Über 1,3 Millionen Menschen waren im Münsterland zur Wahl aufgerufen. Vielerorts war schnell klar, dass die CDU weiter regieren kann. Doch in einigen Orten blieb es spannend bis zum Schluss.
-
Mo., 26.05.2014
00:25 Uhr
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir möchten uns an dieser Stelle für das große Interesse an unserem Liveticker bedanken und wünschen Ihnen allen eine gute Nacht. Natürlich sind wir in ein paar Stunden wieder für Sie da und werden sie mit Analysen und Hintergrundartikeln zur Wahl versorgen.
-
Mo., 26.05.2014
00:22 Uhr
Endergebnis Saerbeck
Hier geht es zur
Grafik
-
Mo., 26.05.2014
00:21 Uhr
Endergebnis für Nottuln
Hier geht es zur
Grafik
-
Mo., 26.05.2014
00:18 Uhr
CDU stärkste Partei im Kreis Steinfurt
Die CDU hat die Kommunalwahlen im Kreis Steinfurt gewonnen. Die kamen am Sonntag auf 44,5 Prozent der Stimmen. Sie erhalten dafür 27 Sitze im neuen Stadtrat. Die weiteren Mandate gingen an SPD (20), Grüne(7), FDP (3), Linke (2) und Wählergruppen (3). Die Wahlbeteiligung betrug 56 Prozent. Ein neuer Landrat wurde in Steinfurt nicht gewählt.
-
Mo., 26.05.2014
00:17 Uhr
CDU im Kreis Coesfeld stärkste Partei
Die CDU hat die Kommunalwahlen im Kreis Coesfeld gewonnen. Die Christdemokraten kamen am Sonntag auf 49,2 Prozent der Stimmen. Sie erhalten dafür 27 Sitze im neuen Stadtrat. Die weiteren Mandate gingen an SPD (13), Grüne (6), Linke (1), FDP (3), Familie (1) und eine Wählergruppe (3). Die Wahlbeteiligung betrug 58,7 Prozent. Ein neuer Landrat wurde in Coesfeld nicht gewählt.
-
Mo., 26.05.2014
00:17 Uhr
CDU bei Kommunalwahlen vorn - SPD legt zu
Die CDU hat bei den Kommunalwahlen ihre Position als stärkste politische Kraft in den nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen verteidigt. Mit 39,2 Prozent legte sie nach einer Hochrechnung des WDR-Fernsehens (21.50 Uhr) um 0,5 Prozentpunkte zu. Die SPD schaffte es trotz eines Zugewinns von 2,1 Punkten nicht, zur Union aufzuschließen. Die Sozialdemokraten erreichten 31,5 Prozent. In Düsseldorf, Dortmund und mehreren anderen Großstädten kommt es zu Stichwahlen um das Amt des Oberbürgermeisters.Die Grünen kommen laut Hochrechnung auf 11,8 Prozent. Das ist nahezu das Ergebnis von 2009, als sie 12,0 Prozent erreichten. Für die FDP war die Kommunalwahl ein erneuter Rückschlag. Sie verlor kräftig und kam nur noch auf 4,3 Prozent - 2009 hatte sie noch 9,1 Prozent erzielt. Die Linke lag mit 4,4 Prozent leicht über ihrem Ergebnis von 2009. Die Alternative für Deutschland wird in eine Reihe von Stadträten und Kreistagen einziehen. Sie kam auf 2,4 Prozent. Für den Einzug in die Kommunalparlamente gibt es bei der Kommunalwahl keine Sperrklausel. Die Wahlbeteiligung lag mit 51,4 Prozent in etwa auf dem Niveau von 2009.
-
Mo., 26.05.2014
00:14 Uhr
Rechtsradikale wollten in Dortmunder Rathaus eindringen
Rechtsradikale haben am Sonntagabend in Dortmund versucht, den Wahlabend im Rathaus zu stören. Die Rechten seien skandierend vor das Rathaus gezogen, sagte ein Polizeisprecher. Dort hätten sich ihnen andere Personen in den Weg gestellt. Dabei sei die Situation eskaliert. Es sei zu Handgreiflichkeiten gekommen und auch Pfefferspray eingesetzt worden, sagte der Sprecher. Die Polizei habe starke Kräfte am Rathaus zusammengezogen. Die Rechten seien schließlich unter Polizeibegleitung abgezogen. Bei der Kommunalwahl in Dortmund hat die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei Die Rechte 1,0 Prozent der Stimmen erreicht. Die Partei gilt als Auffangbecken für Mitglieder verbotener Neonazi-Kameradschaften und Dortmund als Hochburg der Rechtsextremen in NRW.
Ein Mann und eine Frau zeigen am 25.05.2014 vor dem Rathaus in Dortmund ein Schild mit der Aufschrift "Dortmund hat keinen Platz für Rechtsextremismus". Eine Gruppe von Männern aus dem rechten Umfeld hatten versucht, das Rathaus am Wahlabend zu stürmen, wurde daran aber von Bürgern gehindert
-
Mo., 26.05.2014
00:12 Uhr
Endergebnis Lüdinghausen
Hier geht es zur
Grafik
-
Mo., 26.05.2014
00:11 Uhr
Stillstand in Ahlen
Stillstand in Ahlen. In elf Bezirken lassen die Briefwahlergebnisse weiter auf sich warten. CDU und SPD liegen gleich auf mit 35,8 Prozent.
-
Mo., 26.05.2014
00:10 Uhr
Endergebnis Warendorf
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:40 Uhr
Endergebnis Havixbeck
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:27 Uhr
Endergebnis Ascheberg
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:24 Uhr
Endergebnis Senden
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:23 Uhr
Endergebnis Steinfurt
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:20 Uhr
Endergebnis Metelen
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:14 Uhr
Endergebnis Horstmar
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:11 Uhr
Endergebnis Sassenberg
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:09 Uhr
Endergebnis Ostbevern
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
23:08 Uhr
In Warendorf ist die Wahl gelaufen:
Die CDU holt 20 Sitze und ist klar stärkste Fraktion im neuen Stadtrat. Die SPD kommt auf 10 Mandate und legt leicht zu. Die Grünen können ebenfalls noch Stimmen zulegen und ziehen mit sechs Sitzen ins Rathaus am Marktplatz. FWG und FDP verlieren und sind künftig nur noch mit je drei Vertretern im Stadtparlament.
-
So., 25.05.2014
23:03 Uhr
Endergebnis in Westerkappeln
Hier geht es zur
Grafik
.
-
So., 25.05.2014
23:01 Uhr
Endergebnis in Ochtrup
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
22:56 Uhr
Endergebnis Lienen
Hier geht es zur
Grafik
-
So., 25.05.2014
22:50 Uhr
Endergebnis in Gronau
Hier geht es zur Gronauer
Grafik
-
So., 25.05.2014
22:49 Uhr
Spannung in Sassenberg:
Die CDU holt überraschend alle 13 Direktmandate (2009 waren es nur 9), weil die FWG total eingebrochen ist (-9 %). Da sie aber nur 47,9 Prozent der Stimmen hat, gibt es zwei Ausgleichsmandate für die anderen Parteien, so dass die CDU nicht die absolute Mehrheit erhält.
-
So., 25.05.2014
22:47 Uhr
Zusammenfassung Ochtrup:
Amtsinhaber Kai Hutzenlaub bleibt Bürgermeister mit 66 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kai Uffelmann (CDU/FDP) holt 34 Prozent. Die CDU kommt auf 36,7 Prozent, die SPD auf 36,1. Die Freien Wähler Ochtrup (FWO) holen 14,9 Prozent, die FDP schafft 7,8 Prozent und die Grünen liegen bei 4,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 66,5 Prozent.
-
So., 25.05.2014
22:46 Uhr
Endergebnis Everswinkel
Hier geht es zur
Grafik
.
-
So., 25.05.2014
22:40 Uhr
Spannende Koalitionsbildung in Münster
In Münster hat Rot-Grün 33 Sitze im Rat. Schwarz-Gelb kommt auf 29 Sitze. Schwarz-Grün kommt auf 39 Sitze. Die restlichen Parteien kommen auf zehn Sitze. Rein rechnerisch hätte Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün oder Rot-Grün-Gelb eine Mehrheit im Rat. Würde Rot-Grün mit den Piraten zusammen eine Mehrheit bilden wollen, müssten sie noch mindestens 2 Sitze einer anderen Partei dazu bekommen. Die nächsten Tage und Wochen werden in Münster auch nach dem Wahlabend spannend bleiben.
-
So., 25.05.2014
22:32 Uhr
Endergebnis in Münster
CDU 35,21%; SPD 26,98%; Grüne 20,15%; FDP 5,85%; Die Linke 5,04%, UWG-MS 0,91%; Piraten 2,08%; ÖDP 1,14%; Seemann (Einzelbewerber) 0,03%; AfD 2,6%
-
So., 25.05.2014
22:30 Uhr
Münsters Grüne sagen Danke:
Die Grünen in Münster bedanken sich per Tweet bei ihren Wählern.
-
So., 25.05.2014
22:27 Uhr
Neuer Bürgermeister in Drensteinfurt
In Drensteinfurt ist Bürgermeister Paul Berlage abgewählt worden. Sein parteiloser Herausforderer Carsten Grawunder erreichte 50,8 Prozent. Berlage erreichte bei der vergangenen Kommunalwahl ein überragendes Ergbnis nahe der 80 Prozent.
-
So., 25.05.2014
22:23 Uhr
Münster: Vorläufige Sitzverteilung im Rat der Stadt Münster
CDU 25; SPD 19; Grüne 14; FDP 4; Linke 4; UWG 1; Piraten 2; ÖDP 1, AfD 2
-
So., 25.05.2014
22:20 Uhr
Kampfansage an alle Demokraten
"NPD im europäischen Parlament ist eine Kampfansage an alle Demokraten", sagt Armin Laschet (CDU).
-
So., 25.05.2014
22:18 Uhr
CDU holt 54,7 Prozent in Horstmar
Endergebnis für Horstmar: CDU 54,7%, SPD 24%, UWG 10%, Grüne 11,3%
-
So., 25.05.2014
22:16 Uhr
Seltene Momente im Rathaussaal: Emotionale Freudenausbrüche
-
So., 25.05.2014
22:14 Uhr
Integrationsrat 2014 in Münster - Das Ergebnis
Die "Anerkennung für Alle Ausländer" landet mit 18,46 Prozent auf dem ersten Platz. Wahlbeteiligung lag bei nur 19,83 Prozent.
-
So., 25.05.2014
22:14 Uhr
Die CDU hat die Kommunalwahlen im Kreis Steinfurt gewonnen:
Die kamen am Sonntag auf 44,5 Prozent der Stimmen. Sie erhalten dafür 27 Sitze im neuen Kreistag. Die weiteren Mandate gingen an SPD (20), Grüne(7), FDP (3), Linke (2) und Wählergruppen (3). Die Wahlbeteiligung betrug 56 Prozent. Ein neuer Landrat wurde in Steinfurt nicht gewählt.
-
So., 25.05.2014
22:12 Uhr
Vorläufiges Endergebnis Gronau:
Es ist vollbracht, auch in Gronau wurden jetzt alle Stimmen gezählt. Die CDU holt 43,8%, die SPD, 30,7, die FDP 4,6, die UWG 6,4, Pro Bürgerschaft 3,7, die Linke 4,0, die GAL ebenfalls 4,0 und die Piraten 2,9.
-
So., 25.05.2014
22:11 Uhr
Münster: Dr. Michael Jung (SPD) wird gefeiert
-
So., 25.05.2014
22:10 Uhr
Endergebnis Landratswahl im Kreis Borken:
Dr. Kai Zwicker 63,1 % (99.261 Stimmen), Gerhard Ludwig 25,6 % (40.294 Stimmen), Gertrud Welper: 11.2 % (17.665 Stimmen). Wahlbeteiligung 53,9
-
So., 25.05.2014
22:08 Uhr
In Münster zeichnet sich immer mehr ein Machtwechsel ab
Bei 259 von 261 ausgezählten Wahlbezirken würden SPD, Grüne und Piraten zusammen knapp eine Mehrheit im Rat erreichen. CDU und FDP liegen bei etwa 41 Prozent.
-
So., 25.05.2014
22:06 Uhr
Noch zwei Wahlbezirke in Münster
-
So., 25.05.2014
22:05 Uhr
Lange Wahlnacht in Gronau:
Noch immer wird gezählt. Nach 19 von 20 Stimmbezirken bestätigt sich die Tendenz: Die CDU gewinnt, und auch die SPD legt zu. Der aktuelle Stand: CDU bei 44,0%, SPD bei 30,5.
-
So., 25.05.2014
22:01 Uhr
Schlappe für die CDU in Lengerich:
Die Union verliert fast 7 Prozentpunkte auf 34,6% und ist damit nur noch zweitstärkste Kraft im Rat. Die große Gewinnerin heißt SPD - sie legt um fast 12 Prozentpunkte auf 43,9 Prozent zu. Die Grünen holen 16,1%, die FDP nur noch 5,4%.
-
So., 25.05.2014
22:00 Uhr
Carola Möllemann-Appelhoff, Kommunalwahl-Spitzenkandidatin der FDP
Carola Möllemann-Appelhoff, Kommunalwahl-Spitzenkandidatin der FDP
-
So., 25.05.2014
21:58 Uhr
Gericke gewinnt in Warendorf
In Warendorf setzte sich nach Auszählung von 245 der 247 Wahlbezirke erwartungsgemäß der amtierende Landrat Olaf Gericke (CDU) gegen seinen SPD-Herausforderer Franz-Ludwig Blömker mit über 60 Prozent durch. Für Gericke ist es die zweite Amtszeit.
-
So., 25.05.2014
21:57 Uhr
Münster: Einschätzung aus der WN-Redaktion
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die CDU in der kommenden Legislaturperiode nicht regieren. SPD und Grüne streben ein Bündnis an. Zur Zeit ist offen, wer der dritte Partner sein wird.
-
So., 25.05.2014
21:55 Uhr
Vorläufiges amtliches Endergebnis im Kreis Borken
Nach Auszählung der in den insgesamt 357 Wahlbezirken abgegebenen Stimmen gibt es im Kreis Borken folgendes vorläufiges amtliches Endergebnis für die Europawahl: Von den gültigen Stimmen entfielen auf: CDU: 52,4 Prozent (2009: 53,6 Prozent); SPD: 26,4 Prozent (2009: 18,9 Prozent); Grüne:7,7 Prozent (2009: 8,3 Prozent); FDP: 3,6 Prozent (2009: 12 Prozent); Die Linke: 2,4 Prozent (2009: 3.2,5 Prozent); Piraten: 1,1 Prozent; Alternative für Deutschland (AfD): 3,4 Prozent; Sonstige: 3 Prozent
-
So., 25.05.2014
21:53 Uhr
Zwicker äußert sich zu Heek:
Landrat Zwicker zum Heeker Ergebnis. Dort hat die SPD dem CDU-Kandidaten das Bürgermeisteramt abgenommen: "Das Ergebnis in Heek trifft mich schon." Dort erreichte Zwickers Vorgänger Bürgermeister Ulrich Helmich keine Verlängerung seiner Amtszeit.
-
So., 25.05.2014
21:49 Uhr
Ruprecht Polenz (CDU)
gibt der münsterischen CDU einen Rat. Die CDU sollte versuchen, den Ton der jungen Stadt zu treffen.
-
So., 25.05.2014
21:48 Uhr
Gesang im Rathaussaal in Münster
Die Jusos freuen sich und singen die Internationale. Minutenlang.
-
So., 25.05.2014
21:48 Uhr
In Greven ist die Bürgermeisterwahl entschieden:
Amtsinhaber Peter Vennemeyer (SPD) erreichte 51 Prozent und konnte sein Amt im ersten Anlauf verteidigen. CDU-Kandidat Joseph Panhoff kam auf 30,8 Prozent, der Grüne Dr. Michael Kösters-Kraft auf 12,4 Prozent, und Ernst Reiling von der Partei Reckenfeld direkt erreichte 5,8 Prozent.
-
So., 25.05.2014
21:47 Uhr
Endergebnis in Steinfurt:
Die CDU gewinnt die Wahl mit 37,8 Prozent der Stimmen (plus 2,6). Die SPD holt 25,2% (plus 6,5), die FWS 9,4 (minus 3,1). Größte Verliererin ist die FDP, die nur noch 7 Prozent der Stimmen holt, 6,5 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Die Grünen holen 10,5%, die GAL 6,7%.
-
So., 25.05.2014
21:45 Uhr
Das Ruhrgebiet bleibt fest in SPD-Hand:
In Gelsenkirchen verteidigte Amtsinhaber Frank Baranowski sein Amt. Der SPD-Oberbürgermeister erhielt 67,4 Prozent der Stimmen und legte damit noch einmal vier Prozent im Vergleich zur Wahl 2009 zu. Der CDU-Kandidat Werner Wöll kam nur auf 17,7 Prozent. Baranowski gilt vor allem im Ruhrgebiet als einflussreicher SPD-Kommunalpolitiker – aber auch auf Landesebene hat seine Stimme Gewicht. Auch in Bottrop bleibt alles beim Alten: Dort bleibt Bernd Tischler Oberbürgermeister. Der SPD-Politiker erhielt 66,1 Prozent der Stimmen. Tischler konnte seinen Vorsprung erheblich ausbauen. Vor fünf Jahren hatte er 52,4 Prozent erreicht.
-
So., 25.05.2014
21:44 Uhr
Rüdiger Sagel, Kommunalwahl-Kandidat der Linken
freut sich über Wählerzuwachs und blickt positiv in die Zukunft.
Rüdiger Sagel, Kommunalwahl-Kandidat der Linken
-
So., 25.05.2014
21:43 Uhr
Stichwahl in Dortmund:
In Dortmund wird sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) einer Stichwahl gegen CDU-Kandidatin Annette Littmann stellen müssen. Sierau holte 44,4 Prozent der Stimmen, Littmann kam auf 31,7 Prozent. Die Mehrheitsverhältnisse in Dortmund hatten bundesweit Schlagzeilen gemacht. Sierau hatte 2010 sein Amt zwischenzeitlich niedergelegt, da ihm vorgeworfen wurde, von einem 100-Millionen-Finanzloch gewusst zu haben, dies aber verschwiegen zu haben. Sierau wurde dann bei einer Wiederholungswahl doch bestätigt.
-
So., 25.05.2014
21:41 Uhr
Blick an den Rhein:
In Düsseldorf zeichnet sich eine Stichwahl um den Posten des Oberbürgermeisters ab. Nach der Auszählung der Stimmbezirke in der Landeshauptstadt lag Amtsinhaber Dirk Elbers (CDU) mit 44 Prozent der Stimmen vor seinem Herausforderer Thomas Geisel (SPD) mit 39 Prozent. Vor fünf Jahren hatte Elbers im ersten Wahlgang noch 59,7 Prozent erhalten. Bei einer Stichwahl kann Herausforderer Geisel auf mehr Stimmen aus dem Lager von Grünen und Linken hoffen. Die FDP hatte keinen eigenen OB-Kandidaten. Die Stichwahl ist am 15. Juni. Der Wahlkampf in Düsseldorf war von besonderer Härte gezeichnet, der auch vor persönlichen Angriffen nicht Halt gemacht hatte
-
So., 25.05.2014
21:40 Uhr
Gewinne/Verluste in Prozent bei der Kreistagswahl in Borken:
CDU + 2,6 %, SPD + 0,5 %, FDP - 4,6 %, Bündnis 90 / Die Grünen + 0,3 %, UWG - 2,1 % 4, Die Linke - 0,4 %, AfD + 2,0 %, Piraten + 1,4 %, Pro! Bürgerschaft + 0,2 % und Stadtpartei + 0,1 %.
-
So., 25.05.2014
21:37 Uhr
CDU in Gronau vorn:
Nach 17 von 20 Wahlbezirken liegt die Union bei 43,0 Prozent (plus 3,4), die SPD bei 31,4 Prozent (plus 6,4). Der größte Verlierer auch hier vermutlich die FDP - sie liegt aktuell bei nur noch 4,4%, - 6,1 Prozentpunkte weniger als 2009.
-
So., 25.05.2014
21:35 Uhr
Blick auf 2017
Die Endergebnisse der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind am Super-Wahlsonntag noch längst nicht ermittelt, da schauen viele Parteien schon auf 2017. Die nächste Landtagswahl wirft bereits am Wahlabend des 25. Mai ihre Schatten voraus. Der größte CDU-Landesverband gibt sich zwei Jahre nach dem Schock-Absturz auf 26,3 Prozent bei der Landtagswahl wieder selbstbewusst. Eine „starke Bestätigung von Armin Laschet“ sieht sein Generalsekretär Bodo Löttgen. Der Landesvorsitzende habe die Wahl „mit sehr gut bestanden.“
-
So., 25.05.2014
21:35 Uhr
Kommunalwahl in Münster
CDU und FDP haben verloren. Grüne und SPD können einen Gewinn vorweisen. Keines der beiden Lager hat eine eigene Mehrheit.
-
So., 25.05.2014
21:29 Uhr
Bemerkenswertes aus Greven
Der CDU-Bürgermeisterkandidat fiel schon im ersten Wahlgang durch (s.u.) - bei der Gemeinderatswahl aber bleibt die CDU vorne. Das vorläufige amtliche Endergebnis: CDU 38,6 Prozent, SPD 33,4 Prozent, Grüne 13,2 Prozent, FDP 4,1 Prozent, Reckenfeld direkt 4,5 Prozent, Linke 4,1 Prozent und Freie Wähler 2,1 Prozent.
-
So., 25.05.2014
21:26 Uhr
Bezirksvertreungen: Vorläufiges Endergebnis Münster Südost
Wahlbeteiligung: 58,59 %. CDU 43,44 %, SPD 25,51 %, Grüne 18,61 %, FDP 6,97 %, UWG 2,28 %, Piraten 3,18 %.
-
So., 25.05.2014
21:22 Uhr
Münster: Noch 15 Stimmbezirke
In 15 Stimmbezirken muss noch ausgezählt werden. Derzeit liegt immer noch CDU vorne mit 34,86 Stimmen.
-
So., 25.05.2014
21:22 Uhr
Münster: Katastrophe für die CDU
Für die CDU stellt die Kommunalwahl 2014 eine große Katastrophe dar. Nach aktuellem Stand haben sie 5 % verloren. Man habe keine Leute mobilisieren können, sagt die CDU.
-
So., 25.05.2014
21:22 Uhr
In Mettingen gibt es keine Stichwahl - aber eine SPD-Bürgermeisterin:
Christina Rählmann holte im Tüottendorf auf Anhieb 50,2 Prozent der Stimmen. Zweitplazierter war Ansgar Nospickel (CDU) mit 28,1 Prozent. Auf dem dritten Platz landete der parteilose MWG-Kandidat Hartmut Richter mit 18,4 Prozent. Abgeschlagen war der FDP-Kandidat Reinhold Hess mit 3,3 Prozent.
-
So., 25.05.2014
21:21 Uhr
Streffing bleibt Bürgermeister in Sendenhorst:
Berthold Streffing bleibt Bürgermeister in Sendenhorst. 55.4 % für Streffing, 44.6 % für Gegenkandidat Thomas Neuhaus.
-
So., 25.05.2014
21:20 Uhr
Zugewinne für die Großen in Gronau:
In Gronau legen CDU und SPD nach 14 von 20 Wahlbezirken zu. Die CDU kommt auf aktuell 43,1% (plus 3,5 Prozentpunkte), die SPD auf 31,1 (plus 6,1). Die kleinen Fraktionen werden vermutlich noch kleiner: Aktuell liegt die UWG bei 6,0% (minus 3,8), die FDP bei 4,4 (minus 6,1), die Grünen bei 4,0, Pro Bürgerschaft bei 4,1, die Linke bei 4,2, die Piraten bei 3,0.
-
So., 25.05.2014
21:18 Uhr
Schöppingen hat gewählt
Schöppingen hat gewählt, hier geht es zur
Grafik
.
-
So., 25.05.2014
21:17 Uhr
Bürgermeisterin Christina Rählmann in Mettingen:
Nachdem zwölf von 13 Stimmbezirken ausgewählt waren lag die 34-jährige SPD-Politikerin bereits bei 50,4 Prozent der Stimmen. Damit erübrigt sich voraussichtlich eine Stichwahl gegen den zweitplazierten Ansgar Nospickel (CDU).
-
So., 25.05.2014
21:16 Uhr
Die Stimmen für die Kreiswahl in Steinfurt sind ausgezählt
Die CDU setzte sich klar mit 44,48 Prozent der Stimmen vor der SPD mit 31,57, den Grünen mit 11,03, der FDP mit 4,52, den Linken mit 3,76 und der UWG mit 4,65 Prozent durch.
-
So., 25.05.2014
21:15 Uhr
Patt im neuen Rat der Stadt Lüdinghausen:
Nach Verlusten der CDU und der FDP und bei erheblichen Gewinnen der SPD kommen die bisherigen Oppositionsparteien und die Koalition auf eine Sitzverteilung von jeweils 17 Mandate. Die Stimme des Bürgermeisters hat damit in der neuen Legislaturperiode eine besonders große Bedeutung.
-
So., 25.05.2014
21:10 Uhr
Münster: Integrationsrat - weitere Ergebnisse
"Anerkennung für Alle Ausländer" immer noch weit vorne mit 20,17 Prozent.
-
So., 25.05.2014
21:04 Uhr
Andrea Arcais, SPD-Kandidat
für die Europawahl ist mit seinem Ergebnis zufrieden.
Andrea Arcais, EU-Kandidat der SPD
-
So., 25.05.2014
21:02 Uhr
FDP in Münster enttäuscht
FPD-Ratsfrau Möllemann-Appelhoff ist vom Wahlergebnis enttäuscht. Die gute Arbeit der FDP sei vom Wähler nicht gewürdigt worden.
-
So., 25.05.2014
21:01 Uhr
Ascheberg hat gewählt:
Die CDU regiert in den nächsten sechs Jahren mit einer absoluten Mehrheit. Nach 25 Jahren durfte sich gestern Abend auch die SPD erstmals wieder über einen Zugewinn freuen. Sie wurde mit sechs Sitzen zweitstärkste Kraft im Rat. Klare Verlierer der Kommunalwahl sind UWG und FDP. Dass Bürgermeister Dr. Bert Risthaus wiedergewählt würde, war vorher klar. 90,7 Prozent der Wähler setzten ein „ja“ auf diesen Wahlschein. „Das ist ein tolles Ergebnis. Ein schöner Abend“, freute sich Dr. Bert Risthaus.
-
So., 25.05.2014
21:00 Uhr
FPD-Ratsfrau Möllemann-Appelhoff
ist vom Wahlergebnis enttäuscht. Die gute Arbeit der FDP sei vom Wähler nicht gewürdigt worden.
-
So., 25.05.2014
20:59 Uhr
Europawahl in Münster - Endergebnis
Erstes amtliches Endergebnis der Europawahl: CDU 32,96, SPD, 28,63, Grüne 18,56, FDP 4,82, Linke 5,47, Piraten 1,79, Ödp 0,69, AfD 4,09, Sonstige 3 Prozent. Wahlbeteiligung: 61,18 %.
-
So., 25.05.2014
20:59 Uhr
So sieht es am Regio-Desk der WN gerade aus
-
So., 25.05.2014
20:58 Uhr
SPD in Schöppingen wieder nur einstellig:
Die Sozialdemokraten holen 9,7 Prozent - zwei Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. Auch sonst bleibt in Schöppingen fast alles beim Alten - die CDU gewinnt mit 51,8% (plus 1,4), die UWG holt 29,9% (plus 1,8), die Grünen schaffen 7,0% (plus 0,7), die FDP fällt auf 1,6% (minus 6,0).
-
So., 25.05.2014
20:56 Uhr
Münster: UWG und ÖDP (vermutlich) nicht im Rat
1,5 Prozent werden benötigt, um einen Sitz im Rat zu bekommen. So wie es aussieht, werden UWG und ÖDP nicht im Rat der Stadt Münster vertreten sein.
-
So., 25.05.2014
20:55 Uhr
CDU in Senden erneut vor absoluter Mehrheit:
Nach 15 von 17 Wahlbezirken verteidigt die CDU ihre 18 Ratssitze, die SPD kommt auf sechs, die Grünen auf vier, die FDP auf zwei. Die UWG holt aus dem Stand voraussichtlich ebenfalls vier Sitze.
-
So., 25.05.2014
20:54 Uhr
Neuer Bürgermeister in Ostbevern
Wolfgang Annen ist neuer Bürgermeister in Ostbevern! Mit 62,5 %.
-
So., 25.05.2014
20:53 Uhr
Zwischenstand in Lüdinghausen (15 von 17 Wahlbezirke):
Die SPD legt deutlich zu, liegt aktuell bei 24,0 Prozent (plus 8,0). Auf die CDU entfallen 43,3%, auf die Grünen 13,6%, auf die UWG 12,9%, auf die FDP jetzt 6,3%.
-
So., 25.05.2014
20:53 Uhr
Nachwahl in Drensteinfurt am 15. Juni
Noch bis zum 15. Juni werden die Wähler in Drensteinfurt auf das offizielle Ergebnis ihrer Stadtratswahlen warten müssen. Nach dem überraschenden Tod des Grünen-Kandidaten Johannes Deventer fiel die Wahl des Stadtrats im Rinkeroder Wahlbezirk 13 gestern aus. Der Biobauer war am 14. Mai im Alter von 56 Jahren gestorben. Da die Grünen keinen Reserve-Kandidaten hatten, gehen die Wähler dort erst in drei Wochen zur Urne. Wahlleiter Karlheinz Mangels hatte die Partei nach dem Tod ihres Kandidaten gebeten, einen neuen Kandidaten zu benennen. Nun wird Ulrich Etienne zur Wahl für die Grünen antreten. Die Europa- und Bürgermeisterwahl fand in dem Wahlbezirk aber gestern wie geplant statt. Wahlzettel von Briefwählern, die ihre Stimme bereits abgegeben hatten, wurden vernichtet. Einen ähnlichen Fall gibt es in Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis). Auch dort ist nach dem Todesfall eines Direktbewerbers eine Nachwahl erforderlich.
-
So., 25.05.2014
20:52 Uhr
SPD-EU-Kandidat Andrea Arcais
ist im Stadtcafe mächtig stolz auf sein Ergebnis. Plus zehn Prozent für die SPD im Kreis Warendorf. Das findet er gut. Allerdings: Hoffnung auf einen Platz in Brüssel hat er nicht. Er steht auf Platz 43 der SPD-Liste, es zieht vermutlich nur Platz 28.
-
So., 25.05.2014
20:46 Uhr
Altenberger Bürgermeister bestätigt
Traumergebnis für Jochen Paus: 79,4 Prozent der Altenberger votierten für den Amtsinhaber von der CDU, der ohne Gegenkandidat ins Rennen gegangen war.
-
So., 25.05.2014
20:45 Uhr
Stichwahl in Westerkappeln:
Bürgermeisterwahl ausgezählt in Westerkappeln: Amtsinhaber Ullrich Hockenbrink (SPD) 30,7 Prozent, Annette Große Heitmeyer (CDU) 42 Prozent, Martin Laumann Stening (Grüne 8,5 Prozent, Jürgen Schulte (Bürgergemeinschaft) 12,3 Prozent, Ralf Najorka (Unabhängig) 6,4 Prozent. Zusammenfassung: Überraschend deutliche Absage an Hockenbrink. Kein Kandidat erreicht die absolute Mehrheit. Stichwahl am 15. Juni mit Hockenbrink und Heitmeyer
-
So., 25.05.2014
20:40 Uhr
Mobile Hilfe unterwegs
Auch zur Europa- und Kommunalwahl sind mobile Einsatztruppen in Münster unterwegs und helfen in Wahllokalen aus.
-
So., 25.05.2014
20:40 Uhr
FDP überall auf Talfahrt:
Kein schöner Kommunalwahlabend für die Liberalen, überall fahren sie herbe Verluste ein. In Lüdinghausen, wo gerade 13 von 17 Bezirken ausgezählt sind, liegt die FDP aktuell bei 6,0 Prozent. Vor fünf Jahren war sie noch zweistellig (10,1).
-
So., 25.05.2014
20:39 Uhr
Absolute Mehrheit für CDU in Altenberge?
Nach 12 von 13 Wahlbezirken liegt die CDU in Altenberge deutlich vorn. Aktuell entfallen 14 der 26 Sitze im Gemeinderat auf die Union, jeweils fünf auf SPD und Grüne, zwei auf die UWG.
-
So., 25.05.2014
20:39 Uhr
In Ochtrup ist Amtsinhaber Kai Hutzenlaub mit 66 Prozent wiedergewählt worden:
Sein Herausforderer Kai Uffelmann, gemeinsamer Kandidat von CDU und FDP, holte 34 Prozent.
-
So., 25.05.2014
20:38 Uhr
Münster: Wahl des Rates der Stadt
Bereits 161 Stimmbezirke wurden ausgezählt. 261 sind es insgesamt. CDU liegt mit 34,78 % vorne.
-
So., 25.05.2014
20:38 Uhr
Sundermann holt 72 Prozent:
SPD-Landtagsabgeordneter und auch Ratsmitglied in Westerkappeln, Frank Sundermann, holt mit sensationellen 72 Prozent seinen Wahlbezirk in Westerkappeln
-
So., 25.05.2014
20:34 Uhr
CDU in Lienen vorn:
2009 noch knapp geschlagen, hat die CDU in Lienen das Blatt 2014 zu ihren Gunsten gewendet. Das vorläufige Endergebnis: CDU 41,2 Prozent (plus 4,0 Prozentpunkte), SPD 35,7 (minus 1,7), FDP 5,5 ( minus 7,7), Bündnis 17,6 (plus 5,7).
-
So., 25.05.2014
20:34 Uhr
Besser im Rathaus als im stehenden Zug:
Ein Oberleitungsschaden auf Gleis 2 im münsterischen Hauptbahnhof sorgt am Sonntagabend für stehende Züge. Der Bahnverkehr in die Richtungen Hamm und Rheine ist zum Erliegen gekommen.
-
So., 25.05.2014
20:30 Uhr
Mal was Buntes zwischendurch
Einen Storch hat die Feuerwehr aus einer misslichen Lage im Tierpark Nordhorn befreit. Der Vogel sei beim Balancieren auf einem Baum abgerutscht und mit einem Bein zwischen zwei Ästen hängen geblieben, teilte der Tierpark am Sonntag mit. Besucher hätten den Vogel hilflos kopfüber im Baum hängend entdeckt. Da alle Leitern des Parks für eine Rettung zu kurz waren, wurde die Feuerwehr alarmiert. Die Helfer holten den Vogel vom Baum, das Tier erlitt ein paar Prellungen und Schürfwunden.
-
So., 25.05.2014
20:29 Uhr
Stichwahl in Westerkappeln sicher:
Nach 13 von 14 ausgezählten Stimmbezirken liegt Annette Große-Heitmeyer bei knapp 41 Prozent. Amtsinhaber Hockenbrink liegt knapp 10 Prozentpunkte dahinter
-
So., 25.05.2014
20:28 Uhr
Kreis Borken:
Zwischenergebnis Landratswahl nach 250 von 345 Wahlbezirken (72,5 %): Dr. Kai Zwicker 64,0 %, Gerhard Ludwig 24,9 %, Gertrud Welper: 11.1 %. Wahlbeteiligung 53,1 %
-
So., 25.05.2014
20:27 Uhr
In Lengerich zeichnen sich neue Mehrheiten ab:
Nach 13 von 17 Wahlbezirken liegt die SPD (44,1%) klar vor der CDU (33,7%). Die Grünen kommen auf 16,8%, die FDP nur noch auf 5,4%. Vor fünf Jahren siegte die CDU mit damals 41,4 Prozent, die SPD holte 32,0, die Grünen 13,6 und die FDP 10,1 Prozent.
-
So., 25.05.2014
20:27 Uhr
Die SPD hat bei der Europawahl in Mettingen die meisten Stimmen geholt:
Die Sozialdemokraten kamen auf 42,4 Prozent - stolze 9,6 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Auf die CDU entfielen in dem Tüöttendorf 40,6 Prozent derStimmen. Das sind 4,7 Prozent weniger als bei der letzten Europawahl. Die FDP rutsche nach Auszählung aller Wahllokale sogar um 5,9 Prozent auf nur noch 1,7 Prozent. Die Grünen landeten bei sieben, die Linke bei 2,3 Prozent.
-
So., 25.05.2014
20:24 Uhr
ACHTUNG! Whats-App zusammengebrochen
Whats-App ist zusammengebrochen. Die Menschen im Münsterland müssen wieder SMS schreiben.
-
So., 25.05.2014
20:22 Uhr
Zahlreiche Seiten der Gemeinden nicht erreichbar
Das Interesse an den Kommunalwahlergebnissen ist extrem hoch. Zahlreiche Internetseiten der Gemeinden und Städte kurzfristig immer wieder nicht erreichbar. Die Bürger müssen sich gedulden. In Westerkappeln ist ein kompletter Server zusammengebrochen. Das macht auch Probleme bei der Auszählung
-
So., 25.05.2014
20:21 Uhr
FDP und Linke liefern sich in Münster Kopf-an-Kopf-Rennen
In Münster liefern sich FDP und Linke ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Linken haben ihren Stimmanteil fast verdoppelt auf derzeit 5,46 Prozent. Die FDP liegt bei 5,62 Prozent. Auch die AfD hat mit derzeit 2,61 Prozent einen Platz im Rat sicher.
-
So., 25.05.2014
20:21 Uhr
Piraten in Münster bei 2,18 Prozent
Die Piraten Münster haben 2,18 Prozent erreicht - bisher. Auch das reicht für den Rat.
-
So., 25.05.2014
20:21 Uhr
Europawahl in Münster / Alle Stimmbezirke ausgezählt!
Erstes amtliches Endergebnis der Europawahl: CDU 32,96 %, SPD 28,63 % Grüne 18,56, % FDP 4,82 %, Linke 5,47 %, Piraten 1,79 %, ÖDP 0,69 %, AfD 4,09 %, Sonstige 3 %.
-
So., 25.05.2014
20:20 Uhr
Heek hat neuen SPD-Bürgermeister
Das Ergebnis ist auch deshalb überraschend, weil Heek absolute CDU-Hochburg ist. Endergebnis 2014: 61,32 Prozent für die CDU, 2009 waren es sogar fast 69 Prozent.
-
So., 25.05.2014
20:20 Uhr
Münster: Kopf-an-Kopf-Rennen
In Münster liefern sich FDP und Linke ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Linken haben ihren Stimmanteil fast verdoppelt auf derzeit 5,46 Prozent. Die FDP liegt bei 5,62 Prozent. Auch die AfD hat mit derzeit 2,61 Prozent einen Platz im Rat sicher. Die Piraten Münster haben 2,18 Prozent erreicht - bisher. Auch das reicht für den Rat.
-
So., 25.05.2014
20:19 Uhr
Klarer Trend für Gericke im Kreis Warendorf:
Klarer Trend für Landrat Dr. Olaf Gericke (CDU) im Kreis Warendorf: Er hat mit 60 Prozent ziemlich klar die Nase vorn. Konkurrent Blömker (SPD) pegelt sich bei 40 Prozent ein.
-
So., 25.05.2014
20:17 Uhr
Die Hälfte der Wahlbezirke für die Kreistagswahl in Warendorf ist ausgezählt
Die CDU hat zurzeit 44,8 %, die SPD kommt auf 25,7%. Grüne: 10,4 %; FDP 5,3 %; FWG 5,7%.
-
So., 25.05.2014
20:17 Uhr
Dr. Ömer Yavuz vom Integrationsrat Münster
Dr. Ömer Yavuz arbeitet zwar schon lange im Integrationsrat, aber dieses Mal durfte er zum ersten Mal wählen. Der gebürtige Türke hat einen deutschen Pass.
Dr. Ömer Yavuz zum Integrationsrat
-
So., 25.05.2014
20:15 Uhr
Sensation in Heek!
Herausforderer Franz-Josef Weilinghoff (SPD) gewinnt die Bürgermeisterwahl gegen Amtsinhaber Ulrich Helmich (CDU). Weilinghoff erhielt rund 58% der Stimmen.
-
So., 25.05.2014
20:10 Uhr
Bei der Europawahl in Greven sind die meisten Bezirke ausgezählt:
Die CDU liegt knapp vor der SPD, die AfD holt mit 3,5 Prozent mehr Stimmen als die FDP, die nur auf 3,0 Prozent kommt.
-
So., 25.05.2014
20:10 Uhr
Gericke vorne im Kreis Warendorf
Im Kreis Warendorf führt laut aktuellem Zwischenstand Dr. Gericke (CDU) klar mit über 60%.
-
So., 25.05.2014
20:09 Uhr
Erster Zieleinlauf in Warendorf bei der Kommunalwahl
CDU-Mann Martin Schulte geht als erster in Warendorf durchs Ziel: Im Stimmbezirk Laurentiusschule macht er mit 45,2 Prozent alles klar und holt den Wahlkreis direkt.
-
So., 25.05.2014
20:07 Uhr
In Telgte erst ein Wahlbezirk ausgezählt
In Telgte gibts erst Zahlen aus einem Wahlbezirk zur Kommunalwahl. Der hat es allerdings auf 92,6 Prozent Wahlbeteiligung gebracht.
-
So., 25.05.2014
20:07 Uhr
Erste Ergebnisse der Bezirksvertretungen Münster
Münster Mitte: CDU - 28,45 %; Grüne: 27,77 %; SPD: 26,13 %. Münster Nord - CDU: 35,53 %; SPD: 31,3 %; Grüne: 14,47 %. Münster Ost -CDU 42,97 %; SPD 21,41; Grüne 19,68 %;Münster Südost - CDU 43,3 %; SPD 26,22 %; Grüne 19,28 %. Hiltrup CDU 43,45 %; SPD 27,13%; Grüne 13,55%. Münster West - CDU 40,99 %; SPD 27,23 %; Grüne 16,84.
-
So., 25.05.2014
20:06 Uhr
Kreis Borken Landratswahl:
Zwischenergebnis Landratswahl nach 187 von 345 Wahlbezirken (55,9 %): Dr. Kai Zwicker 64,7 %, Gerhard Ludwig 24,3 %, Gertrud Welper: 11.0 %. Wahlbeteiligung 53,5 %
-
So., 25.05.2014
20:05 Uhr
Im Steinfurter Rathaus werden noch die letzten Wahlbezirke für die Europawahl ausgezählt
Nach 19 von 22 Bezirken stehen die Liberalen als die großen Verlierer fest. Wie in vielen anderen Kommunen auch können die Sozialdemokraten fast in gleichem Maße zulegen.
-
So., 25.05.2014
19:59 Uhr
Europawahl in Münster
Es fehlen immer noch 21 Stimmbezirke. Die CDU mit 33.03 % vorne.
-
So., 25.05.2014
19:58 Uhr
SPD-Kandidat legt zu
Vennemeyer (SPD) kommt in Greven-Gimbte auf 44,7 Prozent, bei der letzten Wahl schaffte er nur 17.8 Prozent.
-
So., 25.05.2014
19:58 Uhr
Todesfall bei Direktbewerber in Drensteinfurt
Bei den Stadtratswahlen in Drensteinfurt (Kreis Warendorf) und Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis) sind laut Landeswahlleiter durch Todesfälle von Direktbewerbern Nachwahlen am 15.06.2014 erforderlich. Aus diesem Grund können zum jetzigen Zeitpunkt keine Ergebnisse der Stadtratswahl in Drensteinfurt und Schwelm veröffentlicht werden. Auch werden alle Aufsummierungen, die die Ergebnisse der Ratswahlen der kreisangehörigen Gemeinden enthalten, ohne diese beiden Städte berechnet.
-
So., 25.05.2014
19:57 Uhr
Paukenschlag in Greven
In einem Wahlbezirk in Gimbte - eine absolute CDU-Hochburg liegt der SPD-Bürgermeister zwei Prozentpunkte vor dem CDU-Herausforderer. Ein Paukenschlag. Die CDU reibt verwundert die Augen.
-
So., 25.05.2014
19:57 Uhr
Münster: Wahlbezirk Hafen
Am Hafen führt Carsten Peters (Grüne) mit 38,54 %, direkt dahinter Thomas Fastermann (SPD) mit 23,96 %.
-
So., 25.05.2014
19:56 Uhr
Metelen hat einen neuen Bürgermeister
Metelen hat einen neuen Bürgermeister. Der CDU-Kandidat Gregor Krabbe (53,3%) wird Nachfolger von Helmut Brüning (SPD). Der unterlegene SPD-Kandidat Andreas Sievert (46,7%) zeigte sich als fairer Verlierer.
-
So., 25.05.2014
19:56 Uhr
Bürgermeisterwahl Westerkappeln:
Sieben von 13 Bezirken sind ausgezählt: Herausforderin Annette Große-Heitmeyer von der CDU liegt vorne mit 40 Prozent. Es zeichnet sich eine Stichwahl zwischen ihr und Amtsinhaber Ullrich Hockenbrink (SPD) ab"
-
So., 25.05.2014
19:54 Uhr
Bürgermeisterwahl Westerkappeln:
Sieben von 13 Bezirken sind augezählt: Herausforderin Annette Große-Heitmeyer von der CDU liegt vorne mit 40 Prozent. Es zeichnet sich eine Stichwahl zwischen ihr und Amtsinhaber Ullrich Hockenbrink (SPD) ab.
-
So., 25.05.2014
19:47 Uhr
Europawahlen sind in Westerkappeln ausgezählt:
CDU: 33 Prozent, SPD: 42,2 Prozent, Grüne: 9,7 Prozent, FDP: 3,4 Prozent, AfD: 3,1 Prozent. Große Gewinne bei der SPD, Verluste bei CDU
-
So., 25.05.2014
19:39 Uhr
Zwischenergebnis der Europawahl im Kreis Warendorf nach 211 von 253 Bezirken:
CDU 43,8 %, SPD 30,9 %, Grüne 9,1 %, FDP 3,7 %, Linke 3,5 %, AfD 3,9 %.
-
So., 25.05.2014
19:38 Uhr
Lüdinghausen
Nach bisheriger Auszählung (Halbzeit bei der Europawahl) ist die SPD die einzige der großen Parteien, die ein Plus macht. Das fällt mit über zehn Prozent noch extrem hoch aus. Alle anderen Parteien verlieren.
-
So., 25.05.2014
19:37 Uhr
Münster: Wahl des Rates der Stadt
Nach 55 von 261 Stimmbezirken liegt die CDU immer noch vorne - mit 35,57 %.
-
So., 25.05.2014
19:35 Uhr
Ostbevern
Erster Wahlbezirk für Bürgermeisterwahl ist ausgezählt: 57,5 % für Wolfgang Annen!
-
So., 25.05.2014
19:34 Uhr
CDU knackt 50%-Hürde
In Ostbevern, Sassenberg und Wadersloh knackt die CDU die 50-Prozent-Hürde.
-
So., 25.05.2014
19:33 Uhr
Afd in Warendorf vor der FDP
Auch in Warendorf-City liegt die AfD bei der Europawahl vor der FDP und vor den Linken.
-
So., 25.05.2014
19:33 Uhr
Gericke hat im Kreis Warendorf die Nase vorn
Bei der Landratswahl im Kreis Warendorf hat Dr. Olaf Gericke (CDU) nach 35 von 247 Bezirken die Nase deutlich vor seinem Mitbewerber Franz Ludwig Blömker (SPD) vorne: 63 zu 36 Prozent.
-
So., 25.05.2014
19:33 Uhr
Europawahl in Münster
Nach 143 von 261 Stimmbezirken: CDU 35,2 %; SPD 28,8 %; Grüne 16,4 %; FDP 4,9 %; Die Linke 5,2 %; Piraten 1,6 %; ÖDP 0,6 %; AfD 4,2 %; Sonstige 4,2 %. 69,2% Wahlbeteiligung
-
So., 25.05.2014
19:29 Uhr
Münster: Thomas Sternberg zur EU-Wahl, Afd und CDU
Thomas Sternberg, CDU-MdL
-
So., 25.05.2014
19:28 Uhr
Kreis Borken
Zwischenergebnis Landratswahl nach 63 von 345 Wahlbezirken: Dr. Kai Zwicker 67,7 %, Gerhard Ludwig 22,0 %, Gertrud Welper: 10.1 %.
-
So., 25.05.2014
19:28 Uhr
Zwischenergebnis Kreistagswahl nach 18 von 345 Wahlbezirken im Kreis Borken
CDU 58,8 %, SPD 18,3 %, FDP 3,5 %, Grüne: 7,7 %, UWG 6,9 %, Linke 1,7 %, AfD 2,0 %
-
So., 25.05.2014
19:27 Uhr
Erstes Ergebnis bei der Landratswahl Kreis Borken
Dr. Kai Zwicker bekommt im Wahllokal Büngern-Technik 89,9 Prozent der Stimmen. Zwicker hält das Traumergebnis per Handy-Foto fest.
-
So., 25.05.2014
19:27 Uhr
Auszählung in Nottuln
Fleißig ausgezählt wird im Nottulner Rathaus von den Mitarbeitern der Verwaltung.
-
So., 25.05.2014
19:27 Uhr
Münster: Integrationswahl
6 von 12 Stimmbezirken ausgezählt: "Anerkennung für alle Ausländer 21,75 %, "Hoffnungsträger von Münster" 13,96; "Gemeinsam" 13,68 %
-
So., 25.05.2014
19:26 Uhr
Warten in Telgte
Gespannte Erwartung in Telgte. Die Auszählung erfolgt schleppend. Aktuell ist ein Wahlbezirk für die Europawahl ausgewertet und online einsehbar. Die Verantwortlichen im Rathaus gehen von einem langen Abend aus.
-
So., 25.05.2014
19:23 Uhr
Trend im Kreis Warendorf
Bei der Europawahl im Kreis Warendorf zeichnet sich nach der Auszählung von gut zwei Dritteln der Bezirke ein Trend ab: CDU und Grüne verlieren leicht, die SPD legt recht deutlich zu. Die FDP geht ab in den Keller.
-
So., 25.05.2014
19:23 Uhr
Europawahl in Warendorf
Bei der Europawahl im Kreis Warendorf liegt die AfD derzeit sogar vor der FDP.
-
So., 25.05.2014
19:20 Uhr
CDU in Ascheberg bei der Europawahl über 50 Prozent
Die CDU ist bei der Europawahl in Ascheberg auf 53,7 Prozent gekommen und hat 0,7 Prozentpunkte verloren, Die SPD hat sich um 7,5 auf 24,3 Prozent verbessert, die FDP ist um 8,6 auf 3,9 Prozent geschrumpft. Bündnis 90/Die Grünen erzielten 7,9 Prozent.
-
So., 25.05.2014
19:18 Uhr
Wahl des Rates der Stadt Münster: Nach 12 von 261 Stimmbezirken
CDU 32,04 %; SPD 31,79 %; Grüne 17,50 %; FDP 4,66 %; Die Linke 7,18 %; UWG 0,75 %; Piraten 2,00 %; ÖDP 0,92 %; AfD 3,16 %
Hierbei handelt es sich nicht um Hochrechnungen, sondern um echte Ergebissen, wie der Wahlleiter feststellt. Die Ergbnisse stammen zudem aus den Wahllokalen mit schlechter Wahlbeteiligung.
-
So., 25.05.2014
19:17 Uhr
Münster: Ziemliche Leere im Ratssaal
Einige Kandidaten für den Integrationsrat warten auf Ergebnisse. Der Rest der Mannschaft rechnet mit mehr Spannung ab 21 Uhr.
-
So., 25.05.2014
19:12 Uhr
CDU liegt in Münster vorne
Nach vier von 261 augezählten Wahlbezirken liegt die CDU in Münster mit 32,56 Prozent vorne. Die SPD bei 29,5 %, die Grünen bei 19,2%, die FDP bei 5,47%, die Linke bei 6,49%
-
So., 25.05.2014
19:11 Uhr
Wahlparty im Freien
Wahlparty auf dem Rathausvorplatz in Ostbevern.
-
So., 25.05.2014
19:10 Uhr
Dr. Markus Pieper holt 39 Prozent vor der eigenen Haustür
Dr. Markus Pieper holt vor seiner Haustür in Lotte-Halen nur 39 Prozent, exakt genauso viel wie die SPD.
-
So., 25.05.2014
19:09 Uhr
Server zusammengebrochen im Westerkappelner Rathaus
In Westerkappeln ist offenbar der Server im Rathaus zusammengebrochen. Nach Auszählung von vier Stimmbezirken für die Europawahl gibt es momentan keine aktuellen Ergebnisse mehr.
-
So., 25.05.2014
19:07 Uhr
Erste Ergebnisse für Landratswahl im Kreis Warendorf
Erste Ergebnisse der Landratswahl in Ostbevern 61,7 % für Gericke nach 3 von 13 Bezirken!
-
So., 25.05.2014
19:03 Uhr
Grüne holen 38,54% im Wahlbezirk Münster-Hafen
Im Wahlbezirk Münster-Hafen werden die Grünen heute feiern. Sie holen bei der Kommunalwahl 38,54%.
-
So., 25.05.2014
19:03 Uhr
Wahl des Rates der Stadt Münster 2014
Nach 6 von 261 Stimmbezirken: CDU 28,51 %; SPD 30,17 %; Grüne 20,89 %; FDP 4,72 %, Die Linke 7,91 %; UWG 0,57 %; Piraten 2,11 %; ÖDP 1,25 %; AfD 3,89 %
-
So., 25.05.2014
19:00 Uhr
Schulz sieht deutliches Aufwärtssignal
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sieht im Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl ein deutliches Aufwärtssignal. „Dies ist auch ein großer Tag für die stolze sozialdemokratische Partei Deutschlands“, sagte er am Sonntag in der SPD-Zentrale. „Die SPD ist auf Erfolgskurs, die SPD hat gegenüber der Bundestagswahl deutlich zugelegt“, sagte der EU-Parlamentspräsident weiter. Er betonte, es sei auch ein Stück demokratischer Erneuerung in Europa gewesen, dass sich die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien auf einen gemeinsamen Kandidaten verständigt haben. Die SPD-Anhänger feierten Schulz im Willy-Brandt-Haus mit langem Applaus. Die SPD erlangte bei der Europawahl 2009 nur 20,8 Prozent, in der zweiten ZDF-Hochrechnung kam sie am Sonntag auf 27,2 Prozent
-
So., 25.05.2014
18:58 Uhr
Münster: Europawahl - 23 Stimmbezirke ausgezählt
CDU 36,43; SPD 28,57; Grüne 14,73; FDP 4,51; Die Linke 5,97; UWG 1,52; ÖDP 0,67; AfD 4,26; Sonstige 3,35
-
So., 25.05.2014
18:55 Uhr
Erster Wahlbezirk in Münster ausgezählt
Der erste Wahlbezirk in Münster ist ausgezählt für die Kommunalwahl. In Berg Fidel erreicht die SPD 35,19 Prozent, die CDU 30,25 Prozent, die Grünen 7,41 Prozent, die FDP 1,85 Prozent, die Linke 13,85 Prozent, die Piraten 3,09.
-
So., 25.05.2014
18:54 Uhr
AfD kann auf sechs Sitze hoffen
Die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) ist nach den Hochrechnungen ein Gewinner der Europawahl. Mit rund 6,5 Prozent kann sie auf etwa sechs Sitze im Europaparlament hoffen. Parteichef Bernd Lucke sprach am Sonntagabend gar von einer „neuen Volkspartei“. Bei der Bundestagswahl erreichte die erst im Frühjahr 2013 gegründete Partei 4,7 Prozent.
-
So., 25.05.2014
18:53 Uhr
Talfahrt der FDP setzt sich fort
Für die FDP hat sich am Sonntag die seit 2011 anhaltende Talfahrt fortgesetzt. Noch bei der letzten Europawahl 2009 gehörten die Freien Demokraten zu den Gewinnern. Mit einem Plus von 4,9 Punkten kamen sie damals auf ihr bestes Ergebnis von 11,0 Prozent. Nicht ins Europaparlament schafften sie es 1984 (4,8 Prozent), 1994 (4,1 Prozent) und 1999 (3,0 Prozent) - damals galt noch die Sperrklausel von fünf Prozent. Im September vergangenen Jahres schied die FDP erstmals in ihrer Geschichte mit 4,8 Prozent aus dem Bundestag aus. Vier Jahre zuvor hatte sie aus der Opposition heraus mit 14,6 Prozent ihr bislang bestes Bundestagsergebnis erzielt. 2011 begann zudem eine Serie herber Niederlagen bei Landtagswahlen. Siebenmal blieb die FDP dabei unter fünf Prozent - zuletzt im vergangenen September in Bayern (3,3 Prozent). In Hessen schaffte es die Partei damals gerade so auf 5,0 Prozent. Zurzeit ist sie nur in 9 von 16 Landesparlamenten vertreten.
-
So., 25.05.2014
18:51 Uhr
Spahn freut sich
Jens Spahn hat sich bei Twitter zufrieden über das CDU-Ergbnis gezeigt!
-
So., 25.05.2014
18:46 Uhr
VIDEO: Annya Paul, Grünen-Sprecherin aus Münster
Annya Paul, Grünen-Sprecherin aus Münster, ist enttäuscht über das gute Abschneiden der AfD bei der EU-Wahl. Mit dem Grünen-Ergebnis kann sie leben.
Anna Paul, Grüne, zur EU-Wahl
-
So., 25.05.2014
18:41 Uhr
CSU zerknirscht
CSU-Spitzenkandidat Markus Ferber hat die herben Verluste seiner Partei bei der Europawahl mit Problemen im Wahlkampf begründet. „Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass es uns heute nicht gelungen ist, unsere Stammwähler heute zu motivieren, an die Wahlurne zu kommen“, räumte er am Sonntag in der ARD ein. „Nach vier Wahlen, die wir in Bayern in den letzten acht Monaten hatten, war das auch die größte Herausforderung.“ Die CSU erzielte bundesweit laut Hochrechnungen ein Ergebnis von knapp über 5 Prozent - nach 7,2 Prozent im Jahr 2009.
-
So., 25.05.2014
18:40 Uhr
Grüne sehen sich auf gutem Kurs bei Europawahl
Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner sieht die Grünen nach der Europawahl auf gutem Kurs. „Wir sind wieder dritte Kraft. Wir wollten zweistellig werden, das haben wir erreicht“, sagte er am Sonntag im ZDF.
-
So., 25.05.2014
18:39 Uhr
Westerkappelner erwarten Stichwahl
In Westerkappeln wird vor allem der Ausgang der Bürgermeisterwahl mit Spannung erwartet. Ullrich Hockenbrink (SPD), seit 18 Jahren im Amt, muss um seine Wiederwahl fürchten. Vor 5 Jahren noch ohne Gegenkandidat bestätingt (68 Prozent Ja) muss er sich heute gegen gleich vier Mitbewerber durchsetzen: Annette Große-Heitmeyer (CDU), Martin Laumann-Stening (Bündnis 90/Die Grünen), Jürgen Schulte (Bürgergemenschaft) und Ralf Najorka (unabhängig). Viele Beobachter gehen davon aus, dass es zumindest zu einer Stichwahl kommt.
-
So., 25.05.2014
18:37 Uhr
Münster/Zwischenergebnisse Euopawahl/Integrationsrat
Erste zwei Stimmbezirke für Euopawahl ausgezählt:
CDU 31,93; SPD 37,92; Grüne 9,98; FDP 3,55; Die Linke 6,4; Piraten 1,33; ÖDP 0,44; AfD 5,54
Integrationsrat
"Hoffnungsträger von Münster" nach vier ausgezählten Stimmbezirken liegt mit 23,97 Prozent vorne, dahinter: "Anerkennung für Ausländer" mit 20,33 Prozent
-
So., 25.05.2014
18:34 Uhr
FDP entsetzt über Europawahlergebnis
Die FDP hat sich enttäuscht über die ersten Hochrechnungen zur Europawahl gezeigt. Es sei ein „hundsmiserables Ergebnis, wir haben alle mehr gehofft“, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki am Sonntag im ZDF. Das Ergebnis sei frustrierend. „Aber es haut uns nicht um.“ Die Partei habe unter anderem Probleme gehabt, medial in Erscheinung zu treten. Die FDP kam in der ersten Hochrechnung beim ZDF auf 2,9 Prozent.
-
So., 25.05.2014
18:32 Uhr
VIDEO: AfD-Sprecher Richard Mol
AfD-Sprecher Richard Mol aus Münster zeigt sich zufrieden mit dem offenbar sechs Prozent seiner Partei zur Europawahl.
Wahlabend: AfD-Sprecher Mol
-
So., 25.05.2014
18:31 Uhr
Erster Kommunalwahlbezirk in Westerkappeln ausgezählt
Das erste Wahlergebnis aus Westerkappeln ist da: Die SPD gewinnt in einem Wahlbezirk mit 56 Prozent. Die AfD holt hier über 5 Prozent.
-
So., 25.05.2014
18:30 Uhr
Erstes Ergebnis Integrationsrat 2014
"Hoffnungsträger von Münster" mit 29,82 Prozent auf Platz 1. Direkt dahinter "Geimeinsam" mit 19,3 Prozent. Platz 3: "Bürgerliche Vielfalt Münster" mit 12,28 Prozent.
-
So., 25.05.2014
18:28 Uhr
Ergebnisse aus den Gemeinden
Bis die ersten Ergebnisse aus den Münsterlandgemeinden eintreffen, wird es wohl noch etwas dauern. Die Wahlhelfer müssen erst die Europawahl auszählen, dann geht es an die Kommunalwahlen.
-
So., 25.05.2014
18:25 Uhr
Auftrieb für CDU - FDP-Krise nicht beendet
Der Wahlausgang, der regional von Unterschieden geprägt war, dürfte der CDU-Opposition im Landtag Auftrieb geben. Sie hatte bei der Landtagswahl 2012 mit dem damaligen Spitzenkandidaten Röttgen dramatische Verluste hinnehmen müssen. Schwierig werden dürfte die Lage für die FDP. Bundes- und Landeschef Christian Lindner scheint es nicht gelungen zu sein, die Krise der FDP zu beenden. Über leichte Zugewinne dürfen sich dagegen die regierenden SPD und Grüne in NRW freuen. Gerade die SPD hatte bei der letzten Kommunalwahl dramatische Einbußen in ihren einstiegen Hochburgen Ruhrgebiet verzeichnen müssen. In vielen Großstädten wurde aber bei dieser Kommunalwahl gar kein Oberbürgermeister gewählt.
-
So., 25.05.2014
18:20 Uhr
Laschet ist hoch zufrieden
Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin Laschet ist mit dem Abschneiden seiner Partei bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hoch zufrieden. „Grandios!“, kommentierte Laschet am Sonntagabend im Kurznachrichtendienst Twitter. Die CDU sei „wieder da“. Die Christdemokraten kommen nach einer Prognose des WDR-Fernsehens auf 38,5 Prozent. Das ist in etwa das Ergebnis bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren. Bei der Landtagswahl 2012 war die CDU auf 26,3 Prozent abgestürzt. Danach war Laschet zum CDU-Landesvorsitzenden gewählt worden.
-
So., 25.05.2014
18:17 Uhr
Prognose: FDP nur noch bei 3,5 Prozent bei den Kommunalwahlen
Die CDU hat nach einer Prognose des WDR-Fernsehens die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten kommen danach auf 38,5 Prozent. Das ist in etwa das Ergebnis von 2009, als die CDU 38,7 Prozent erreichte. Die SPD verbesserte sich auf 32,5 Prozent. Vor fünf Jahren hatten die Sozialdemokraten 29,4 Prozent erreicht. Die Grünen kommen laut Prognose wie vor fünf Jahren landesweit auf 12,0 Prozent. Die FDP verlor kräftig. Sie kommt nur noch auf 3,5 Prozent, 2009 hatte sie 9,1 Prozent erreicht. Die Linke wiederholte mit 4,0 Prozent in etwa ihr Ergebnis von 2009 als sie 4,3 Prozent erhalten hatte. Die Alternative für Deutschland kommt auf 3,0 Prozent. Sie hat zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl kandidiert. Die Wahlbeteiligung fiel auf 50,5 Prozent. Das war noch einmal weniger als 2009, als 51,9 Prozent der Wähler ihre Stimmen abgegeben hatten.
-
So., 25.05.2014
18:12 Uhr
AfD-Anhänger staunen im münsterischen Rathaus
Im münsterischen Rathaus sitzen die AfD-Anhänger vor dem Bildschirm und staunen über ihr Wahlergebnis von 6,5 % im Europaparlament.
-
So., 25.05.2014
18:10 Uhr
Stinka ist zufrieden
Der Generalsekretär der NRW-SPD, Andre Stinka, zeigte sich in einer ersten Stellungnahme zufrieden mit dem Ergebnis der Sozialdemokraten.
-
So., 25.05.2014
18:07 Uhr
Auszählung hat begonnen
In Ascheberg wird bereits fleißig ausgezählt.
-
So., 25.05.2014
18:06 Uhr
Union gewinnt Europawahl
Die Union hat die Europawahl trotz Verlusten gewonnen. Nach den Prognosen von ARD und ZDF um 18.00 Uhr vom Sonntag kommt sie auf 36 Prozent. Die SPD legt auf 27,5 Prozent zu. Die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) schafft mit 6,5 Prozent den Einzug ins Europaparlament.
-
So., 25.05.2014
18:02 Uhr
Prognose: CDU gewinnt Kommunalwahl
Die CDU hat nach einer Prognose des WDR-Fernsehens die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten kommen danach auf 38,5 Prozent. Die SPD erreicht 32,5 Prozent.
-
So., 25.05.2014
17:47 Uhr
Wahlbeteiligung bei Kommunalwahl etwas niedriger als 2009
Bei der Kommunalwahl am 30.08.2009 hatten um 16 Uhr etwas mehr als 43 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Damit ist die Wahlbeteiligung mit aktuell 41,5 Prozent nach dem Stand 16:00 Uhr bei der Kommunalwahl
im Vergleich zu 2009 leicht gesunken.
-
So., 25.05.2014
17:45 Uhr
Bisher höhere Wahlbeteiligung als 2009 bei der Europawahl
Landeswahlleiterin Helga Bock teilte am Nachmittag mit, dass bis 16 Uhr die Wahlbeteiligung in acht ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens bei der Europawahl im Durchschnitt bei knapp 43 Prozent lag. Im Vergleich zur letzten Europawahl am 7. Juni 2009, bei der bis 16 Uhr etwa 34 Prozent zur Wahl gingen oder an der Briefwahl teilnahmen, ist die Wahlbeteiligung damit in diesen ausgewählten Bereichen höher.
-
So., 25.05.2014
17:44 Uhr
Spannung in Ochtrup
In Ochtrup steigt die Spannung: Bei der Bürgermeisterwahl wird mit einem knappen Ergebnis gerechnet. Amtsinhaber Kai Hutzenlaub tritt gegen Kai Uffelmann (Kandidat von CDU und FDP) an.
-
So., 25.05.2014
17:35 Uhr
Karl-Josef Laumann im Steinfurter Kreishaus
CDU-Bezirkschef Karl-Josef Laumann wird die heiße Phase des Wahlabends im Kreishaus in Steinfurt erleben. "Aber nicht vor halb acht, es gibt ja vorher keine Ergebnisse", sagt er. Anschließend will er nach Lotte fahren. Dort wohnt der heimische CDU-Europakandidat Dr. Markus Pieper.
-
So., 25.05.2014
17:34 Uhr
Gronauer strömen an die Wahlurne
Keine besonderen Vorkommnisse gab es bislang (17 Uhr) bei den Wahlen in Gronau. Nach Auskunft von Detlev Hollenborg (Wahlamt) hat es offenbar eine lebhafte Beteiligung in Gronau gegeben. Dieser Eindruck sei ihm zumindest aus den Wahllokalen gemeldet worden. Die Wahlbeteiligung wird tagsüber jedoch nicht mehr offiziell vom Wahlamt ermittelt, sodass dieser Eindruck nicht mit harten Zahlen belegt werden konnte.Schon am Morgen hatten jedoch Wähler in der Buterlandschule vor den Urnen Schlange gestanden. Was aber auch der Tatsache geschuldet war, dass gleich vier Stimmzettel ausgefüllt werden mussten. Einige Beschwerden gab es bei den Wahlvorständen in Sachen Wahlwerbung in der Nähe von Wahllokalen. Einigen Wählern beklagten sich, dass Wahlplakate zu nahe an den Wahllokalen aufgestellt worden seien.
-
So., 25.05.2014
17:10 Uhr
NRW-Wahl in Zahlen
Nach der kommunalen Gebietsreform 1975 existieren in Nordrhein-Westfalen 396 Gemeinden, davon 23 Großstädte mit dem Status einer kreisfreien Stadt (Kost 2010: 235). Die restlichen Kommunen sind in 31 Landkreise zusammengefasst. 207 Gemeinden haben mehr als 20.000 Einwohner und können daher als Städte bezeichnet werden. 30 Kommunen haben sogar mehr als 100.000 Einwohner und gelten als Großstädte – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Daher verwundert es kaum, dass es in Nordrhein-Westfalen nur noch drei selbstständige Dörfer mit weniger als 5.000 Einwohnern gibt. Im Vergleich aller deutschen Flächenländer hat Nordrhein-Westfalen mit 45.586 Einwohnern die höchste durchschnittliche Gemeindegröße.
-
So., 25.05.2014
17:06 Uhr
Neuer Bürgermeister in Metelen
In Metelen steht bereits vor der Schließung der Wahllokale fest, dass die Gemeinde einen neuen Bürgermeister bekommt. Der bisherige Amtsinhaber Helmut Brüning (SPD) hat nicht wieder kandidiert und geht in den Ruhestand. Mit Spannung wird erwartet, ob Gregor Krabbe (CDU) oder Andreas Sievert (SPD) ihm auf dem Chefsessel des Rathauses nachfolgt.
-
So., 25.05.2014
17:04 Uhr
Ostbevern wartet auf einen neuen Bürgermeister
In Ostbevern wird heute der Bürgermeister gewählt, weil der bisherige Amtsinhaber Joachim Schindler (parteilos) nicht mehr antritt. Als Kandidaten stehen zur Auswahl Wolfgang Annen (CDU und unterstützt von CDU und FDP), Willy Ludwig (parteilos, unterstützt von der SPD), und Dr. Wilhelm Stratmann (parteilos, unterstützt von den Grünen).
-
So., 25.05.2014
17:00 Uhr
Wer es ganz genau wissen will
Bei dem Wahlverfahren für die Gemeinderäte und Kreistage handelt es sich um eine Verhältniswahl mit vorgeschalteter Mehrheitswahl. Die Hälfte der Vertreter/-innen wird in den Wahlbezirken und die übrigen Vertreter/-innen werden nach Listenfür das Wahlgebiet gewählt. Hat eine Partei oder Wählergruppein den Wahlbezirken mehr Direktmandate errungen als ihrnach dem Stimmenanteil an Sitzen zusteht, so werden weitereSitze aus den Reservelisten im Wege der „Aufstockung“ zugeteilt,um einen Verhältnisausgleich zu erzielen, der alle Parteienbzw. Wählergruppen einschließt. Bei den Kommunalwahlenist die Gewährung eines Zusatzmandates für Parteien oderWählergruppen, die die absolute Mehrheit der Stimmen, nichtaber rechnerisch die absolute Mehrheit der Sitze in der Kommunalvertretungerreicht haben, vorgesehen. Die Verteilungder jeweiligen Gesamtsitzzahl wird nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung nach Sainte-Laguё/Schepers ermittelt
-
So., 25.05.2014
17:00 Uhr
Noch eine Stunde Zeit zu wählen
Die Wahllokale in NRW haben noch genau eine Stunde geöffnet. Wer noch nicht seine Stimme abgegeben hat, sollte sich jetzt auf den Weg machen!
-
So., 25.05.2014
16:53 Uhr
Erstkommunion treibt Ochtruper zur Briefwahl
Auch am Wahltag selbst boomt die Briefwahl in Ochtrup weiter. Der Grund dafür dürften die Erstkommunion im Ortsteil Langenhorst und das Schützenfest des Vereins Alt- und Bollhorst sein. Die Wahlleiterin, die Erste Beigeordnete Birgit Stening, und Ordnungsamtsleiter Michael Alfert sind inzwischen zurück von ihrer Tour durch die 17 Wahllokale. Ihr Fazit: Es läuft gut, Zwischenfälle gab es bislang nicht.
-
So., 25.05.2014
16:40 Uhr
Wahlstudio im Steinfurter Kreishaus
Einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse der Europawahl und der Kommunalwahlen im Kreis Steinfurt können sich die Bürgerinnen und Bürger am Wahlabend im Kreishaus in Steinfurt machen. Dort öffnet mit Schließung der Wahllokale um 18 Uhr das „Wahlstudio“ seine Türen und präsentiert auf verschiedenen Leinwänden Zahlen und Fakten rund um die Europa- und Kommunalwahlen im Kreis.
-
So., 25.05.2014
16:37 Uhr
Spitzenkandidat der SPD hat gewählt
Der Spitzenkandidat bei der Europawahl Martin Schulz (SPD) hat in Würselen gewählt. Begleitet wurde er von seiner Frau Inge. Beide mussten sich im Wahllokal zur Stimmabgabe am Sonntag in die Schlange stellen. Schulz ging von einer steigenden Wahlbeteiligung aus. „Wir haben in den letzten Tagen noch mal richtig Rückenwind gespürt“, sagte er. Die SPD werde deutlich besser abschneiden als bei den letzten Europawahlen.
-
So., 25.05.2014
16:36 Uhr
Gute Wahlbeteiligung
Die Wähler in Nordrhein-Westfalen haben sich am Sonntagvormittag in größerer Zahl an der Europawahl beteiligt als beim letzten Mal. Bis 12.00 Uhr hatten in acht als Stichprobe ausgewählten Städten und Kreisen rund 25 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie Landeswahlleiterin Helga Bock am frühen Nachmittag berichtete. Bei der Europawahl 2009 waren zu dieser Zeit nur 18 Prozent der Wählen schon an den Urnen gewesen. Am Ende des Tages waren es damals 41,8 Prozent einschließlich der Briefwähler.
-
So., 25.05.2014
16:35 Uhr
Wahlbeteiligung
Auch bei der dritten Messung des Wahlamtes in Münster liegt die Beteiligung an der Kommunalwahl über dem Wert von 2009. Bis 16 Uhr (ohne Briefwahl) haben 39,85 Prozent der Stimmberechtigten gewählt. 2009 waren es 37,6 Prozent
-
So., 25.05.2014
16:20 Uhr
Wahlstudio in der münsterischen Bürgerhalle
An zehn Monitoren lässt sich heute in der münsterischen Bürgerhalle verfolgen, ob sich Trends stabilisieren oder Überraschungen abzeichnen. An Auskunftsplätzen gibt es auf Wunsch Resultate aus einzelnen Stimmbezirken. Einige Schritte weiter, im Rathausfestsaal, moderiert Jochen Temme aktuelle Informationen auf einer großen Leinwand. Auch hier sind Interessierte willkommen.
-
So., 25.05.2014
16:00 Uhr
Europawahl wird erst ausgezählt
Zunächst geht es für die insgesamt 261 Wahlvorstände in Münster am heutigen Sonntag an das Auszählen der Europawahl. Wie Münster bei der Wahl des Europäischen Parlamentes abgestimmt hat, steht voraussichtlich zwischen 20 und 20.30 Uhr fest. (Besonderheit: Erst wenn um 23 Uhr in Italien die letzten Wahllokale schließen, darf der Bundeswahlleiter das vorläufige amtliche Wahlergebnis für Deutschland veröffentlichen.)
-
So., 25.05.2014
15:40 Uhr
Mit dem Bleistift das Kreuz machen?
Gemäß § 50 Abs. 2 Bundeswahlordnung soll in der Wahlzelle ein Schreibstift bereitliegen. Als Schreibstifte im Sinne des Wahlrechts gelten Bleistifte (die nicht dokumentenecht sein müssen), Farbstifte, Kopierstifte, Tintenstifte, Kugelschreiber, Faserstifte, Filzstifte und ähnliche.
-
So., 25.05.2014
15:30 Uhr
Stichwahl wieder eingeführt
Die Stichwahl wurde 2011 von der Landtagsmehrheit von SPD und Grünen wieder eingeführt. Die Abschaffung hatte 2009 in einigen Kommunen dazu geführt, dass Kandidaten gewannen, die weniger als ein Drittel aller Stimmen auf sich vereinigen konnten. So gewann zum Beispiel der Bürgermeisterkandidat in Monheim mit 30,4%, in Wülfrath reichten sogar 27% für das Amt. Die rot-grüne Landtagsmehrheit befürchtete, dass der Stimmenanteil der Wahlsieger in solchen Fällen zu niedrig sein könnte, um einen ausreichenden Rückhalt bei der Wählerschaft zu gewährleisten.
-
So., 25.05.2014
15:20 Uhr
Wählerbestechung ist strafbar
Darf der Wahlkreiskandidat eigentlich mit einer Flasche Wein den NAchbarn überzeugen, bei ihm sein Kreuz zu machen? Gefährliche Sache, wenn man mal in das Strafgesetzbuch schaut!
Wählerbestechung, § 108b StGB
• Wer einem anderen dafür, dass er nicht oder in einem bestimmten Sinne wähle, Geschenke oder andere Vorteile anbietet, verspricht oder gewährt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
• Ebenso wird bestraft, wer dafür, dass er nicht oder in einem bestimmten Sinne wähle, Geschenke oder andere Vorteile fordert, sich versprechen lässt oder annimmt.
-
So., 25.05.2014
15:00 Uhr
Mit dem Kind in die Wahlkabine?
Die Wahlkabine muss von der Gemeindebehörde so eingerichtet sein, dass der Wähler darin seinen Stimmzettel unbeobachtet kennzeichnen und falten kann. In der Wahlkabine soll ein Schreibstift bereitliegen.Der Wahlvorstand hat darauf zu achten, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlkabine aufhält. Die Mitnahme von Kindern ist nur bei Kleinkindern unbedenklich. Eine Ausnahme gilt nur, wenn ein Wähler des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel selbst zu kennzeichnen und zu falten.
-
So., 25.05.2014
14:40 Uhr
25 Parteien zur Europawahl
Deutschland stellt künftig 96 der 751 Abgeordneten des Europaparlaments. Um diese Sitze bewerben sich insgesamt 1.053 Kandidatinnen und Kandidaten, darunter 327 Frauen. In Deutschland treten insgesamt 25 Parteien zur Europawahl Wahl an.
-
So., 25.05.2014
14:30 Uhr
-
So., 25.05.2014
14:20 Uhr
Öffentliche Auszählung der Stimmen
Bei der Stimmauszählung öffnen die Wahlvorstände die Urnen und zählen, wer die meisten Stimmen hat. Vorher muss jeder einzelne Wahlzettel geprüft werden, ob er gültig ist. Die Stimmauszählung ist öffentlich, Sie können zusehen! Dazu kommen dann noch die Stimmen der Briefwähler
-
So., 25.05.2014
14:00 Uhr
Nur ein Kreuz pro Wahlzettel
Egal, wie viele Zettel Sie jetzt für die Kommunalwahlen in der Hand halten, es gilt: Nur ein Kreuz pro Wahlzettel - sonst ist ihre Stimme ungültig!
-
So., 25.05.2014
13:50 Uhr
Bundespräsident hat gewählt
Auch Bundespräsident Joachim Gauck hat am Vormittag in der Erich-Kästner-Grundschule in Berlin seinen Stimmzettel für die Europawahl abgegeben.
-
So., 25.05.2014
13:46 Uhr
Metzger verschenkt Salamis
Wahlgeschenke noch am Sonntagmorgen in einem Bezirk in Ahlen. Das Wahlvolk findet dort Mini-Salamis mit freundlichen Grüßen vom SPD-Kandidaten im Briefkasten. Der Genosse beweist damit eine gewisse Selbstironie - schließlich heißt er Metzger.
-
So., 25.05.2014
13:46 Uhr
Zwillinge und Erstwähler
Zwillinge und Erstwähler: Die Ahlenerinnen Kathrin und Kristin Frank wählen am Mittag zum ersten Mal. Weil sie mitentscheiden möchten, wie sie mit einer Stimme sagen. Aufgeregt? Nein. "Nichts Besonderes", lassen sie kess wissen. Dennoch: Auf die Ergebnisse am Abend seien sie doch wohl gespannt. Schließlich hätten sie ja mitgewählt.
Zwillinge und Erstwähler: Die Ahlenerinnen Kathrin und Kristin Frank wählen am Mittag zum ersten Mal. Weil sie mitentscheiden möchten, wie sie mit einer Stimme sagen. Aufgeregt? Nein. "Nichts Besonderes", lassen sie kess wissen.
-
So., 25.05.2014
13:40 Uhr
Mitglieder des Gemeinderates
Wie viele Mitglieder der Rat einer Gemeinde hat, hängt davon ab, wie groß sie ist: Von 20 - kleine Kommunen bis 5.000 Einwohnern - bis hin zu 90 Vertreterinnen und Vertretern in den großen Kommunen über 700.000 Einwohnern.
-
So., 25.05.2014
13:24 Uhr
Brötchen vergessen!
Die CDU in Freckenhorst hat ihre Wähler heute mit einem Hotelschild an die Wahl erinnert. Leider waren keine Brötchen dabei, berichtet unsere Redakteurin Michéle Wassmann.
-
So., 25.05.2014
13:23 Uhr
Telgter genießen erst einmal den sonnigen Vormittag
Die Wahl in Telgte läuft schleppend an. Das ist nach Aussage des Wahlbüros aber kein Problem. Mit einem Ansturm auf die Wahllokale rechnen die Verantwortlichen am Nachmittag. Zudem haben viele Telgter bereits von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Briefwahl zu machen. Der Bürgermeister Wolfgang Pieper und die Kämmererin Anja Schlenker sind derzeit unterwegs und besuchen die einzelnen Wahllokale, um den dort tätigen Wahlhelfern für ihr Engagement zu danken.
-
So., 25.05.2014
13:20 Uhr
Zehn Bürgermeisterwahlen im Kreis Steinfurt
Rund 350000 Bürger sind am Sonntag im Kreis Steinfurt aufgerufen, das 8. Europäische Parlament sowie die Vertretungen des Kreises Steinfurt und ihrer jeweiligen Gemeinde zu wählen. In 10 Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt ist darüber hinaus noch ein vierter Stimmzettel und zwar der, für die Wahl der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters zu kennzeichnen.
-
So., 25.05.2014
13:10 Uhr
Skurriler Wahlkampf
Skurilles hat es auch in diesem Wahlkampf wieder gegeben Zum Beispiel in Ahaus. Dort ist die CDU mit einer Kuh in den Wahlkampf gezogen.
-
So., 25.05.2014
13:00 Uhr
172 Wahllokale in Münster
Wenn in Münster die 172 Wahllokale um 18 Uhr schließen, beginnt der Auszählungsmarathon für die drei Wahlen. Die Briefwahlstimmen werden in Hiltrup ausgezählt - in der Stadthalle und der Hauptschule; die Stimmen der 34 000 Wahlberechtigten für die Integrationswahl im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt.
-
So., 25.05.2014
12:52 Uhr
Schleppender Wahlauftakt in Nottuln
Über 16 000 Bürgerinnen und Bürger sind heute in der Gemeinde Nottuln zur Teilnahme an der Kommunalwahl und an der Europawahl aufgerufen. Wie viele diesem Aufruf tatsächlich folgen werden, ist offen. Bis
Über 16 000 Nottulner sind heute zur Teilnahme an der Kommunalwahl aufgerufen. Foto: Friso Gentsch
zur Mittagszeit (12 Uhr) deutete sich eine bislang sehr geringe Wahlteilnahme an. „Der Auftakt zur Wahl verlief schleppend“, berichtete Hansjörg Teubner vom Wahlamt der Gemeinde Nottuln. Das gehe aus den Rückmeldungen aus den insgesamt 16 Wahllokalen im Gemeindegebiet hervor.
-
So., 25.05.2014
12:50 Uhr
Keine Sperrklausel bei der Europawahl
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union ein neues Parlament. In Deutschland findet die Wahl am heutigen Sonntag statt. Kleine Parteien haben hier so gute Chancen wie nie zuvor, weil erstmals keine Sperrklausel gilt.
-
So., 25.05.2014
12:34 Uhr
Warum wurden die Europa- und Kommunalwahlen in diesem Jahr zusammengelegt?
Dadurch will die nordrhein-westfälische Landesregierung Kosten sparen. Außerdem hoffen die Politiker, dass es durch die Zusammenlegung eine höhere Wahlbeteiligung gibt.
-
So., 25.05.2014
12:33 Uhr
Wahlbeteiligung in Münster bei 17,84 Prozent um 12 Uhr
Die Wahlbeteiligung in Münster lag heute um 10 Uhr bei 5,33 Prozent, um 12 Uhr bei 17,84 Prozent. Die Briefwahl ist in diesen Zahlen bis 16 Uhr noch nicht berücksichtigt. Die Zahlen gelten auch für die Europawahl. 2009 waren es um 12 Uhr nur 13,63 Prozent.
-
So., 25.05.2014
12:10 Uhr
1,3 Millionen Wahlberechtigte im Münsterland
Bei der Kommunalwahl sind im Münsterland rund 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt. Bei der Europawahl dürfen in der Region etwa 1,24 Millionen ihre Stimme abgeben.
-
So., 25.05.2014
11:55 Uhr
Bürgermeisterwahlen
Bürgermeister und Landräte stehen nicht überall zur Wahl. In den folgenden Städten stellen sie sich heute freiwillig vorzeitig zur Wahl.
Kreis Coesfeld: Ascheberg und Nordkirchen
Kreis Steinfurt: Altenberge, Greven, Horstmar, Ladbergen, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Ochtrup und Westerkappeln
Kreis Borken: Heek, Raesfeld, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden.
Kreis Warendorf: Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst und Wadersloh. Im Kreis Warendorf wird außerdem der Landrat gewählt.
-
So., 25.05.2014
11:54 Uhr
EU-Parlament vertritt 503,7 Millionen EU-Bürger
Die Abgeordneten des Europaparlaments vertreten insgesamt 503,7 Millionen EU-Bürger und -Bürgerinnen in den 28 Staaten der Europäischen Union. In Deutschland sind nach Angaben des Bundeswahlleiters 64,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, darunter rund 2,9 Millionen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nicht Deutsche sind, aber in Deutschland leben. Rund 5,2 Millionen junge Menschen dürfen sich erstmals an der Wahl des Europäischen Parlaments beteiligen.
-
So., 25.05.2014
11:41 Uhr
Ascheberger Bürgermeister ohne Gegenkandidat
Die Ascheberger wählen auch einen Bürgermeister. Dr. Bert Risthaus steht vor einer zweiten Amtszeit. Der einzige Kandidat um den Chefsessel im Rathaus hat am Mittag mit Frau Andrea sowie den Söhnen Finn und Pius selbst gewählt.
Die Ascheberger wählen auch einen Bürgermeister. Dr. Bert Risthaus steht vor einer zweiten Amtszeit. Der einzige Kandidat um den Chefsessel im Rathaus am Mittag mit Frau Andrea sowie den Söhnen Finn und Pius selbst gewählt.
-
So., 25.05.2014
11:40 Uhr
Wahlberechtigt
Wahlberechtigt sind bei den Kommunalwahlen 2014 alle Deutschen sowie alle Unionsbürger/-innen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, also spätestens am 25. Mai 1998 geboren sind, und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl, also seit dem 9. Mai 2014, in dem Wahlgebiet (das ist das jeweilige Gemeinde- bzw. Kreisgebiet) ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst dort gewöhnlich aufhalten und für keine Wohnung außerhalb dieses Wahlgebiets gemeldet sind.
-
So., 25.05.2014
11:17 Uhr
Guten Morgen!
Traumhaftes Wetter im Münsterland! Die Wahllokale haben geöffnet, die Bürger im Münsterland sind aufgerufen bei der Kommunal- und Europawahl ihre Stimme abzugeben. Es wird bestimmt ein spannender Tag. In unserem Liveticker werden wir Sie mit aktuellen Infos aus dem Münsterland, Münster und über den Ausgang der Europawahl versorgen. Falls Sie interessante Infos aus den Kommunen für uns haben, die eine Meldung in unserem Liveticker wert sind, schreiben Sie uns eine Mail an
redaktion.online@wn.de
.