BND
Alles zur Organisation "BND"
-
Geheimdienste
Fr., 08.02.2019
BND-Präsident Kahl verspricht weitere Geheimdienst-Reformen
Berlin (dpa) - BND-Präsident Bruno Kahl hat nach dem Umzug des deutschen Auslandsgeheimdienstes in seine neue Zentrale in Berlin weitere Reformen angekündigt. Nach Abschluss des Umzuges «werden wir uns mit besonderem Engagement der immerwährenden Aufgabe widmen, unsere Strukturen, Prozesse und Produkte weiter zu optimieren», sagte Kahl in Anwesenheit von Kanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung der neuen Zentrale. Vor allem wolle der BND seine Einstellungsoffensive vorantreiben. Professionelle und motivierte Mitarbeiter seien die Voraussetzung für nachrichtendienstliche Erfolge.
-
Geheimdienste
Fr., 08.02.2019
Merkel eröffnet neue BND-Zentrale
Berlin (dpa) - Knapp elf Jahre nach der Grundsteinlegung eröffnet Kanzlerin Angela Merkel heute offiziell die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin. Mit dem Einzug der Schule für die Geheimdienstler im Januar war der Umzug des deutschen Auslandsgeheimdienstes von Pullach und anderen Standorten in die moderne Zentrale abgeschlossen. Rund 4000 der insgesamt 6500 Geheimdienstler des BND arbeiten nun in dem Neubau mitten in Berlin. Ex-Präsident Gerhard Schindler kritisierte den Verbleib von Teilen des Auslandsgeheimdienstes in Bayern. Das erschwere die Dienstaufsicht.
-
Viele Köche beim IT-Brei
Mo., 07.01.2019
Die Cyberabwehr in Deutschland
Wer kümmert sich eigentlich um die Cybersicherheit in Deutschland? Wer das beantworten will, muss erst mal tief Luft holen.
-
Geheimdienste
Mo., 24.12.2018
BND-Vertreter in Washington wird neuer Geheimdienst-Vizepräsident
Berlin (dpa) - Der bisherige Vertreter des Bundesnachrichtendienstes in Washington, Michael Baumann, wird neuer Vizepräsident des deutschen Auslandsgeheimdienstes. Nach dpa-Informationen hat das Bundeskabinett kürzlich über die Personalie entschieden. Baumann wird im neuen Jahr Nachfolger des Ende November zur Bundesbank gewechselten BND-Vizes Guido Müller. Er soll für den Bereich Zentrale Aufgaben und die weitere Modernisierung des Dienstes zuständig sein. Der BND wollte sich auf Anfrage zu der Personalie nicht äußern.
-
Fachkräftemangel beim BND
Sa., 08.12.2018
Deutsche Geheimdienste suchen Tausende Mitarbeiter
Attraktive und sichere Jobs, bestens bezahlt, Arbeitsplatz im Herzen von Berlin - und doch will keiner hin. Der Fachkräftemangel trifft jetzt auch die deutschen Schlapphüte.
-
Geheimdienste
Sa., 08.12.2018
Nachrichtendienste suchen Tausende Mitarbeiter
Berlin (dpa) - Die deutschen Geheimdienste haben Probleme mit der Besetzung offener Stellen. Beim Bundesnachrichtendienst (BND) waren Ende August fast 970 Planstellen unbesetzt, wie der «Spiegel» unter Berufung auf interne Unterlagen des Bundesrechnungshofs berichtet. Ein Grund sei, dass weniger Mitarbeiter als erwartet bereit gewesen seien, vom bisherigen Standort Pullach bei München in die neue Zentrale des Auslandsgeheimdienstes in Berlin-Mitte umzuziehen. Auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz sind aktuell mehr als 1000 Planstellen nicht besetzt.
-
Einschaltquoten
Do., 22.11.2018
Thriller vor Show: Das Erste punktet mit «Saat des Terrors»
Christiane Paul als Agentin beim Bundesnachrichtendienst wollen viele Zuschauer sehen. Da kann Johannes B. Kerner nicht mithalten. Aber auch seine Show hat ein Millionenpublikum.
-
TV-Tipp
Mi., 21.11.2018
Saat des Terrors
Der islamistische Terror ist schon lange in Europa angekommen, auch in Deutschland. Ein ARD-Thriller erzählt über die Hintergründe und über die Arbeit der Geheimdienste in Pakistan, Afghanistan und Indien.
-
Geheimdienste
Di., 16.10.2018
«Bild»: BND-Vize Müller geht zur Bundesbank
Berlin (dpa) - Der bisherige Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Guido Müller, wechselt zur Bundesbank. Das erfuhr die «Bild»-Zeitung aus Sicherheitskreisen. Bei der Bundesbank werde Müller die Bereiche Baumanagement und Sicherheit leiten. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur gilt der Wechsel mit sofortiger Wirkung.
-
Geheimdienste
Sa., 15.09.2018
«Spiegel»: Verfassungsschutz will Mitarbeiterzahl verdoppeln
Berlin (dpa) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz dringt laut «Spiegel» auf eine Verdoppelung seiner Stellenzahl. Bis 2021 würde die Behörde die Zahl ihrer Mitarbeiter gern um 2900 auf rund 6000 erhöhen, berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf Informationen aus dem Innenministerium. Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen wolle sein Haus damit dem Bundesnachrichtendienst strukturell angleichen. Maaßen steht zurzeit wegen seiner umstrittenen Aussagen zu den fremdenfeindlichen Vorfällen in Chemnitz massiv in der Kritik.
Die aktuell häufigsten
Ereignisse | Artikelanzahl |
---|---|
Weihnachten | 11 |
Karneval | 5 |
Bundestagswahl | 4 |
CDU-Parteitag | 4 |
Kommunalwahl | 3 |
Liveticker | 3 |
Ostern | 2 |
Pflichtspiel | 2 |
2. Weihnachtstag | 1 |
Abitur | 1 |
Die aktuell häufigsten
Personen | Artikelanzahl |
---|---|
Armin Laschet | 10 |
Angela Merkel | 7 |
Friedrich Merz | 7 |
Gerrit Wegkamp | 5 |
Sascha Hildmann | 5 |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 4 |
Donald Trump | 4 |
Joe Biden | 4 |
Nicolai Remberg | 4 |
Robin Denstorff | 4 |
Die aktuell häufigsten
Organisationen | Artikelanzahl |
---|---|
CDU | 21 |
Westfälische Nachrichten | 19 |
SPD | 14 |
Die Grünen | 11 |
Kreisliga | 9 |
EU | 8 |
Deutsche Presse-Agentur | 7 |
Preußen Münster | 7 |
RKI | 7 |
SV Rödinghausen | 7 |
Die aktuell häufigsten
Schlagworte | Artikelanzahl |
---|---|
Corona | 122 |
Fußball | 23 |
Virus | 13 |
Regionalliga | 12 |
Todesfall | 8 |
Impfung | 7 |
Fahrrad | 5 |
Homeschooling | 5 |
Parteitag | 5 |
Unfall | 5 |