Polen
Alles zum Ort "Polen"
-
Halbfinal-Krimi gegen Polen
Do., 05.09.2019
Tränen nach EM-Aus: Koslowski «riesig stolz» auf DVV-Frauen
Die ersten Flieger hoben um kurz nach 7.00 Uhr aus Warschau ab. Die deutschen Volleyballerinnen reisten nach dem verpassten Einzug ins EM-Halbfinale umgehend aus Polen ab. Es flossen Tränen. Dennoch überwiegt der Stolz auf eine starke EM.
-
Deutsch-Polnische Städtepartnerschaft
Di., 03.09.2019
60 Minuten mit Lech Walesa
Beim Besuch in Danzig sind die Partnerschaftskomitees aus Nottuln und Chodziez auch mit Lech Walesa zusammengekommen. Ein besonderes Erlebnis.
-
Drei Tage A-Cappella-Contest „Vocal Champs“ in der Realschule
Di., 03.09.2019
Wenn die „Stadt der Stimmen“ ruft
Die „Stadt der Stimmen“ ruft, und die Szene kommt: Vom 13. bis zum 15. September werden sich 19 A-Cappella-Bands aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei, aus Polen und den Niederlanden in Sendenhorst ein Stelldichein geben. Zum sechsten Mal wird ein A-Cappella-Festival in Sendenhorst veranstaltet, zum zweiten Mal unter dem Titel „Vocal Champs“-Contest.“
-
Kritik an Nord Stream 2
Mo., 02.09.2019
Pence in Warschau: Lob für Polen, Kritik an Deutschland
Unter US-Präsident Trump sind die Beziehungen zu Deutschland deutlich abgekühlt. Für Amerikas Verhältnis zu Polen gilt das Gegenteil. Vizepräsident Pence vertritt Trump beim Besuch in Warschau - und demonstriert dort, wie eng beide Länder verbündet sind.
-
Gedenken zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
So., 01.09.2019
Zeichen der Zeit erkennen
Auf Einladung der beiden Nottulner Kirchengemeinden und der Friedensinitiative haben rund 40 Bürgerinnen und Bürger an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert. Dazu gab es um 5.45 Uhr einen berührenden Gottesdienst.
-
International
So., 01.09.2019
Steinmeier bittet Polen um Vergebung: «Historische Schuld»
Warschau (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 80 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs die Menschen in Polen um Vergebung gebeten. «Dieser Krieg war ein deutsches Verbrechen», sagte Steinmeier beim Weltkriegsgedenken in der Hauptstadt Warschau. «Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld.» Ähnlich hatte Steinmeier sich am Morgen bereits bei einer Gedenkfeier in der polnischen Kleinstadt Wielun geäußert. Die militärisch unbedeutende Stadt war 1939 als erstes Ziel von der Wehrmacht angegriffen worden.
-
Kirche
So., 01.09.2019
80. Jahrestag Kriegsbeginn: Deutsch-polnischer Gottesdienst
Mönchengladbach (dpa/lnw) - Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen haben Protestanten aus Mönchengladbach und dem polnischen Pasym am Sonntag über Skype einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Die Musik wurde per die Liveübertragung im Internet aus Pasym eingespielt, die Predigt von Präses Manfred Rekowski wiederum auch in Polen gezeigt. Dort wurde zu den Bildern eine Übersetzung verlesen, wie der Sprecher der Evangelischen Kirche im Rheinland, Jens Peter Iven erläuterte. Rekowski wurde selbst in Polen geboren und verbrachte seine ersten fünf Lebensjahre auf einem Bauernhof in Masuren. Dann wanderte die Familie ins Ruhrgebiet aus.
-
Gedenken in Wielun
So., 01.09.2019
Steinmeier bittet Polen um Vergebung für deutschen Terror
Lange Zeit galt die Danziger Westerplatte als der Ort, an dem der Zweite Weltkrieg begann. Doch die ersten deutschen Bomben fielen auf die Kleinstadt Wielun. 80 Jahre später besucht der Bundespräsident diesen in Deutschland kaum bekannten Ort. Es ist kein leichter Gang.
-
Der 1. September 1939 in Münster
So., 01.09.2019
Extrablätter verkündeten den Kriegsbeginn
Vor genau 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. In Münster verkündeten Extrablätter den Ausbruch des Krieges. Unmittelbar danach begannen die Menschen, Schutzgräben auszuheben und sich Gasmasken zuzulegen.
-
International
So., 01.09.2019
Steinmeier bittet Polen um Vergebung für deutschen Terror
Wielun (dpa) - Am 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Menschen in Polen um Vergebung für den deutschen Vernichtungskrieg mit Millionen Toten gebeten. «Es waren Deutsche, die in Polen ein Menschheitsverbrechen verübt haben», sagte er bei einer Gedenkfeier in der polnischen Kleinstadt Wielun. Diese war am 1. September 1939 als erstes Ziel von der Wehrmacht angegriffen worden. Der deutsche Überfall auf Polen war der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit geschätzt bis zu 80 Millionen Toten. Allein in Polen starben bis zu 6 Millionen Menschen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 17 |
Zweiter Weltkrieg | 6 |
Kommunalwahl | 4 |
Europäischer Filmpreis | 3 |
Benefizkonzert | 2 |
Bundestagswahl | 2 |
Europawahl | 2 |
Karneval | 2 |
Ostern | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Jan Anton | 3 |
Josef Besselmann | 3 |
Markus Lewe | 3 |
Richard Borgmann | 3 |
Saskia Esken | 3 |
Sebastian Laschke | 3 |
Alexander Berger | 2 |
André Hipper | 2 |
Arne Barez | 2 |
Bernd Schumacher | 2 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Kreisliga | 32 |
Bezirksliga | 29 |
SPD | 26 |
CDU | 23 |
Landesliga | 18 |
Vorwärts Epe | 13 |
Westfälische Nachrichten | 13 |
Feuerwehr | 12 |
GW Nottuln | 10 |
Preußen Münster | 8 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Fußball | 53 |
Handball | 30 |
Weihnachtsmarkt | 11 |
Advent | 8 |
Winterpause | 7 |
Nikolaustag | 6 |
Tischtennis | 6 |
Volleyball | 6 |
Autobahn A2 | 5 |
Basketball | 5 |