Datenschutz im Internet – Tipps und Tricks für einen besseren Schutz der Online-Privatsphäre!
Die Zahl der Hackerangriffe hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Dabei sind es längst nicht namhafte Unternehmen und die Server von Regierungen, die Opfer von Cyberkriminellen werden, sondern immer öfter auch Privatpersonen.
Die neuen technologischen Fortschritte haben große Auswirkungen auf den modernen Alltag, so dass Online-Banking, der Einkauf im Internet oder die Kommunikation auf einem Social-Media-Kanal mittlerweile einen festen Platz im Leben vieler Menschen eingenommen hat. Viele Nutzer im Internet gehen leider sehr leichtfertig mit ihren Daten im Internet. So ist das Risiko, Opfer eines Hackerangriffs zu werden, auch immer mit der Bereitschaft und Eigenverantwortung eines guten Datenschutzes verbunden. Doch kümmern sich nur wenige Verbraucher hierzulande tatsächlich um die Sicherheit ihrer Online-Privatsphäre. Kommen jedoch sensible Daten in die Hände Cyberkrimineller kann dies ernsthafte Konsequenzen ziehen. Allein durch den Verlust eines Passworts kann ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstehen. Ebenso sind Viren und Trojaner eine große Gefahr für Internetnutzer. Um sich gegen die Risiken im World Wide Web besser zu schützen, gilt es die Sicherheit der eigenen Online-Privatsphäre genau unter die Lupe zu nehmen. So herrscht oftmals großer Verbesserungsbedarf. Wir haben Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie mit einer Reihe von einfachen Tipps und Tricks für einen besseren Datenschutz im Internet unterstützt. Auf diese Weise wird es möglich, die Sicherheit beim täglichen Surfen im Online-Bereich enorm zu verbessern.
Jeder Account im Internet braucht ein eigenes Passwort
Um verschiedene Inhalte im Internet abrufen zu können, Waren einzukaufen oder sich schlichtweg beim Online-Gaming zu vergnügen, braucht es ein entsprechendes Konto. Im Durchschnitt nutzt jeder Verbraucher hierzulande mehr als zehn Accounts im Internet regelmäßig, um verschiedene digitale Inhalte aufzurufen oder eine Dienstleistung im Internet in Anspruch zu nehmen. Bei der Wahl des Passworts und Benutzernamen sind die Menschen hierzulande eher einfallslos und faul. Denn es wird häufig derselbe Accountname und das gleiche Passwort für gleich mehrere Konten im Internet verwendet. Experten raten allerdings dazu für jedes Konto einen anderen Benutzernamen und anderes Passwort festzulegen. Auch die Wahl des Passworts ist mit Bedacht anzugehen. Persönliche Daten wie der Namen oder das Geburtsdatum haben bei der Passwortvergabe nichts zu verloren. Ein sicheres Passwort besteht aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und sollte mindestens acht Zeichen lang sein. Um sich sämtliche komplexen Passwörter merken zu können, empfiehlt es sich mithilfe eines Passwort-Managers für einen unkomplizierten Log-in zu sorgen. Das Programm ermöglicht es sämtliche Passwörter auf dem Computer zu speichern, so dass der Zugang ins E-Mail-Postfach oder in Shopping-Konto nur wenige Sekunden dauert. Durch verschiedene Passwortvarianten wird es demnach möglich ein Konto im Internet deutlich besser vor Hackerangriffen zu schützen.
Viren und Trojaner mit der richtigen Software abwehren
Auch Angriffe von Viren und Trojanern, die sich heimlich auf ein System einschleichen und erheblichen Schaden anrichten können, gehören zu den Gefahren für Privatpersonen im Internet. Hier gilt es durch die richtige Software Computersysteme, Notebooks oder Smartphones besser zu schützen. Denn die meisten Viren und Trojaner schleichen sich völlig unbemerkt auf ein Computersystem. Ein falscher Klick und ein Download einer unseriösen Adresse kann ausreichen, um Cyberkriminellen die Türen zu verschiedenen Daten zu öffnen. Schon mit kostenlosen Antivirenprogrammen und Firewalls gelingt es die Sicherheit beim Surfen im Internet wesentlich zu verbessern. Auf diese Weise wird es zudem auch Eltern möglich die Online-Sicherheit ihrer Kinder zu verbessern.
Das E-Mail-Postfach besser absichern
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man keine neue Mail bekommt. Fast jeden Tag erreichen dem E-Mail-Fach zahlreiche Nachrichten. Doch sind unter den vielen Werbe-Mails und Spam-Mails oftmals auch ein paar sehr gefährliche E-Mails. Ein Klick auf eine E-Mail mit einem Virus und schon ist das ganze System infiziert. So sollte man auch sein E-Mail-Postfach entsprechend absichern. Auch hier dienen verschiedene Programme als gute Möglichkeit, um auch in seinem Nachrichten-Postfach im Internet einen höheren Schutz zu genießen.