Sonderveröffentlichung
Schüler ernten Gemüse mit eigenen Händen
Kinder möchten ackern!
Gemüse ist lecker, gesund und nahezu immer und überall zu haben. Unabhängig von Jahreszeit und Anbaukultur können wir es in der Regel nach Herzenslust einkaufen und genießen. Wo die Produkte herkommen, wie sie angebaut werden und welche Folgen aus den jeweiligen Bewirtschaftungs- und Anbaumethoden resultieren – das interessiert aber nicht jeden. „Wir wollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und die Wertschätzung von Lebensmitteln in unserer Gesellschaft stärken“, sagt Dr. Christoph Schmitz. Er ist studierter Landwirt. Während seiner Doktorarbeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hatte er eine besondere Idee. Er entwickelte ein „ackerdemisches Bildungsprogramm“.
Von Sebastian Rohling
