Rente
Alles zum Schlagwort "Rente"
-
Als Zeichen der Solidarität
Mo., 18.09.2017
Linke: Gesetzliche Rente für Kanzler, Minister, Abgeordnete
Berlin (dpa) - Bundespräsidenten, Kanzler und Minister sowie Bundestagsabgeordnete sollen nach dem Willen der Linken künftig nur noch eine gesetzliche Rente beziehen. Dies sei nötig als Signal für mehr sozialen Zusammenhalt, sagte Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn der «Neuen Osnabrücker Zeitung».
-
Wahlen
Fr., 15.09.2017
Schäuble: Bei der Rente ist «bis 2030 alles geklärt»
Passau (dpa) - Die Bundesbürger müssen sich nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf veränderte Bedingungen bei der gesetzlichen Rente einstellen. Er sehe gleichwohl keinen Bedarf für eine Rentenreform, sagte Schäuble der «Passauer Neuen Presse». «Es gibt jetzt keinen Entscheidungsbedarf, bis 2030 ist bei der Rente alles geklärt. Aber natürlich ist angesichts der gestiegenen Lebenserwartung klar, dass in Zukunft nicht jeder unter den Bedingungen wie heute in den Ruhestand gehen kann.» Die SPD bekennt sich in ihrem Rentenkonzept zur vermehrten Steuerfinanzierung der Renten.
-
Wahlversprechen aus TV-Duell
Di., 05.09.2017
Streit um Rente mit 70: Ökonomen kritisieren Merkel
Die Forderung nach längerem Arbeiten löst regelmäßig Wellen der Empörung aus. Die Kanzlerin bekommt jetzt aber auch Gegenwind wegen ihrer Absage an eine Rente mit 70.
-
Wahlen
Di., 05.09.2017
Ökonomen kritisieren Merkels Nein zur Rente mit 70
Berlin (dpa) - Führende Ökonomen kritisieren das Nein von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Rente mit 70 - die Gewerkschaft Verdi dagegen lobt sie. «Frau Merkel hat der Rente mit 70 eine klare Absage erteilt. Das halte ich für glaubwürdig», sagte Verdi-Chef Frank Bsirske der «Passauer Neuen Presse». Dagegen sagte der Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaf, Michael Hüther, der «Rheinischen Post»: «Die Rente mit 70 auszuklammern, mag zwar wahltaktisch erfolgreich sein, nicht aber langfristig für die deutsche Gesellschaft.»
-
Rente
Do., 31.08.2017
Sozialverband bietet Selbsttest zur Altersarmut an
Berlin (dpa) - Der Sozialverband Deutschland bietet einen neuen Selbsttest im Internet zur Abschätzung des Risikos von Armut im Alter an. In dem anonymen Test wird unter anderem nach Art und ungefährer Höhe des Einkommens gefragt, ob das Arbeitsverhältnis befristet ist, und ob gesundheitliche Risiken vorliegen. Dann erhält man eine Einschätzung über das individuelle Risiko, im Alter arm und auf Grundsicherung angewiesen zu sein. «Es wird viel über Altersarmut geredet und zum Teil auch gezielt damit Stimmung gemacht», sagte der Präsident des Verbands, Adolf Bauer, der dpa. Dem wolle man begegnen.
-
Neu im Internet
Fr., 28.07.2017
Online-Rechner: So verändert der Hinzuverdienst die Rente
Wer sich im Alter etwas dazuverdient, sollte überprüfen, ob sich das negativ auf die Rente auswirkt. Die Deutsche Rentenversicherung bietet dafür online den sogenannten Hinzuverdienstrechner an.
-
Erstaunlich rüstig
Di., 25.07.2017
Prinz Philip geht im August in Rente
Er spricht gut deutsch, steht immmer dezent im Schatten seiner Frau, und geht jetzt in Rente: Prinz Philip, 96.
-
Tipps für arbeitende Senioren
Mo., 24.07.2017
Hinzuverdienst zur Rente: Grenzen beachten
Senioren können sich zu ihrer Rente etwas hinzuverdienen. Manche müssen dies sogar, wenn die Rente zum Leben zu klein ist. Zu beachten sind dabei die Hinzuverdienstregelungen, die seit dem 1. Juli gelten.
-
Rente
Sa., 22.07.2017
Bericht: Renteneintrittsalter leicht gestiegen
Berlin (dpa) - Arbeitnehmer in Deutschland sind 2016 etwas später in Rente gegangen als im Vorjahr. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter sei von 64 auf 64,1 Jahre gestiegen, schreibt die «Rheinische Post» unter Berufung auf Daten der Deutschen Rentenversicherung. Frauen arbeiten demnach inzwischen länger als Männer. Während der Rentenbeginn von Männern bei durchschnittlich 63,9 Jahren stagnierte, stieg er bei Frauen von 64,1 auf 64,2 Jahre. Das Renteneintrittsalters sei unter anderem wegen der Anhebung der Altersgrenzen gestiegen, erklärte die Deutsche Rentenversicherung.
-
Milliardenpolster schmilzt
Fr., 07.07.2017
Ost-West-Angleichung bei der Rente kommt
Berlin (dpa) - Die Renten in Ost- und Westdeutschland werden bis 2025 vollkommen angeglichen. Der Bundesrat ließ ein entsprechendes Gesetz passieren. Der Angleichungsprozess soll in sieben Schritten erfolgen und 2018 beginnen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Berlinale | 5 |
Golden Globe Award | 5 |
Ostern | 4 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Weihnachten | 3 |
Weltgebetstag | 3 |
Karneval | 2 |
Bundestagswahl | 1 |
Goldener Bär | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Sascha Hildmann | 5 |
Helena Zengel | 4 |
Chloé Zhao | 3 |
Dominik Graf | 3 |
Jodie Foster | 3 |
Philipp Kappenstein | 3 |
Alexander Langlitz | 2 |
Andreas Zimmermann | 2 |
Carsten Grawunder | 2 |
Christa Lenderich | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 20 |
SPD | 12 |
Die Grünen | 11 |
Feuerwehr | 11 |
Westfälische Nachrichten | 11 |
Deutsche Presse-Agentur | 6 |
Bundesregierung | 4 |
DRK | 4 |
FDP | 4 |
Staatsanwaltschaft | 4 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 58 |
Fußball | 9 |
Filmpreis | 5 |
Haushaltsrede | 5 |
Regionalliga | 5 |
Digitalisierung | 4 |
Jubiläumsjahr | 4 |
Krise | 4 |
Kulturkreis | 4 |
Pandemie | 4 |