Ausstrahlung
Alles zum Schlagwort "Ausstrahlung"
-
TV-Tipp
Mo., 26.06.2017
Wahlkampf, Machtkampf, AfD
Noch bis kurz vor der Ausstrahlung wird bei der ARD an zwei Dokumentationen gefeilt, die am Montag am, späten Abend zur Sendung anstehen: In beiden geht es um die AfD.
-
Notfälle
Sa., 06.05.2017
Tod der Jenny Böken: Eltern sehen neue Aspekte nach TV-Drama
Aachen (dpa) - Nach der Ausstrahlung eines Fernsehdramas zum Tod der «Gorch Fock»-Kadettin Jenny Böken haben sich für die Eltern neue Aspekte zur Aufklärung der Todesumstände ergeben. Unter anderem hätten sich frühere Kameraden seiner damals 18-jährigen Tochter gemeldet, die jetzt nicht mehr bei der Bundeswehr seien, sagte Vater Uwe Böken der Deutschen Presse-Agentur. «Weitere Mosaiksteinchen, die uns gefehlt haben, sind dazu gekommen, auch im Vorfeld der Ausstrahlung.»
-
Endspurt für Antennenempfänger
Sa., 11.03.2017
Fernsehen: Wer jetzt nicht umsteigt, schaut bald auf einen leeren Bildschirm
Ab dem 29. März bleiben viele Fernseher in Deutschland erst einmal schwarz. Dann beginnt der Regelbetrieb des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD, und die Ausstrahlung des bisherigen DVB-T endet in weiten Teilen des Landes. Damit es erst gar nicht zum schwarzen Bildschirm kommt, hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Antennenfernsehen. Was ist DVB-T2 HD? DVB-T2 HD (kurz DVB-T2) ersetzt das bisher über Antenne ausgestrahlte DVB-T. Es bringt ein besseres Bild mit bis zu Full-HD-Auflösung (1920 zu 1080 Pixel) und je nach Region bis zu 40 Fernsehprogramme. DVB-T2 unterstützt auch den TV-Standard HbbTV, mit dem Sendungen und passende Internetinhalte verknüpft werden können. Wann wird umgestellt? In der Nacht vom 28. auf den 29. März wird umgestellt. Die Umschaltung erfolgt als harter Schnitt. Das bedeutet: Überall dort, wo auf DVB-T2 umgestellt wird, endet die Ausstrahlung des bisherigen DVB-T. Wie finde ich heraus, ob ich umstellen muss? Ein Besuch auf Videotextseite 199 von RTL oder Das Erste gibt Auskunft, im DVB-T-Programm werden außerdem seit Wochen Hinweise eingeblendet. Wer sie sieht, muss tätig werden. Über den Empfangscheck des Projektbüros DVB-T2 HD Deutschland findet man heraus, ob und wann die Umstellung kommt. Auf der Webseite gibt es nach Eingabe der Postleitzahl Auskunft, ob man das neue Antennenfernsehen empfangen kann und welche Sender im Angebot sind. Werden alle Sender auch überall ausgestrahlt? Nein. Die Sendeabdeckung wird zwar bis 2019 weiter ausgebaut. Es werden aber nicht in allen Regionen auch alle Sender ausgestrahlt. In einigen Regionen gibt es unterschiedliche frei empfangbare Sender, in anderen gar keine Privatsender. Brauche ich ein neues Fernsehgerät? Wenn der alte Fernseher ersetzt werden soll, muss man beim neuen Gerät auf das grüne DVB-T2-HD-Logo achten. Ist der Fernseher noch neu, hilft die Gebrauchsanleitung. Kann der Fernseher kein DVB-T2 empfangen, hilft eine Empfangsbox weiter. Worauf muss ich beim Kauf eines Empfängers achten? Geeignete Boxen erkennt man am grünen DVB-T2-HD-Logo. Auf der Webseite der Deutschen TV-Plattform gibt es eine Liste kompatibler Fernseher und Empfangsboxen. Einfache Geräte ohne viel Ausstattung gibt es ab rund 50 Euro. Steht im Wohnzimmer noch ein Röhrenfernseher, braucht die Box einen Scart-Ausgang. Wie kann ich die Privatsender empfangen? Privatsender werden unter dem Namen Freenet TV vermarktet und künftig verschlüsselt ausgestrahlt. Wer sie empfangen will, braucht einen Fernseher mit DVB-T2-HD-Empfänger und einen CI+-Adapter von Freenet TV (kostet rund 80 Euro). Wird eine Empfangsbox genutzt, braucht sie ein Entschlüsselungsmodul. Oder man wählt eine Box mit Steckplatz für ein CI+-Modul. Was kostet das, und wie kann ich Kunde werden? Der Empfang der Privatsender kostet ab Ende Juni 69 Euro pro Jahr. Jedes Empfangsgerät hat eine Identifikationsnummer und muss einzeln freigeschaltet werden. Mit Guthabencodes wird über eine Webseite (www.freenet.tv/freischaltung) oder per Anruf (0221/46/708/700) das Gerät für ein Jahr freigeschaltet. Wer mehrere Fernseher hat, muss für jeden einzeln zahlen.
-
Einschaltquoten
Mo., 27.02.2017
Ludwigshafener Impro-«Tatort» quotenschwach
Der Ludwigshafener «Tatort» erhitzte die Gemüter schon vor seiner Ausstrahlung am Sonntag, schreckte aber einige Zuschauer davon ab, ihn einzuschalten. Die Quote war eine der historisch schwächsten.
-
Kein Glück bei "Wer wird Millionär"?
Di., 13.12.2016
Münsteraner verpasst knapp den Platz auf dem Ratestuhl
Verpasste Chance: In der Ausstrahlung der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" am Montagabend hatte ein Münsteraner die Möglichkeit, den Platz auf dem begehrten Ratestuhl zu ergattern. Nur denkbar knapp scheiterte Philipp Mühlen in der Kandidaten-Findungsrunde. Diese zwei Aufgabenstellungen musste er lösen:
-
Opulenter Bildband von Bernd Haunfelder und Andreas Lechtape
Do., 08.12.2016
Münster leuchtet ins Land
Münster leuchtet ins Land. Das gilt nicht nur in diesen Wochen zur Advents- und Weihnachtszeit. Denn die „heimliche Hauptstadt Westfalens“ zeigt Ausstrahlung. Diesem Charme sind der Historiker Dr. Bernd Haunfelder und der Fotograf Andreas Lechtape in ihrem Band „Münster. Stadt – Geschichte – Kultur“ auf der Spur.
-
Ausstellung „Die Stille sehen“ im Rathaus eröffnet
Di., 08.11.2016
Mit mystischer Ausstrahlung
Unterschiedlich, aber ohne Ausnahme beeindruckend sind die Bilder von Martina Lückener, Tatjana Scharfe, Mechthild Komesker-Wörmann und Ulrike Harbach, die zur Zeit im Rathause zu sehen sind. Sie alle stehen unter dem Titel „Die Stille sehen“.
-
Tennis
Fr., 09.09.2016
Die Geduld wird belohnt: Kerbers Wandlung zur Nummer eins
Angelique Kerber ist gereift. Mit einer ganz anderen Ausstrahlung als noch vor einigen Jahren tritt die neue Weltranglisten-Erste auf den berühmtesten Centre Courts der Welt an. Auch als Mensch hat sie sich verändert - und das alles nach einer prägenden Niederlage.
-
Die „Glüxkinder“ am Beach
So., 31.07.2016
Mitreißende Ohrwürmer mit einem Schuss Kitsch
Optimistische Musik, sympathische Ausstrahlung, ein kleiner Schuss Kitsch fürs Herz: Die „Glüxkinder“ begeisterten mit ihrem bewährten Auftritts-Cocktail auch am Ems-Beach.
-
Ausstellung im Kulturhaus
Mo., 09.05.2016
Im Mittelpunkt steht die Natur
Unterschiedliche Materialien, abwechslungsreiche Motive und immer wieder eine andere Ausstrahlung. Und doch haben fast alle der ausgestellten Bilder im Kulturhaus eins gemeinsam: die Verbindung zur Natur. Davon konnten sich am Sonntag die Besucher einen Eindruck verschaffen, die an der Vernissage zur Ausstellung „Gemeinsam kreativ“ teilnahmen. Die gleichnamige Gruppe, bestehend aus neun Hobbykünstlerinnen, macht mit dieser Schau auch ihre Entwicklung in den letzten Jahren deutlich.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Berlinale | 6 |
Ostern | 4 |
Liveticker | 3 |
Weihnachten | 3 |
Abitur | 2 |
Jugend forscht | 2 |
Landesgartenschau | 2 |
Volkslauf | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Angela Merkel | 8 |
Markus Lewe | 6 |
Joshua Holtby | 4 |
Sascha Hildmann | 4 |
Andy Steinmann | 3 |
Jörn Möltgen | 3 |
Peter Horstmann | 3 |
Wolfgang Heuer | 3 |
Andi Steinmann | 2 |
Armin Laschet | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 30 |
Westfälische Nachrichten | 20 |
Die Grünen | 19 |
SPD | 19 |
Feuerwehr | 15 |
Preußen Münster | 8 |
Ordnungsamt | 7 |
Bundesagentur für Arbeit | 6 |
FDP | 6 |
ADAC | 5 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 94 |
Pandemie | 11 |
Fußball | 10 |
Virus | 10 |
Regionalliga | 9 |
Arbeitslosenquote | 6 |
Fahrrad | 6 |
Unfall | 6 |
Impfzentrum | 5 |
Inzidenz | 5 |