Ausgehen im Münsterland
Freizeittipps fürs Wochenende
Münsterland
Es wird ein musikalisches Wochenende: Ob Jazz, Musik aus den 20er-Jahren oder Folkrock, es ist für jeden was dabei. Das Münsterland bietet außerdem zum Frühlingsbeginn viele Bummelangebote im Freien. Unsere Empfehlungen für das kommende Wochenende.
Lesen Sie unsere Empfehlungen für das Wochenende vom 24. März (Freitag) bis 26. März (Sonntag).
Träumen vom Frühling auf Harkotten
Clematis, Stauden und Blumenzwiebeln gehören zum Angebot genauso wie Gartengeräte und Gewächshauszubehör: Hobby-Gärtner, denen es längst in den grünen Daumen juckt, finden vom 24. bis zum 26. März bei den „Frühlingsträumen“, was das Gärtnerherz erfreut. Die Aussteller auf Schloss Harkotten in Sassenberg-Füchtorf zeigen darüber hinaus Schönes für die Terrasse, präsentieren internationale kulinarische Spezialitäten und viele Dinge, die das Leben inner- und außerhalb des Gartens schöner machen.
Mehr Infos zum Gartenfestival hier
Ostermarkt der Hobbykünstler
Lüdinghausen - Frühlingsflair und Osterdeko: Am Samstag und Sonntag (25./26. März) verwandelt sich die Burg Lüdinghausen in einen stimmungsvollen und bunten Ostermarkt. Über 40 Hobbykünstler zeigen dann ihre Werke: Von Bildern über Schmuck bis hin zu Selbstgenähtem und Betonkunst. Für den kleinen Hunger zwischendurch gebe es Kaffee und Kuchen, frische Waffeln und auch etwas Herzhaftes, kündigt Lüdinghausen Marketing als Veranstalter an. Der Eintritt ist frei. Geöffnet hat der Ostermarkt der Hobbykünstler in den historischen Mauern der Burg jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Shopping mit Frühlingsvorzeichen
Mit den Krokussen und Narzissen kommt wieder Leben in die Innenstadt-Straßen des Münsterlandes: Das erste Wochenende des Jahres mit vielen City-Festen und Einkaufsmöglichkeiten steht bevor.
„Rheine mobil. Ab in den Frühling“: In der Emsstadt geht es am Sonntag (26. März) um die ganze Bandbreite der Fortbewegungsarten. Autohändler präsentieren sich auf dem Borneplatz, Campingmobile sind auf dem Bernburgplatz ausgestellt, Kanu- und Hockeysport sind auf der Nepomukbrücke zu verfolgen. Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte. Schon am Freitag ab 16 Uhr öffnet das „Street Food & Music Festival“ auf dem Marktplatz (Sa ab 13 Uhr, So ab 12 Uhr).
„Schachblumenmarkt“ in Sassenberg: Im Verlauf des Marktes am Samstag und Sonntag (25./26. März) mit Bühnenprogramm wird die neue „Schachblumenfee“ bekanntgegeben. Der Kindertrödel am Sonntag beginnt um 8 Uhr, Oldtimerschau und Handwerksvorführungen locken in die Innenstadt. Von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte geöffnet.
Frühlingsfest Coesfeld: Angebote rund um das Thema „Frühling“ von rund 40 Ausstellern gehören zum Coesfelder Frühlingsfest am Sonntag (26. März, 11-18 Uhr). Von 13 bis 18 Uhr ist verkaufsoffener Sonntag.
„Grevener Frühling“: Eine Autoshow, zahlreiche Stände und Aussteller beleben am Sonntag (26. März) die Grevener Innenstadt. Das bunte Treiben findet in der Zeit von 12 bis 18 Uhr statt – begleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag.
Charity-Konzert mit Santana-Tribute
Dülmen - Die Tribute-Band „The Magic of Santana“ ist zu Gast bei der „Löwennacht 6.0“ am Samstag (25. März) um 20 Uhr in Dülmens Aula am Schulzentrum. „Der Erlös des Benefizkonzerts ist für die Hilfe in der Region der verheerenden Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien vorgesehen“, schreibt der Lions Club Dülmen als Veranstalter.
Karten kosten 25 Euro, erhältlich sind sie in der Bärenapotheke in Dülmen, Tiberstraße 7-9. Weitere Infos hier
Revue im Stil der Goldenen Zwanziger
Drensteinfurt-Walstedde. „Conjak“ alias Christiane Hagedorn (Gesang, Geige), Martin Scholz (Piano, Kornett, Percussion) und Dieter Kuhlmann (Kontrabass, Posaune, Saxophon) entführen in die Welt der 20er Jahre: „Tanz auf dem Vulkan“ nennen sie die Revue, mit der sie am Sonntag (26. März) in der Kaminhalle in Drensteinfurt-Walstedde zu Gast sind.
Eintrittskarten kosten 21/10 Euro. Kartenvorverkauf und Reservierungen laufen über die Walstedder Reiseagentur, Telefon 0 23 87/ 90 02 45, E-Mail info@walstedder-reiseagentur.de.
Weitere Infos zum Konzert hier
Jazz auf Burg Vischering mit Ron Minis
Lüdinghausen - Das Ron Minis Trio steht für eine mitreißende, fast schon experimentelle Musik, die sich von Genregrenzen nicht beeindrucken lässt. Am Freitag (24. März) entführt das Jazz-Trio um den charismatischen Frontmann und Pianisten Ron Minis um 20 Uhr an der Burg Vischering in Lüdinghausen das Publikum auf eine musikalische Entdeckungstour.
Karten kosten 20 Euro, ermäßigt 17 Euro. Weitere Infos hier
„Irish Stew“ mit Celtic Folk Rock
Billerbeck - Balladen zum Träumen, heiße Jigs und Reels, fetzige Rocksongs zum Abtanzen und die typischen Lieder der irischen Pubs zum Mitsingen, -tanzen und -klatschen: Diese Mischung macht den Klang der Formation „Irish Stew“ aus. Ihre Musik setze sich aus rockigen Folksongs, einer ansteckenden Spielfreude auf höchstem Niveau, außergewöhnlichen Arrangements mit überraschenden Wendungen, gefühlvollen Balladen und atemberaubenden Instrumentals zusammen, schreiben die Veranstalter ihres Konzerts in Billerbeck. Am Samstag (25. März) kommt die Band, die 2011 zur „Besten Folkrock-Band Deutschlands“ ernannt wurde, in die Geschwister-Eichenwald-Aula. Um 20 Uhr beginnt die Konzertshow.
Karten kosten 11 Euro im Vorverkauf, erhältlich im Foyer des Billerbecker Rathauses, über die Telefonnummer 0 24 53/73 73, per E-Mail an tickets@billerbeck oder unter www.ticket-regional.de/billerbeck, Abendkasse 13
„Flanieren“ zu den Keimzellen der Kreativität
Keimzellen der Kreativität öffnen sich in Münster am Samstag (25. März) bei der vierten Auflage von „Flanieren“: Der Atelier-Rundgang führt zu offenen Türen, hinter denen sich Werkstätten und Arbeitsräume von Designerinnen, Künstlerinnen und Künstlern, Handwerkerinnen und Handwerkern befinden. „Nachhaltiges sowie anspruchsvolles Design und Kunsthandwerk von Mode über Schmuck, Keramik, Möbel und Holzarbeiten sowie Raumobjekte, bildende Kunst, Grafik, Fotografie, Gesang, Feinkost und Theaterperformance auch mit einem Angebot für Kinder: Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, kündigt Initiatorin und Organisatorin Birgit Käufer an.
Auch die münsterische Künstlerin Antje Vogel, die das Gesicht von „Flanieren“ ist, stellt als Ehrengast aus. Neben den Ateliers in der Innenstadt verteilen sich die Aussteller entlang der Warendorfer Straße, im Kuhviertel, im Hafenviertel, sowie in den Stadtteilen Sudmühle und Roxel. Zwischen 12 und 20 Uhr sind dort Besucher willkommen.
Der Eintritt ist frei. Ein Verzeichnis aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist online zu finden
Die Legionäre reaktivieren die Baustelle Aliso
Das LWL-Römermuseum in Haltern präsentiert am Wochenende den Höhepunkt seines Frühjahrsprogramms: den Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso, der am Samstag und Sonntag (25./26. März) von 10 bis 18 Uhr stattfindet. Nach der Winterpause schlagen die Legionäre der ersten und dritten Kohorte der „Legio XIX“ wieder ihre Zelte auf und beziehen das 2022 an originaler Stelle wiedererrichtete römische Wachhaus.
Auf die Besucherinnen und Besucher warten Einblicke in den Alltag der römischen Legionäre und in ihre handwerklichen Fähigkeiten. Kinder ab sechs Jahren können einen Schnupperkursus bei der Legio XIX absolvieren. Dazu können sie ihre eigenen römischen Schilde und Feldzeichen basteln.
Auch in der Dauerausstellung erwartet das Publikum eine Überraschung, und zwar digitaler Art: Mit ihren Smartphones können die Nutzerinnen und Nutzer in die magische Welt des römischen Legionslagers Aliso eintauchen und archäologische Objekte im Museum mit Augmented Reality zum Leben erwecken. Passend zum Saisonstart ist die interaktive Smartphone-App „Magic Roads to Aliso“ fertig geworden, die in die Rolle eines 16-jährigen Römers versetzt, der in die römische Armee eintreten will.
Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt von 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. www.lwl -roemermuseum-haltern.de Öffnungszeiten des Museums: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr. Weitere Infos hier
Haus der Geschichte NRW vor dem „kult“
Vom 24. März (Freitag) bis zum 2. April ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit der Ausstellung „MuseumMobil. Wir suchen Ihre NRW-Geschichte“ auf seiner vierten Station zu Gast in Vreden: Im „MuseumMobil“ vor dem Museum „kult Westmünsterland“ sind ausgewählte Objekte mit Geschichten aus allen Landesteilen zu sehen – von der Landesgründung bis heute. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommen zu Wort und lassen Geschichte lebendig werden.
Eine Filmvorführung im „kult Westmünsterland“ mit anschließendem Talk am 30. März (Donnerstag) ab 19 Uhr sowie der Sammelsamstag am 1. April (Samstag) von 14 bis 17 Uhr, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen NRW-Objekte vorbeibringen können, laden zum Mitmachen und zum gemeinsamen Austausch über unser Land ein.
Auf der Suche nach der Geschichte des Bundeslandes besucht das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit „MuseumMobil. Wir suchen Ihre NRW-Geschichte“ in den kommenden Jahren alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. „MuseumMobil“ lädt ein, Geschichten aus NRW neu zu entdecken und sich mit der eigenen NRW-Geschichte am Aufbau der Sammlung des neuen Hauses zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte mit Sitz in Düsseldorf zu beteiligen.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Weitere Infos hier