Bundesforschungsministerium
Alles zur Organisation "Bundesforschungsministerium"
-
Weltweit auf Rang 13
Fr., 06.12.2019
Neuer Supercomputer für Spitzenforschung in Berlin
Berlin (dpa/bb) - Am Berliner Zuse Institut ist einer der leistungsstärksten Rechner der Welt an den Start gegangen. Der Computer «Lise» bietet Wissenschaftlern aus ganz Norddeutschland gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester «Emmy» in Göttingen hochkomplexe Leistungen an.
-
Energie
Do., 21.11.2019
Rechnungshof prüft Standort-Verfahren für Batteriefabrik
Ulm (dpa/lsw) - Der Bundesrechnungshof überprüft das Verfahren zur umstrittenen Standortvergabe der geplanten Batterieforschungsfabrik. «Das bedeutet aber nicht, dass wir uns zu der Frage der Vergabe nach Münster - ist die gut, ist die richtig oder schlecht - äußern werden», sagte der Sprecher der unabhängigen Finanzkontrollbehörde des Bundes, Jens Hamer, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Bei der Prüfung gehe es darum, ob das Verfahren an sich einwandfrei abgelaufen ist. Zuvor hatten «Süddeutsche Zeitung» sowie NDR und WDR berichtet.
-
Startschuss für Batterieforschung
Mi., 30.10.2019
Fabrik soll 2022 stehen
Es ist ein Signal für Münster: Mit den ersten 150 Millionen Euro, die das Bundesforschungsministerium bewilligt hat, wird die Forschungsfertigung Batteriezellen (FFB) ab sofort konkret umgesetzt. „Für den Aufbau der FFB gilt ab jetzt: volle Kraft voraus“, feierte NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Mittwoch in Düsseldorf den Startschuss.
-
Forschungsinstitut Batteriezellen kann starten
Mi., 30.10.2019
„Aber hier wird gehandelt“
Ungeachtet der politischen Störfeuer aus Baden-Württemberg schafft das Bundesforschungsministerium zügig Fakten: Mit der ersten Fördertranche von 150 Millionen Euro kann die Fraunhofer-Gesellschaft den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezellen (FFB) in Münster konkret umsetzen.
-
Energie
Mi., 30.10.2019
Batteriefabrik Münster: Projekt nimmt Gestalt an
Schon im Sommer bekam Münster den Zuschlag für die künftige Batterieforschungsfabrik. Die Vergabe ausgerechnet an die Heimatregion der Bundesforschungsministerin sorgt seitdem für Kritik. NRW beginnt derweil mit der Umsetzung des Millionen-Projekts.
-
Energie
Mo., 07.10.2019
Batteriefabrik: Ministerium weist Vorwürfe erneut zurück
Berlin (dpa) - Das Bundesforschungsministerium hat erneut Vorwürfe im Zusammenhang mit der Vergabe eines Batterieforschungstandorts nach Münster zurückgewiesen. «Es hat ein faires Verfahren gegeben. Alle beteiligten Länder und Standorte sind gleich behandelt worden», sagte der für das Thema zuständige Staatssekretär im Ministerium, Wolf-Dieter Lukas, am Montag in Berlin. Es habe keine Benachteiligung von Baden-Württemberg gegeben.
-
Meet-Forschungszentrum in Münster
Mi., 02.10.2019
Neue Vorwürfe im Streit um Standortvergabe für Batterieforschungsfabrik
Mit Details aus dem Bewerbungsverfahren bekommt der Streit um den Standort der Batterieforschungsfabrik des Bundes neue Nahrung. «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten» berichteten am Mittwoch, Nordrhein-Westfalen und sein letztlich erfolgreicher Standort Münster hätten wichtige Informationen aus dem Bundesforschungsministerium vor allen anderen Bewerbern bekommen und damit Vorteile gehabt.
-
Mehr als Glaskugel
Mo., 02.09.2019
Zukunftsmuseum Futurium eröffnet in Berlin
Lässt sich die Zukunft ausstellen? In Berlin wagt das Futurium einen Versuch: Das nagelneue Zukunftsmuseum ist Ausstellungsort und Labor in einem - offen für alle.
-
AStA kritisiert Exzellenz-Strategie
Mo., 22.07.2019
„Für eine in der Breite ausfinanzierte Uni-Landschaft“
Während am Freitag quer durch Deutschland die Mitarbeiter diverser Universitäten live bangten, ob ihre Hochschule für die nächsten Jahre den Namen „Exzellenzuniversität“ führen und damit verbunden viele Fördergelde einstreichen darf, kritisiert der AStA der Uni Münster die gesamte Strategie.
-
Oberbürgermeister weist Kritik an Standortentscheidung zurück
Mi., 03.07.2019
„Münster ist bereit für die ,Forschungsfertigung Batteriezelle‘“
„Münster ist bereit für die ,Forschungsfertigung Batteriezelle‘.“ Mit diesen Worten weist Oberbürgermeister Markus Lewe Kritik aus Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen am Zuschlag des Bundesforschungsministeriums für das Konzept aus Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 11 |
CDU-Parteitag | 5 |
Karneval | 5 |
Bundestagswahl | 4 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Ostern | 3 |
Pflichtspiel | 2 |
Sportlerwahl | 2 |
Stuttgart 21 | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 12 |
Friedrich Merz | 11 |
Donald Trump | 8 |
Angela Merkel | 7 |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 6 |
Joe Biden | 6 |
Jens Spahn | 5 |
Rainer Doetkotte | 5 |
Gerrit Wegkamp | 4 |
Sascha Hildmann | 4 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 19 |
Westfälische Nachrichten | 18 |
Die Grünen | 11 |
SPD | 9 |
9 | |
Kreisliga | 7 |
FDP | 6 |
Google Inc. | 6 |
Preußen Münster | 6 |
VHS | 6 |