Zuversicht
Alles zum Schlagwort "Zuversicht"
-
Zuversicht trotz Anstieg
Di., 31.03.2020
Fast 850 Corona-Tote in 24 Stunden in Spanien
Tagelang hatten die sinkenden Zahlen der Neuinfektionen in Spanien Grund zur Hoffnung gegeben. Jetzt gab es wieder einen Anstieg. Die Behörden bleiben trotzdem zuversichtlich - und blicken auf das Ende dieser Woche.
-
In Albersloh herrscht derzeit noch Zuversicht
Di., 31.03.2020
Kaufleute stellen sich der Krise
Die Corona-Pandemie stellt kleine Geschäfte, Hotels und Gaststätten derzeit vor große Herausforderungen. Das weiß auch Markus Uhlenbrock, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Albersloher Kaufleute. Und weil man im Dorf immer schon zusammenhält, hofft er, dass auch diese Krise gemeinsam gemeistert wird.
-
Corona: In ernster Zeit die Zuversicht bewahren
Di., 24.03.2020
Jallermann wirbt für Virenschutz
Die Corona-Krise zieht tiefe sorgenvolle Spuren ins gesellschaftliche wie ins private Leben. Trotzdem sollte niemand weder Mut noch gesunden Humor verlieren. Mit dieser Absicht hat Gerhard Beisenkötter das Bronzedenkmal des Jallermanns, der Symbolfigur des Ottmarsbocholter Karnevals, mit einem „Schutz“ vor dem Virus ausgestattet – auch als Motivation für Kinder, die Schutzmaßnahmen zu befolgen.
-
Fußball: 3. Liga
Mo., 09.03.2020
Preußen demonstrieren trotz Rückschlags Zuversicht
Schmerzhafter hätte der Samstag für die Preußen nicht verlaufen können. Das Zustandekommen des 1:2 bei Viktoria Köln war maximal unnötig und unglücklich. Die Spieler haben sich aber offenbar geschworen, sich von dem Rückschlag nicht aus der Bahn werfen zu lassen.
-
Weltwirtschaft
Mo., 20.01.2020
Zuversicht deutscher Manager bricht ein
Davos (dpa) - Vor allem wegen globaler Handelskonflikte sowie Cyberattacken ist die Zuversicht deutscher Topmanager drastisch zurückgegangen. Einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC zufolge rechnen gut zwei Drittel (68 Prozent) der Führungskräfte mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums. Damit hat sich die Zahl der Skeptiker mehr als verdoppelt: Im Vorjahr gingen 29 Prozent der Befragten von einer nachlassenden Konjunktur aus. Nun erwarten nur noch 20 Prozent eine Verbesserung, nach 38 Prozent im Vorjahr.
-
Handball: Bezirksliga
Fr., 17.01.2020
In Sendenhorst wächst die Zuversicht
Die SG Sendenhorst ist mit einem Sieg ins neue Jahr gestartet. Bereits jetzt hat das Team von Trainer Thorsten Szymanski so viele Punkte geholt, wie in der kompletten Vorsaison. Die Zuversicht, den Klassenerhalt zu schaffen wächst. Am Wochenende trifft das Team auf den Tabellendritten Arminia Ochtrup.
-
Fußball
Fr., 17.01.2020
«Zuversicht ist groß»: SC Paderborn vor weiterem Transfer
Paderborn (dpa) - Kurz vor dem Beginn der Rückrunde in der Fußball-Bundesliga hat Trainer Steffen Baumgart eine weitere Verstärkung für den Tabellenletzten SC Paderborn in Aussicht gestellt. «Für das zentrale Mittelfeld wird einer dazukommen. Meine Zuversicht ist groß», sagte der 48-Jährige am Freitag bei der Pressekonferenz zum Heimspiel gegen Bayer Leverkusen (Sonntag, 18.00 Uhr/Sky).
-
Neujahrsempfang der Caritas im Heinrich-Roleff-Haus
Do., 09.01.2020
Mit Sorgen und Zuversicht
Die tiefgreifenden Veränderungen und Perspektiven in der Altenpflege haben im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs gestanden, zu dem die Domus Caritas in das Heinrich-Roleff-Haus eingeladen hatte. Clemens Schulze Beiering erklärte, dass die Sorgen, Zweifel und Ängste wachsen. „Aber ich meine, dass wir, auch im Heinrich-Roleff-Haus, dennoch in guten Zeiten leben“, verbreitete der Einrichtungsleiter für die Zukunft des Hauses Optimismus.
-
Neujahrsansprache
Di., 31.12.2019
Merkel ruft zu Zuversicht auf
Am 1. Januar beginnt nicht nur ein neues Jahr, sondern gleich ein neues Jahrzehnt. Schon jetzt zeichnen sich große Veränderungen ab. Manchem wird deshalb bange. Das muss nicht sein, sagt die Kanzlerin in ihrer Neujahrsansprache. Ihr Appell: Den Wandel gestalten.
-
Bundesregierung
Di., 31.12.2019
Neujahrsansprache: Kanzlerin Merkel ruft zu Zuversicht auf
Berlin (dpa) - Am 1. Januar beginnt nicht nur ein neues Jahr, sondern gleich ein neues Jahrzehnt. Schon jetzt zeichnen sich große Veränderungen ab. Manchem wird deshalb bange. Das muss nicht sein, sagt die Kanzlerin in ihrer Neujahrsansprache. Ihr Appell: Den Wandel gestalten. «Überraschen wir uns einmal mehr damit, was wir können», sagte sie. Deutschland müsse dazu seine Stärken nutzen und auf das Verbindende setzen. Merkel wies auf die Herausforderungen des digitalen Fortschritts für das Leben aller Menschen hin. Gleichzeitig betonte sie die Notwendigkeit, den Klimawandel aufzuhalten.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 15 |
CDU-Parteitag | 5 |
Karneval | 5 |
Bundestagswahl | 4 |
Kommunalwahl | 4 |
Liveticker | 3 |
Ostern | 3 |
Sportlerwahl | 3 |
Abitur | 2 |
Pflichtspiel | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 12 |
Friedrich Merz | 11 |
Donald Trump | 10 |
Angela Merkel | 7 |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 6 |
Joe Biden | 6 |
Jens Spahn | 5 |
Rainer Doetkotte | 5 |
Andy Steinmann | 4 |
Carsten Grawunder | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 24 |
CDU | 22 |
14 | |
Die Grünen | 12 |
Feuerwehr | 9 |
Google Inc. | 8 |
SPD | 8 |
EU | 7 |
FDP | 7 |
Kreisliga | 7 |