Tobias Hentze
Alles zur Person "Tobias Hentze"
-
Um 10 Milliarden Euro
So., 29.11.2020
IW: Corona-Hilfen fallen höher aus als notwendig
Mit 30 Milliarden Euro will der Bund Betriebe unterstützen, die wegen des Teil-Lockdowns ihre Türen zu lassen müssen. Eine Berechnung ergibt: Deutlich weniger Geld hätte auch gereicht. Und welchen Einfluss hat die weitere Stilllegung für die deutsche Wirtschaft?
-
Finanzen
Di., 26.06.2018
Länderfinanzausgleich profitiert von Steuerrekorden
Berlin (dpa) - Die Rekordausgaben für den Länderfinanzausgleich hängen weniger mit gewachsenen Unterschieden zwischen den 16 Bundesländern zusammen, als vielmehr mit den sprudelnden Steuereinnahmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. «Die originären Steuereinnahmen der Länder sind von 2012 bis 2017 um 35 Prozent gestiegen», betont der Finanzexperte Tobias Hentze. Vor allem dadurch steige auch die Summe der Transferzahlungen. 11,2 Milliarden Euro wurden 2017 umverteilt - 600 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.
-
Hintergrund
Mi., 07.02.2018
Wer würde wie stark entlastet von der großen Koalition?
Berlin (dpa) - Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen können im Falle einer erneuten großen Koalition pro Jahr mit Entlastungen im dreistelligen Bereich rechnen.
-
IW-Studie
So., 15.01.2017
Studie: Flüchtlingszuwanderung kann Wachstum ankurbeln
Für ihre Flüchtlingspolitik muss Bundeskanzlerin Merkel viel Kritik einstecken. Für die deutsche Wirtschaft kann die Zuwanderung Hunderttausender Menschen Ökonomen zufolge jedoch positiv sein.
-
Bau
So., 24.07.2016
Ökonom: Staat muss bei Infrastruktur nachlegen
Berlin (dpa) - Bund und Länder müssen nach Ansicht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bei den Investitionen in die Infrastruktur noch deutlich nachlegen. Lastwagen, die im Stau stehen oder Umwege fahren müssen, verursachten zusätzliche Kosten, sagte IW-Experte Tobias Hentze der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Das schade der Wettbewerbsfähigkeit. Die Qualität der Infrastruktur sei auch ein Kriterium für die Ansiedlung von Unternehmen. Mittelfristig seien auch Arbeitsplätze gefährdet, wenn man zu wenig tue.
-
Bau
So., 24.07.2016
Ökonom: Staat muss bei Infrastruktur nachlegen
Lange Staus und gesperrte Brücken haben auch wirtschaftliche Folgen. Bund, Länder und Gemeinden sollten mehr für die Infrastruktur ausgeben, fordert das Institut der deutschen Wirtschaft. Sonst räche sich das Versäumnis bald.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Berlinale | 8 |
Liveticker | 3 |
Goldener Bär | 2 |
Jugend forscht | 2 |
Ostern | 2 |
Weihnachten | 2 |
Zweiter Weltkrieg | 2 |
Abitur | 1 |
Bundesgartenschau | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Sascha Hildmann | 6 |
Alexander Langlitz | 5 |
Angela Merkel | 5 |
Andy Steinmann | 3 |
Joshua Holtby | 3 |
Linda Bock | 3 |
Maren Eggert | 3 |
Maria Schrader | 3 |
Markus Lewe | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 24 |
CDU | 21 |
SPD | 21 |
Die Grünen | 16 |
Preußen Münster | 10 |
Feuerwehr | 8 |
Sportfreunde Lotte | 8 |
Amtsgericht | 7 |
DRK | 7 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 89 |
Fußball | 11 |
Virus | 10 |
Regionalliga | 8 |
Pandemie | 7 |
Volleyball | 5 |
Apotheke | 4 |
Filmfestival | 4 |
Körperverletzung | 4 |
Werbegemeinschaft | 4 |