Bertelsmann-Stiftung
Alles zur Organisation "Bertelsmann-Stiftung"
-
Wahlen
Fr., 26.04.2019
Europawahl-Studie alarmiert Grüne
Berlin (dpa) - Die Grünen haben angesichts der Ergebnisse einer neuen Studie zur Europawahl dazu aufgerufen, jenseits der populistischen und rechten Lager stärker zu mobilisieren. Grünen-Spitzenkandidat Sven Giegold sagte der dpa, das Ergebnis der Europawahl dürften nicht die Populisten und Nichtwähler bestimmen. Die Popularität populistischer und europaskeptischer Parteien sei ein Alarmsignal. Laut einer Erhebung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ist jeder zehnte wahlberechtigte Europäer fest entschlossen, bei der Europawahl für rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien zu stimmen.
-
Wahlen
Fr., 26.04.2019
Studie zur Europawahl: Jeder Zehnte will Rechte wählen
Berlin (dpa) - Jeder zehnte wahlberechtigte Europäer ist nach eigenen Angaben fest entschlossen, bei der Europawahl für rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien zu stimmen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Danach liegt der Anteil dieser Wähler bei 10,3 Prozent. Auf der anderen Seite gaben immerhin 6,2 Prozent der Befragten an, sicher linksextreme oder linkspopulistische Parteien zu wählen. Rund 52 Prozent erklärten dagegen, sie würden ihre Stimme niemals Parteien aus diesem Spektrum geben.
-
Wahlen
Fr., 26.04.2019
Studie: Anti-Parteien-Haltung prägt Stimmung bei Europawahl
Berlin (dpa) - Die Wahlentscheidung bei der Europawahl wird bei der Mehrheit der Menschen von einer Anti-Haltung gegenüber Parteien geprägt. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann-Stiftung heute in Berlin vorstellt. Demnach will eine Mehrheit der Befragten gegen statt für einzelne Parteien stimmen. Und: Laut Studie weisen die Anhänger der extremen und europakritischen Ränder einen stärkeren Mobilisierungsgrad für die Wahl auf als die der politische Mitte. Bei einer niedrigen Wahlbeteiligung hätte das Folgen für die Besetzung des EU-Parlaments.
-
Seiteneinstieg als Lehrerin
Mo., 08.04.2019
Liebe auf den zweiten Blick
Gabriele Möller war Journalistin. Viele Jahre. Sie hat über Familien, über Erziehung, über Schulen geschrieben. Dann irgendwann hatte sie Lust, einmal auf die andere Seiten zu gehen. Grundschullehrerin – das kann ja nicht so schwierig sein. Dachte sie . . .
-
Zehn-Jahres-Vergleich der Bertelsmann-Stiftung
Di., 02.04.2019
Armutsquote bleibt in Münster konstant
In puncto Armut stemmt sich Münster gegen den Bundestrend: Während die Armutsquote in den Großstädten zwischen 2007 und 2016 bundesweit gestiegen ist, blieb sie laut einer Erhebung der Bertelsmann-Stiftung in der Westfalenmetropole unverändert.
-
Studie
Mo., 11.03.2019
Deutschland steckt wenig Geld in die Weiterbildung
Lebenslanges Lernen gilt hierzulande als wichtige Tugend. Doch laut einer Studie klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. Demnach steckt Deutschland deutlich weniger Geld in Erwachsenenbildung als noch vor 25 Jahren.
-
Studie zur Erwachsenenbildung
Mo., 11.03.2019
Deutschland steckt wenig Geld in die Weiterbildung
Lebenslanges Lernen gilt hierzulande als wichtige Tugend. Doch laut einer Studie klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. Demnach steckt Deutschland deutlich weniger Geld in Erwachsenenbildung als noch vor 25 Jahren.
-
Bildung
Mo., 11.03.2019
Studie: Deutschland steckt wenig Geld in die Weiterbildung
Gütersloh (dpa) - Obwohl der Staat seit Mitte der 1990er-Jahre immer mehr Geld in den Bildungssektor investiert hat, hat er sich aus der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen stark zurückgezogen. Wie eine Studie der Universität Duisburg-Essen im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zeigt, sind die Investitionen der öffentlichen Hand für die Erwachsenenbildung zwischen 1995 und 2015 um insgesamt 43 Prozent gesunken. 11,1 Milliarden Euro schulterten im Jahr 2015 die Betriebe. 9,5 Milliarden Euro trugen die Teilnehmer von Weiterbildungsangeboten selbst.
-
Schwierige Integration ins Arbeitsleben
Fr., 08.03.2019
Geflüchtete stehen bei Ausbildung vor hohen Hürden
Schulpflicht auch nach dem 18. Lebensjahr – so sollen geflüchtete Jugendliche fit für eine Ausbildung gemacht werden. Gewerkschaften, Arbeitgeber und Landesregierung hatten es sich einfach vorgestellt. Doch in der Praxis hapert die berufliche Integration nicht nur an dieser Stelle, wie zahlreiche Experten bescheinigen.
-
Studie: Jedes dritte Kind macht sich Sorgen
Di., 19.02.2019
Angst vor Mobbing und Gewalt in der Schule
Genug zu essen, Platz zum Spielen und Zeit für Freunde haben in Deutschland nahezu alle Kinder zwischen acht und 14 Jahren. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor, die den Bedarf von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ermittelt. Große Probleme gibt es hingegen beim individuellen Sicherheitsempfinden an Schulen.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 14 |
CDU-Parteitag | 6 |
Karneval | 5 |
Bundestagswahl | 4 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Ostern | 3 |
Pflichtspiel | 2 |
Sportlerwahl | 2 |
Stuttgart 21 | 2 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 13 |
Friedrich Merz | 11 |
Donald Trump | 8 |
Angela Merkel | 7 |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 6 |
Gerrit Wegkamp | 6 |
Joe Biden | 6 |
Jens Spahn | 5 |
Rainer Doetkotte | 5 |
Sascha Hildmann | 5 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 21 |
Westfälische Nachrichten | 21 |
Die Grünen | 12 |
SPD | 10 |
9 | |
Kreisliga | 8 |
Preußen Münster | 8 |
SV Rödinghausen | 7 |
EU | 6 |
FDP | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 116 |
Fußball | 23 |
Regionalliga | 13 |
Virus | 11 |
Todesfall | 8 |
Impfung | 7 |
Parteitag | 7 |
Pandemie | 6 |
Volleyball | 6 |
Kapitol | 5 |