Wiedervereinigung
Alles zum Schlagwort "Wiedervereinigung"
-
Regierung
Mo., 30.12.2019
Brandenburgs Ex-Regierungschef Manfred Stolpe ist tot
Potsdam (dpa) - Der erste Brandenburger Ministerpräsident nach der Wiedervereinigung, Manfred Stolpe, ist tot. Er starb in der Nacht zum Sonntag im Alter von 83 Jahren, wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte.
-
Arbeitslosenquote unverändert
Fr., 29.11.2019
Arbeitslosigkeit sinkt auf Rekordtief seit Wiedervereinigung
Konjunkturflaute hin, Autokrise her: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geringer. Die Bundesagentur in Nürnberg meldet für November noch 2,180 Millionen Menschen ohne Job.
-
Arbeitsmarkt
Fr., 29.11.2019
Arbeitslosigkeit sinkt auf Rekordtief seit Wiedervereinigung
Nürnberg (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November auf 2,180 Millionen gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. In November waren 24 000 Menschen weniger arbeitslos als im Oktober und 6000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,8 Prozent. «Die aktuelle konjunkturelle Schwäche ist am Arbeitsmarkt weiterhin spürbar», sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur, Detlef Scheele dennoch. «Alles in allem zeigt er sich aber robust.»
-
Arbeitsmarkt
Fr., 29.11.2019
Arbeitslosigkeit sinkt auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung
Nürnberg (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November auf 2,180 Millionen gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. In November waren 24 000 Menschen weniger arbeitslos als im Oktober und 6000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,8 Prozent.
-
Dynamik schwächt ab
Mo., 18.11.2019
Zahl der Erwerbstätigen auf neuem Rekordstand
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist so hoch wie nie seit der Wiedervereinigung vor 29 Jahren. Einen besonders hohen Zuwachs gab es im Dienstleistungsbereich.
-
Arbeitsmarkt
Mo., 18.11.2019
Zahl der Erwerbstätigen am höchsten seit Wiedervereinigung
Wiesbaden (dpa) - Trotz der Konjunkturabkühlung setzt sich der Boom am Arbeitsmarkt fort. Im dritten Quartal stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auf gut 45 Millionen und damit auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung 1990. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Immer mehr Menschen finden zudem einen festen Job. Die Zahl der abhängig Beschäftigten erhöhte sich im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 400 000 auf über 41 Millionen.
-
Reckenfelderin schildert die Geschichte einer deutsch-deutschen Freundschaft
Sa., 09.11.2019
Ein Luftballon aus dem Westen
Ein Luftballon, der über die deutsch-deutsche Grenze flog schuf eine über 50-jährige Freundschaft. Mit unverhoffter Wiedervereinigung.
-
Geschichte
Sa., 09.11.2019
Merkel wirbt um Geduld bei Ost-West-Angleichung
Berlin (dpa) - Die Wiedervereinigung nimmt nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich erhofft. «Bei manchem, von dem man gedacht hat, dass es sich zwischen Ost und West angleichen würde, sieht man heute, dass es doch eher ein halbes Jahrhundert oder länger dauert», sagte Merkel der «Süddeutschen Zeitung». Und sie warb um Geduld. «Auch die Mühen der Freiheit, alles entscheiden zu müssen, müssen gelernt werden», sagte sie. «Das Leben in der DDR war manchmal auf eine bestimmte Art fast bequem, weil man manche Dinge gar nicht beeinflussen konnte.»
-
International
Do., 07.11.2019
Maas: Deutschland verdankt Einheit wesentlich den USA
Leipzig (dpa) - Außenminister Heiko Maas hat zum 30. Jahrestag des Mauerfalls den USA für ihren großen Beitrag zur Wiedervereinigung gedankt. «Ohne die Führungskraft Amerikas hätte es keine Wiedervereinigung gegeben», sagte er in Leipzig seinem US-Kollegen Mike Pompeo in einer gemeinsamen Pressekonferenz. «Wir sind Euch in großer Verbundenheit und in großer Dankbarkeit verpflichtet», betonte Maas. Pompeo war am Mittwochabend in Deutschland eingetroffen.
-
Wiedervereinigung
Do., 07.11.2019
Jennifer Ulrich sieht noch Ost-West-Unterschiede
Die Kluft zwischen Ost und West wird kleiner. Noch aber gebe es Unterschiede, meint die Schauspielerin Jennifer Ulrich - und führt dazu ein Beispiel aus ihrer Familie an.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 11 |
Karneval | 5 |
Bundestagswahl | 4 |
CDU-Parteitag | 4 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Ostern | 2 |
Pflichtspiel | 2 |
2. Weihnachtstag | 1 |
Abitur | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 10 |
Angela Merkel | 7 |
Friedrich Merz | 7 |
Gerrit Wegkamp | 5 |
Sascha Hildmann | 5 |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 4 |
Donald Trump | 4 |
Joe Biden | 4 |
Nicolai Remberg | 4 |
Robin Denstorff | 4 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 21 |
Westfälische Nachrichten | 19 |
SPD | 13 |
Die Grünen | 11 |
Kreisliga | 9 |
EU | 8 |
Deutsche Presse-Agentur | 7 |
Preußen Münster | 7 |
RKI | 7 |
SV Rödinghausen | 7 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 122 |
Fußball | 23 |
Virus | 13 |
Regionalliga | 12 |
Todesfall | 8 |
Impfung | 7 |
Fahrrad | 5 |
Homeschooling | 5 |
Parteitag | 5 |
Unfall | 5 |