Arcelormittal
Alles zur Organisation "Arcelormittal"
-
Stahl
Do., 12.07.2018
Preisabsprachen bei Edelstahl: Millionen-Bußgeld verhängt
Bonn (dpa) - Wegen verbotener Preisabsprachen und des Austauschs wettbewerblich sensibler Informationen hat das Bundeskartellamt gegen sechs Edelstahlunternehmen und einen Branchenverband Bußgelder von insgesamt rund 205 Millionen Euro verhängt. Eingeleitet worden sei das Verfahren Ende 2015 nach einem sogenannten Kronzeugenantrag des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine, berichtete das Kartellamt am Donnerstag in Bonn.
-
Stahl
Sa., 30.06.2018
Britische Gewerkschaften setzen auf Stahlfusion
Port Talbot (dpa) - Britische Gewerkschaften haben am Samstag die Stahlfusion zwischen Thyssenkrupp und Tata begrüßt. Es sei nun mit «bedeutenden Investitionen» in Großbritannien zu rechnen, erklärte der Generalsekretär der Gewerkschaft Community, Roy Rickhuss.
-
Aufsichtsrat gibt grünes Licht
Sa., 30.06.2018
Stahlfusion mit Tata ebnet Weg für Thyssenkrupp-Konzernumbau
Durchbruch für Thyssenkrupp-Chef Hiesinger nach über zweijährigen Verhandlungen: Nach der Unterzeichnung der Verträge für die Stahlfusion mit Tata geht der Umbau des Ruhrkonzerns in die heiße Phase.
-
Stahl
Sa., 30.06.2018
Unterzeichnung des Vertrags zwischen ThyssenKrupp und Tata
Essen (dpa) - ThyssenKrupp und Tata Steel haben den Vertrag zur Schaffung des zweitgrößten Stahlkonzerns Europas unterzeichnet. Das Gemeinschaftsunternehmen solle den Namen ThyssenKrupp Tata Steel B.V. tragen, teilte ThyssenKrupp am Samstag in Essen mit. «Mit dem Joint Venture sichern wir uns langfristig eine wettbewerbsfähige Position in der europäischen Stahlindustrie - mit einem überzeugenden industriellen Konzept und auf Basis einer klaren strategischen Logik», sagte ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger. «Damit erhalten wir langfristig Arbeitsplätze und erhalten Wertschöpfungsketten in europäischen Schlüsselindustrien.»
-
Stahl
Sa., 30.06.2018
Stahlfusion von Thyssenkrupp und Tata - Vertrag unterzeichnet
Essen (dpa) - Thyssenkrupp und Tata Steel haben den Vertrag zur Schaffung des zweitgrößten Stahlkonzerns Europas unterzeichnet. Das Gemeinschaftsunternehmen solle den Namen Thyssenkrupp Tata Steel B.V. tragen, teilte Thyssenkrupp in Essen mit. An dem neuen Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in den Niederlanden wird Thyssenkrupp eine Beteiligung von 50 Prozent halten. Entstehen soll Europas zweitgrößter Stahlkonzern nach ArcelorMittal mit rund 48 000 Mitarbeitern und Werken in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden.
-
Stahl
Mi., 14.02.2018
Thyssenkrupp-Bericht: Start ins Geschäftsjahr und Tata-Stand
Mit seinen Plänen für eine Stahlfusion mit Tata ist der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp noch nicht am Ziel. Bis zu einer Unterschrift unter den Vertrag müssen weitere Hürden genommen werden. Mit Spannung werden am Mittwoch Aussagen zum Stand der Verhandlungen erwartet.
-
Ausschüttung einer Dividende
Mi., 31.01.2018
Stahlkonzern ArcelorMittal verdient so viel wie lange nicht
Luxemburg (dpa) - Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal hat im vergangenen Jahr dank einer hohen Nachfrage so viel verdient wie seit vielen Jahren nicht mehr. Zudem ist der Konzern beim Abbau der Schulden fast am Ziel und traut sich nach zwei Jahren Pause wieder die Ausschüttung einer Dividende zu.
-
Stahl
Mi., 31.01.2018
Stahlkonzern ArcelorMittal verdient so viel wie lange nicht
Luxemburg (dpa/lrs) - Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal hat im vergangenen Jahr dank einer hohen Nachfrage so viel verdient wie seit vielen Jahren nicht mehr. Zudem ist der Konzern beim Abbau der Schulden fast am Ziel und traut sich nach zwei Jahren Pause wieder die Ausschüttung einer Dividende zu.
-
Höhere Preise
Fr., 10.11.2017
ArcelorMittal profitiert von guter Stahlnachfrage
Luxemburg (dpa) - Der Stahlkonzern ArcelorMittal hat im dritten Quartal von einer steigenden Nachfrage sowie höheren Preisen profitiert. So erhöhte sich der Umsatz im Vorjahresvergleich von 14,5 Milliarden auf 17,6 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen mitteilte.
-
Razzia in sieben Firmen
Mo., 04.09.2017
Erneut Kartellverdacht in der Stahlbranche
Deutschlands Stahlbranche steht unter enormem Druck aus Fernost. Da ist die Verlockung groß, mit Absprachen zu Lasten der Kundschaft die Preise künstlich hochzutreiben. Mehrere Verfahren laufen schon, nun sind die Wettbewerbshüter erneut aktiv geworden.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 6 |
Bundestagswahl | 3 |
Karneval | 3 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
CDU-Parteitag | 2 |
2. Weihnachtstag | 1 |
Abitur | 1 |
Berlinale | 1 |
Filmfestival Max Ophüls Preis | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 4 |
Gerrit Wegkamp | 4 |
Nicolai Remberg | 4 |
Sascha Hildmann | 4 |
Sebastian Richter | 4 |
Angela Merkel | 3 |
Jens Spahn | 3 |
Linda Bock | 3 |
Markus Lewe | 3 |
Robin Denstorff | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 14 |
SPD | 12 |
Die Grünen | 9 |
Westfälische Nachrichten | 8 |
EU | 7 |
RKI | 7 |
Preußen Münster | 6 |
SV Rödinghausen | 6 |
Bundesregierung | 5 |
Kreisliga | 5 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 69 |
Fußball | 17 |
Regionalliga | 9 |
Virus | 8 |
Todesfall | 6 |
Impfung | 5 |
Fahrrad | 4 |
Homeschooling | 4 |
Volleyball | 4 |
Digitalisierung | 3 |