.2019
Arbeitgeber sehen Fachkräftemangel durch Frührente verstärkt
Hunderttausende Arbeitnehmer sind abschlagsfrei mit mindestens 63 in Rente gegangen. Arbeitgeberverbände warnen vor einer Ausweitung des Fachkräftemangels. Es gibt aber auch andere Stimmen.
-
Arbeit
Mi., 24.04.2019
Arbeitgeber: Fachkräftemangel wird durch Frührente verstärkt
Berlin (dpa) - Nach Ansicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände wird der Fachkräftemangel in Deutschland durch die abschlagsfreie Rente mit 63 verstärkt. «Das ist eine schwere Hypothek nicht nur für unsere Rentenkasse, sondern auch für unseren Arbeitsmarkt», sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der Deutschen Presse-Agentur. Allein in den vergangenen zwei Jahren seien rund eine Viertelmillion Fachkräfte pro Jahr vorzeitig in Rente gegangen. Das seien deutlich mehr als von der Bundesregierung ursprünglich prognostiziert.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 6 |
Ostern | 5 |
Berlinale | 4 |
Weltgebetstag | 4 |
Golden Globe Award | 3 |
Liveticker | 3 |
Abitur | 2 |
Landesgartenschau | 2 |
Biennale | 1 |
Bundesgartenschau | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Angela Merkel | 6 |
Markus Lewe | 6 |
Armin Laschet | 3 |
Helena Zengel | 3 |
Jodie Foster | 3 |
Jörn Möltgen | 3 |
Peter Horstmann | 3 |
Sascha Hildmann | 3 |
Andy Steinmann | 2 |
Boris Palmer | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 27 |
Westfälische Nachrichten | 16 |
Feuerwehr | 15 |
SPD | 15 |
Die Grünen | 14 |
Deutsche Presse-Agentur | 8 |
Bundesagentur für Arbeit | 7 |
Bundesregierung | 6 |
FDP | 6 |
BMG | 5 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 92 |
Fußball | 9 |
Pandemie | 9 |
Fahrrad | 7 |
Regionalliga | 7 |
Arbeitslosenquote | 6 |
Unfall | 6 |
Computer | 5 |
Virus | 5 |
Digitalisierung | 4 |