Handelskammertag
Alles zum Schlagwort "Handelskammertag"
-
Urteil des OVG Münster
Fr., 12.04.2019
IHK Nord Westfalen darf DIHK weiter angehören
Lange wurde gerungen. Nach zwölf Jahren hat das OVG Münster am Freitag endgültig entschieden: Die IHK Nord Westfalen muss nicht beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag austreten.
-
EU
Fr., 22.03.2019
DIHK zum Brexit-Kompromiss
Berlin (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rät den Unternehmen hierzulande, sich weiter auf einen harten, ungeregelten EU-Austritt Großbritanniens einzustellen. «Die Verschiebung des Austrittsdatums um erst mal zwei Wochen verschafft der Wirtschaft einen Moment zum Durchpusten, mehr aber nicht», sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Die EU und die britische Premierministerin Theresa May hatten sich in der Nacht auf eine Verschiebung des britischen EU-Austritts geeinigt.
-
Haushalt
Mi., 20.03.2019
Wirtschaft nicht zufrieden mit Eckwerten für Bundeshaushalt
Osnabrück (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Eckwerte für den nächsten Bundeshaushalt als unzureichend kritisiert. «Vom Bundeshaushalt 2020 geht die erhoffte Signalwirkung für den Wirtschaftsstandort Deutschland leider nicht aus», sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Es reiche nicht, dass der Bund ohne neue Schulden auskommen wolle. Die Investitionsbremse müsse gelöst werden - und zwar vor allem durch Senkung der Steuersätze und eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen.
-
Trotz Konjunkturflaute
Mi., 13.03.2019
Engpässe bei Fachkräften nehmen weiter zu
Fast jede zweite Firma hat Probleme, offene Stellen zu besetzen - obwohl die Konjunkturaussichten schlechter werden. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sieht aber ein strukturelles Problem.
-
Jahreswechsel
Mo., 24.12.2018
DIHK rechnet im neuen Jahr mit weniger zusätzlichen Jobs
Berlin (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet im neuen Jahr mit weniger neuen Jobs in Deutschland. DIHK-Präsident Eric Schweitzer erwartet, dass 500 000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Das sei ein nicht mehr ganz so hoher Zuwachs wie in den Vorjahren, sagte Schweitzer der Deutschen Presse-Agentur. «Wir rechnen mit einem schwächeren Wachstum.» Vor allem die Exporterwartungen würden schwächer.
-
Handel
Sa., 15.12.2018
Politische Äußerungen bei der IHK: Mitglied fordert Austritt
Immer wieder fühlt sich ein Unternehmer aus Münster vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nicht richtig vertreten. Seit mehr als zwölf Jahren streitet er vor Gericht. Jetzt muss das Oberverwaltungsgericht für das Land NRW erneut entscheiden.
-
Kriminalität
Mo., 17.09.2018
DIHK: Rechtsextremismus gefährdet unser Wirtschaftsmodell
Berlin (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK befürchtet nach den ausländerfeindlichen Vorfällen in Chemnitz eine Beschädigung des Standortes Deutschland. «Bilder haben immer eine starke Wirkung. Sie können mögliche Fachkräfte abschrecken, die aus aller Welt ansonsten zu uns kommen wollen», sagte Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer der «Heilbronner Stimme». Rechtsextremismus gefährde unser Wirtschaftsmodell, das sowohl von der Anerkennung der Produkte «Made in Germany» lebe, als auch vom Vertrauen in Stabilität und Werte der sozialen Marktwirtschaft.
-
Migration
Fr., 17.08.2018
Wirtschaft begrüßt Eckpunkte zu Fachkräftezuwanderung
Berlin (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat die Eckpunkte von Innenminister Horst Seehofer zur Fachkräftezuwanderung als «positives Signal» für die Betriebe bezeichnet. Schon heute fehlten 1,6 Millionen Arbeitskräfte, «daher brauchen wir neben großem Engagement mit Blick auf inländische Potenziale dringend auch parallel bessere Zuwanderungsregeln», sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Ein vereinfachter Zugang zum Arbeitsmarkt für beruflich Qualifizierte könne den in vielen Branchen wachsenden Fachkräftemangel lindern.
-
Sorge vor Exporthindernissen
Mi., 30.05.2018
DIHK senkt Wachstumsprognose überraschend deutlich
Berlin (dpa) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr überraschend deutlich gesenkt. Der DIHK erwartet nun noch ein Wachstum von 2,2 Prozent, nach zuvor 2,7 Prozent.
-
Immer weniger Fachkräfte
Sa., 31.03.2018
DIHK: Kampf gegen Fachkräftemangel intensivieren
Das größte Geschäftsrisiko für Firmen ist laut Umfragen inzwischen der Mangel an Fachkräften. Der Kampf dagegen muss nun intensiviert werden, fordert der Industrie- und Handelskammertag - und hat konkrete Vorschläge.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Ostern | 9 |
Weihnachten | 5 |
Fridays for Future | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Berlinale | 2 |
Karneval | 2 |
Olympia | 2 |
Weltgebetstag | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Adrian V. | 4 |
Sascha Hildmann | 4 |
Anton Hofreiter | 3 |
Dietrich Aden | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Alexander Berger | 2 |
Alexander Langlitz | 2 |
Andreas Zimmermann | 2 |
Angela Merkel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 28 |
Die Grünen | 26 |
SPD | 23 |
Westfälische Nachrichten | 14 |
FDP | 12 |
Feuerwehr | 8 |
Preußen Münster | 6 |
Vorwärts Epe | 5 |
1. FC Köln II | 4 |
ADAC | 4 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 76 |
Fußball | 16 |
Pandemie | 9 |
Regionalliga | 6 |
Digitalisierung | 5 |
Haushalt | 5 |
Haushaltsrede | 5 |
Gastronomie | 4 |
Hotelbetrieb | 4 |
Jubiläumsjahr | 4 |