Mark Twain
Alles zur Person "Mark Twain"
-
Ernährung
Mo., 25.05.2015
Kaffee-Preuße von Hawaii: Ein Berliner macht Edelkaffee
Bei Schinken ist es Parma, bei Rindfleisch Kobe - und bei Kaffee Kona. Die Region auf Hawaii bringt nach Ansicht von Kennern den besten Kaffee der Welt hervor. Mittendrin ist ein Berliner - mit seinem Bügeleisen.
-
Hiltruper Vorlese-Club nahm die Beziehungen zwischen den Geschlechtern unter die Lupe
Mo., 27.10.2014
Gleiche und ungleiche Paare
Was haben Mark Twain, Kurt Tucholsky und Dorothy Parker gemeinsam? Sie alle haben sich in ihren literarischen Werken mit dem Thema Liebe, beziehungsweise mit dem ewigen Geschlechterkampf zwischen dem Mann und seiner besseren Hälfte beschäftigt. Oder doch besser anders herum?
-
„Tschick“-Aufführung im Borchert-Theater
So., 28.09.2014
Mit Herz und Schnauze
Den Hinweis auf Mark Twain im Programmheft hätte es nicht gebraucht. Zu deutlich sind die Ähnlichkeiten, die Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ mit dem amerikanischen Klassiker aufweist, mit Tom Sawyer und Huckleberry Finn.
-
775 Jahre: Stadtverwaltung lädt Paare in den Hochzeitswald ein
Mo., 16.09.2013
Eine starke Aussage
Insgesamt 128 Eheschließungen wurden im Jahr 1988 verzeichnet, berichtet Bürgermeister Wolfgang Pieper. Jetzt wurden die Ehepaare zu einem Festtag anlässlich des Stadtjubiläums in den Hochzeitswald eingeladen. „Als Stadt wollen wir in einer kleinen Geste an das Jubiläumsjahr 1988 erinnern“, sagte Pieper.
-
Lehman-Insolvenz jährt sich zum fünften Mal
Mo., 09.09.2013
Die dunkle Seite der Finanzmärkte
Der Schock sitzt immer noch tief. Vor fünf Jahren hat der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers eine globale Finanzkrise ungeahnten Ausmaßes ausgelöst. Die Nachwehen sind weiter zu spüren, vor allem in der Euro-Krise, die auch in den Milliarden-Rettungspaketen für marode Banken ihre Ursache hat. Doch nicht nur die weltweiten Börsen wurden zeitweise ins Mark getroffen – viele haben den Glauben an die Wohlstand bringende Kraft der freien Märkte verloren.
-
Münster: Friedhelm Rathjens „Moby Dick“-Übersetzung, Donnerstag (18. Juli)
Di., 16.07.2013
Lesen unter Walen
Befragt, warum er sich immer so komplizierten Büchern widme, antwortete er, schon als Kind habe er gar keine anderen gekannt: „Ich habe gedacht, Bücher sind so.“ Der 1958 geborene Friedhelm Rathjen gibt das Zentralorgan der Arno-Schmidt-Leser heraus, den „Bargfelder Boten“, aber er weiß auch alles über die Beatles. Er hat als Literaturwissenschaftler Werke von James Joyce und Samuel Beckett analysiert, aber er ist auch immer wieder als eigenwilliger Übersetzer hervorgetreten.
-
Rede im Wortlaut
Fr., 22.03.2013
Uwe Kasten (FDP)
Der Bürgermeister beendete am 24. Januar seine Haushaltsrede mit einer arabischen Weisheit. Ich möchte heute meine Rede mit einer Weisheit des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain beginnen, die da lautet:“ Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“ Bei der Vorbereitung auf diese Rede habe ich mir diesen Satz über den PC gehängt und versucht, mich immer wieder daran zu halten. Ich denke mal, dass es mir gelungen ist.
-
Anton-Schülerin Anna Borowek verbringt ein Jahr im US-Bundesstaat Tennessee
Mi., 23.01.2013
Journalismus als Schulfach
Lüdinghausen. Anton-Schülerin Anna Borowek hat es in die USA „verschlagen“. Dort lebt sie derzeit in einer Gastfamilie im Bundesstaat Tennessee und erlebt den Schulalltag, der dem in Fernsehserien gezeigten, durchaus nahe kommt.
-
„Die Abenteuer des Huck Finn“: Twain-Fortsetzung mit Promis
Do., 20.12.2012
Wieder den Mississippi hoch
Mark Twains Abenteuerromane „Tom Sawyer“ (1876) und „Huckleberry Finn“ (1885) sind unkaputtbar, auch schlichtes Unterhaltungskino kann ihnen nichts anhaben. Letztes Jahr hat Regisseurin Hermine Huntgeburth („Effi Briest“) den ersten Roman mit wenig neuen Ideen, aber viel darstellerischer Prominenz ins Kino gebracht, die Fortsetzung folgt mit wenig Abstand und klappert brav die Highlights des Romans ab:
-
Tschechowsche Verzweiflung
Fr., 28.09.2012
„Twain“: Behäbig, aber anrührend
„Bei uns im amerikanischen Süden ticken die Uhren langsamer“, hieß es mal vor Jahren in einer Whiskey-Werbung. Daran erinnert sich, wer Pitt Hartmann in der Maske von Mark Twain sieht. Mit Schnauzbart und grauem Wuschelkopf schenkt er sich Whiskey ein, pafft Zigarren-Wölkchen an die Decke des Pumpenhauses und sinniert über sein Leben und Lieben. Und während Karl-Heinz Schaar, der Bluesman, vor der Bühne versonnen die Gitarre zupft, dehnt sich die Zeit in quälender Langsamkeit wie bei Tschechow.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Karneval | 3 |
Weihnachten | 3 |
Jahreshauptversammlung | 2 |
Liveticker | 2 |
Länderspiel | 2 |
Olympia | 2 |
Sportlerwahl | 2 |
Westfalenpokal | 2 |
Zweiter Weltkrieg | 2 |
Abitur | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Markus Lewe | 5 |
Aleeza Hämmisch | 3 |
Angela Merkel | 3 |
Ansgar Mertens | 3 |
Dietmar Thönnes | 3 |
Donald Trump | 3 |
Joe Biden | 3 |
Linda Bock | 3 |
Mathias Kersting | 3 |
Uwe Mentrup | 3 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
Westfälische Nachrichten | 30 |
CDU | 18 |
SPD | 18 |
Die Grünen | 15 |
Preußen Münster | 8 |
FDP | 7 |
Flughafen Münster Osnabrück | 7 |
Bezirksliga | 6 |
DRK | 6 |
Landesliga | 6 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 100 |
Fußball | 13 |
Impfung | 10 |
Todesfall | 9 |
Impfzentrum | 8 |
Impfstoff | 7 |
Regionalliga | 7 |
Apotheke | 6 |
Pandemie | 6 |
Unfall | 5 |